Zur theologischen Sommerwoche in Bendorf: Was wäre, wenn die Gruppe (nach einer allgemeinen Einführung ins Thema und nach einer vorherigen Abgrenzung) sich selbst und ihr eigenes Problem in der Sache selbst zu finden und zu definieren versucht und dann die Referenten hierzu als Sachverständige anhört, anstatt sich das Problem und die Lösung von den Referenten autoritär vorgeben zu lassen. Konstitutionsproblem einer Theologie „von unten“: endlich auch den Bann eines Wissenschaftsverständnisses brechen, das die eigene Autorität anstatt aus der Sache aus dem Stand des Objektivationsprozesse (dem Stand der Wissenschaft) herleitet. Demokratischer Grund einer Theologie im Angesicht Gottes?
16.09.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar