Daß Mitleid ausbeutungsfähig ist, ist kein Grund zur Verwerfung des Mitleids, wohl aber ein Grund zur Aufklärung der Bedingungen, unter denen Mitleid ausbeutungsfähig geworden ist: der zentrale Grund zur Kritik des Weltbegriffs (die Welt ist das Resultat der Verwerfung des Mitleids, der Inbegriff der richtenden Gewalt). Der Weltbegriff (die Verwerfung des Mitleids) führt direkt ins Herrendenken und in die Paranoia, während der Naturbegriff als der Inbegriff aller Objekte sich erweist, an denen das Mitleid abprallt: Leertitel für das gegenständliche Korrelat der gnadenlosen Welt.
Die, die mitgemacht haben, waren nach dem Krieg sofort wieder funktionsfähig: Sie brauchten nur die Weltanschauung zu wechseln.
Der Himmel ist Sein Thron, die Erde der Schemel Seiner Füße: Sind die subjektiven Formen der Anschauung nicht die letzten Abkömmlinge der Feste des Himmels (die letzte Erinnerung an das Werk des zweiten Schöpfungstages)?
Mit der kopernikanischen Wende ist der Architektur (dem Tempel- und Kirchenbau) der Boden entzogen worden. Wiederholt sich nicht heute die Zerstörung des Tempels (der Greuel der Verwüstung am heiligen Ort) an seiner christlich verinnerlichten Gestalt? Steht nicht die Kirche als Versammlungsort eher in der Tradition der kaiserlichen Aula und der jüdischen Synagoge als in der des Tempels? Deshalb war die Kirche am Ende nicht mehr mit Statuen, sondern mit Musik zu füllen.
Die Allgegenwart dessen, was man heute Musik nennt, verstopft die Ohren, anstatt sie zu öffnen.
Auch Franz Rosenzweig ist unter die Räuber gefallen, aber ohne Hoffnung auf einen barmherzigen Samariter.
16.5.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar