16.09.91

Mit dem Rätsel der Sumerer wird auch das Rätsel des Ursprungs und der Vorgeschichte der Schrift gelöst (Tempelwirtschaft, Keilschrift, Astronomie/Astrologie und Gestirndienst, Turmbau zu Babel und Verwirrung der Sprachen – durch die Schrift?).
Der Rassismus, der im Hinblick auf die Indogermanen durch Auschwitz obsolet geworden ist, besteht im Hinblick auf die Sumerer und die altorientalischen Völker (die „Hebräer“?) weiter.
Haben Wellhausen und seine Nachfolger (bis in die Gegenwart hinein) wilhelminische/imperialistische Theologie betrieben (war W. der Treitschke der Bibelwissenschaft)?
Hängt Jerubbaal (Vater Abimelechs, identisch mit Gideon? – vgl. Ri 91-5, 632, 71) mit Jerusalem zusammen?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Pferden, dem Sternendienst und insbesondere em Sonnenkult (Pferde ziehen den Sonnenwagen und den Streitwagen)? Wo kommen Pferde vor in der Schrift? (Salomo: 1 Kö 1028, vgl. Am 410, Sa 18, Jak 33, Off 62) – Vgl. hierzu auch den Namen Philippus und die Philipper.
Die Kritik der Naturwissenschaft und die Kritik der kirchlich-christlichen Sexualmoral gehören zusammen (die „Erbsünde“ wird über die Urteilslust, nicht über die Sexuallust „vererbt“).
Schickt die christliche Opfertheologie den erstgeborenen Sohn des Vater durchs Feuer?
Heißt es bei Buber wirklich „Braus Gottes über Urwirbels Antlitz“?
Die drei „Nichtse“ bei Rosenzweig sind Nichtse unseres Wissens: sie beziehen sich auf ein Jenseits der Grenzen, die dem Wissen aus seinen eigenen Voraussetzungen heraus gesetzt sind. Wissen aber ist Wissen von etwas oder Wissen über etwas: es bezieht sich entweder auf Vergangenes oder auf Objekte von Herrschaft. Durch diesen Zusammenhang wird das Unvergängliche/Ewige mit dem Herrschaftsfreien verknüpft, mit der Idee des Reiches Gottes.
In der Natur ist das wissensbegründene Konstrukt das Inertialsystem (Objektivation durch Subsumtion unter die Vergangenheit und Instrumentalisierung); der Begriff der Natur verdankt sich der Universalisierung dieses Systems: dem Begriff des Universums. Das Universum ist somit Produkt der Subjektivierung der Welt; es hat als Nebenfolge die Versuchung/Verführung zur Vorstellung, das Subjekt sei das Absolute (vgl. Rosenzweigs Kritik des „All“).
Müßte man micht bei einer Theorie der Banken die der „schwarzen Löcher“ zu Rate ziehen (und das Gesetz der Hohlraumstrahlung)?
Heidegger und die rhetorische Frage (die Seinsfrage, die deutsche Frage, die Judenfrage und die Endlösung). Fragen werden beantwortet, Rätsel und mathematische Aufgaben gelöst. Fragen binden, aber wann wird das Rätsel, das wir uns selber sind, gelöst? Rätsel löst man, indem man die Schwierigkeiten häuft; Fragen stellt man eigentlich erst, wenn man die Antwort schon kennt (sind alle Fragen rhetorisch?). Deshalb stellen Lehrer Fragen und lösen keine Rätsel.
Die Rehabilitation des Konjunktivs ist die Rehabilitation des Wunschdenkens („ach möge doch …“). Ohne das Wunschdenken ist der Bann des Seins nicht zu lösen. Wer den Menschen das Wünschen austreibt – und das ist das durch die Geldwirtschaft bereits realisierte Ziel der Fundamentalontologie -, treibt ihnen die Wahrnehmung dessen aus, was das Wünschen provoziert und notwendig macht.
Das heute so beliebte „ich würde dazu sagen …“ ist ein Indiz dafür, daß bereits das Denken und die Wahrheit dem verpönten Wunschdenken unterliegt („ich würde ja gerne, aber die Gewalt der Fakten verbietet’s mir“): Heute ist die Realität selber der stärkste Motor der Verdrängung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie