17.05.93

Ziffer 615 (aber siehe auch den Gesamtzusammenhang über das „Opfer“ Jesu): Die Unterstellung, daß Jesus durch seinen Tod „unsere Sünden wiedergutgemacht und Gott dem Vater für sie Genugtuung geleistet“ hat, macht aus dem Opfer den Vollzug einer Strafe, nimmt dieses Moment in die Opfervorstellung hinein: Aber was ist das für ein Gott, der nur zu besänftigen ist durch ein solches Opfer? Wird hier nicht vielmehr das entsetzliche Strafbedürfnis (das aus dem Rachebedürfnis stammt), in der Religion verankert: die Vorstellung, daß das Leben zu einer so schweren Schuld verurteilt, daß sie nur durch das Opfer eines Gottes abzugelten ist; und ist das nicht einer der Gründe, die bewirkt hat (und weiterhin bewirkt), daß es keine Religion gibt, in deren Namens solche Untaten begangen wurden, wie in dem des Christentums?
Nicht unwichtig der Hinweis auf Johannes 1139, daß die Verwesung vom vierten Tag an erst eintrete („Herr, er riecht schon“). (Ziffer 627)
Ständig diese ungedeckten Sätze, denen die Absicht aufs deutlichste anzumerken ist. Ist nicht die Trinitätslehre auch Ausdruck des Bewußtseins, Er sieht’s ja nicht. Folge der Theologie hinter dem Rücken Gottes und Grund für eine Theologie im Angesicht.
Zum Kelch: Der Kelch des Segens ist der Kelch, der gesegnet wird (1 Kor 1016).
Die Unterscheidung zwischen „des Herrn Kelch“ und „der Dämonen Kelch“ (ebd. 1021) ist unklar: gibt es noch eine Steigerung des Taumelkelchs, des Kelchs des Zornes? Hat es mit dem folgenden Kapitel zu tun, mit dem Gericht, das der sich zuzieht, der „unwürdig ißt und trinkt“ (1127ff)?
Wird hier (im neuen Katechismus) nicht eine Hybrid-Theologie geliefert, die zugleich Vulgär-Theologie ist?
Beziehen sich die drei Leugnungen auf drei Gestalten der intentio recta? Und wäre die Geschichte dieser drei Gestalten die Geschichte des Ursprungs der Metaphorik? Ist die intentio recta die Schlange?
Die Trunkenheit aus der intentio recta herleiten: aus dem Objektbegriff. Der intentio recta folgt hinter ihrem Rücken die Instrumentalisierung des Objekts. Es kommt nicht darauf an, was ein Autor mit seinem Text sagen wollte, sondern allein darauf, was ein Text objektiv ausdrückt. Das erste ist – bezogen auf den Text der Schrift – blasphemisch, weil es die Sprache nur als Mittel und die „Absicht des Autors“ als etwas davon Unterschiedenes begreift. Aber die Wahrheit der Schrift spielt sich in der Sprache ab, und festzuhalten bleibt – und das hängt mit dem Schriftcharakter dieser Wahrheit zusammen -, daß es die „hebräische“ Sprache ist (die Sprache der Fremden im Lande, der Sklaven, der Söldner und der Kleinvieh-Nomaden).
Sind nicht beide Sprachen: die hebräische und die griechische, ausgezeichnet durch eine mit keiner anderen vergleichbaren Sprach-Logik? Die Logik der griechischen Sprache setzt an den Flexionen an, die der hebräischen an der Lautgestalt, insbesondere den Konsonanten. Liegt der Grund für die Differenz von Name und Begriff? Wie hängen Deklinationen und Konjugationen zusammen: Sind nicht die Deklinationen Ausdruck und Folge des Falles, die Konjugationen die Begleitbewegungen (die Bewegung des Falles selber) hinter dem Rücken (Problem der Begriffsbildung)?
Haben nicht Erde, Wasser, Luft und Feuer etwas mit dem vier Casus zu tun, während die neuere, nachkopernikanische Elementenlehre sich aus der Reflexion der Konjugation (nach Stillstellung der Deklination durchs Objekt) ergibt, und die neuen „Elemente“ insgesamt nur noch Reflexionformen der Subjektivität sind? Beachte hierzu den Wirbel der Prä- und Suffixe in den indogermanischen Sprachen, mit dem Höhepunkt im Deutschen. Die Konstituierung und Ausbreitung des Systems der Prä- und Suffixe scheint zusammenzuhängen mit der logischen Ausbildung und Durchformung des bestimmten Artikels: der deiktischen Umbildung der Sprache.
Klingt nicht im englischen „the“ das hebräische ha nach? Zusammenhang mit der Umwandlung des deiktische d in ein th und mit dem Ursprung des to be: Im Deutschen sind die Casus in die bestimmten Artikel verlagert, im englischen erscheinen sie in den Präpositionen. Ist das Englische eine gleichsam hebraisierte germanische Sprache, dessen mythischer, vorweltlicher Ursprung im Namen des „perfiden Albion“ nachklingt? War Schelers Anglophobie ein projektiver jüdischer Selbsthaß, die seine Konversion zur katholischen Kirche mitverursacht hat (das ungeheuerliche Rätsel Scheler)?
Wie hängt das germanische Thing mit dem englischen thing und dem deutschen Ding zusammen (Ursprung der Verdinglichung)? Spielt nicht in den Namen des Dings (der den der Sache ersetzt hat) die Beziehung zur Bildung des bestimmten Artikels mit herein? Ist das Ding der vergegenständlichte, hypostasierte bestimmte Artikel (und das ing im Ding ein Suffix, das Ding die Verbindung des deiktischen d mit dem Suffix -ing; Bedeutung des ng in einigen Verben wie singen, fangen, hängen, bringen – Infinitivform im Englischen mit „to“, deutsch „zu“, aber hier auch mit dem bestimmten Artikel und dem Infinitiv als hypostasiertem Neutrum, während der bestimmte Artikel im Englischen das Suffix „ing“, deutsch „ung“, des attributivischen Verbalsubstantivs voraussetzt)?
„et haschamajim we’et haarez“: Beide, die Himmel und die Erde, sind durch das et auf die Totalität Schrift (der Buchstaben, der Elemente) bezogen. In der „Himmelfahrt“ kehrt das Wort in seinen Ursprung zurück: in den Namen. Und diesen Namen gilt es zu bekennen (Gott will, daß das Wort nicht leer zu ihm zurückkehrt: Heißt das nicht: als Name?). Aber ist nicht die verdinglichte Trinitätslehre, die den Himmel verrät, die verdinglichte, nach der Himmelfahrt leer zurückgelassene Hülle des Wortes, der Begriff als leeres Wort, die verdinglichte und neutralisierte Umkehr? Zu den Vorbedingungen und Nebenfolgen der verdinglichten Umkehr gehören die verdinglichte Christologie und die Opfertheologie. Sind nicht Himmel und Erde Ausdruck der Beziehung von Name und Begriff? Die Metaphorik hat einen Realgrund; sie ist nicht nur metaphorisch, und die „Bilder“ der Bibel sind nicht nur Bilder, über die wir jetzt hinaussind, weil wir es heute genauer wissen. Dieser Realgrund drückt sich aus in dem Wort von Himmel und Erde. Und dieser Himmel ist – wie nach jüdischer Tradition auch der Name des Messias – im Anfang mit erschaffen. Dadurch unterscheidet sich der erste Satz der Schrift von dem Theologumenon der creatio mundi ex nihilo. Und Himmel und Erde ist nicht nur ein anderer Ausdruck für „alles, was ist“. Die dritte Leugnung hat sich in der Vorstellung des unendlichen Raumes vergegenständlicht, sie beherrscht über die kantische subjektiven Formen der Anschauung solange unser Bewußtsein, wie diese Formen der Anschauung sich der Reflexion entziehen (in der Schrift erscheint diese Reflexion unter dem Namen der sieben Siegel).
Im haschamajim steckt sowohl
– das esch und majim, das Feuer und das Wasser: das Wasser des Anfangs, das am Ende als Feuer wiederkehrt (Ich bin gekommen, Feuer vom Himmel zu bringen, und ich wollte, es brennte schon; als auch
– das schem, der Name, der in dem Rätsel der Beziehung von Wasser und Feuer gründet.
Mit dem Himmel wurde in der Geschichte der europäischen Aufklärung auch die Kraft des Namens neutralisiert. Ein letzter Nachklang davon, der gleichzeitig auch ein neuer Anfang hätte sein können: Kants Wort von der Erhabenheit des Sternenhimmels über mir und des Sittengesetzes in mir.
Der Kapitalismus und das Inertialsystem machen durchs System induzierte Tätigkeiten zum Wesen der Dinge.
Durch die Vergesellschaftung von Herrschaft (ein Volk von Priestern und Königen) werden alle zum Gegenstand der Prophetie. Oder auch: durch die Vergesellschaftung der Philosophie, die in ihren Naturgrund: in die subjektiven Formen der Anschauung und in das Geld, sich zurückgezogen hat.
Der Rechtsstaat verankert durch sein System von Strafen und Sanktionen das Inertialsystem im Gesellschaftskörper. Die Geschichte der Welt ist die Geschichte der Konstituierung und Ausbreitung dieses Systems.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie