Ironie ist Herrschaftskritik, und deshalb gehört das Buch der Richter in die Bibel (aber warum an dieser Stelle, und warum mit dem zentralen Simson-Motiv?). Ironie jedoch partizipiert durch Lachen an der Macht der Herrschenden und ist insofern affirmativ. Ironie lehrt, mit der Verzweiflung zu leben. (Handelt es sich um Ironie oder um Satire? Ironie ist überlegener, Satire verzweifelter, ohnmächtiger, bitterer. Vgl. hierzu das Verhältnis der Brüder Mann.)
Wie steht die Ironie zum Konjunktiv? Die Fundamentalontologie (als hypostasierter Infinitiv oder als Fundamentalismus in der Philosophie) erträgt ebenso wenig Ironie wie das heutige Religionsverständnis, das darin die Blasphemie wittert.
Nomina sunt omina, sed in scriptura anti-omina.
Ist es nicht dieses System von Rotationen, das den Raum stabilisiert: die des Mondes um die Erde, der Erde mit den Planeten um die Sonne und der Sonne um die Erde. Vielleicht ist es hierbei nicht unerheblich, daß der Mond der Erde immer die gleiche Seite zukehrt.
17.09.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar