17.8.1994

Die Schrift entnimmt die Sprache dem flüchtigen Hauch der Stimme und konserviert sie. Aber was die Schrift konserviert, ist die vergangene Sprache.
Wenn Stephanus den Himmel offen sah, während Paulus in den dritten Himmel entrückt war, drückt sich darin nicht die Beziehung beider zur Schrift aus.
Wie würde das NT aussehen, wenn man es chronologisch ordnen würde (der Tod des Stephanus liegt vor den paulinischen Briefen, aber die Apostelgeschichte, die darüber berichtet, nach ihnen)?
Unterstellen die Bezeichnungen Altes und Neues Testament nicht einen doppelten Todes- und Erbschaftsfall, und liegt nicht der erste Fehler in der Bezeichnung Altes Testament (die den Bund Gottes mit Abraham und dem Volk Israel in die Vergangenheit rückt)?
Einsteins Raum: Die Naturwissenschaften insgesamt gründen im objektivierenden Seitenblick (ihre Gegenständlichkeit gründet in der Beziehung von Rechts und Links). Durchs Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit wird die Beziehung zu der durch die intentio recta definierten Dimension (zur Unmittelbarkeit des realen Sehens) und durch die Allgemeine Relativitätstheorie zur Dimension oben/unten rekonstruiert. Das Von allen Seiten der Naturerkenntnis (das den Naturbegriff begründet) kontrahiert sich zum Hinter dem Rücken, während das Hinter dem Rücken der Grund ist, aus dem die Umkehrung, die Vertauschung von Oben und Unten hervorgeht. Ist das die Nacht, die den Hahnenschrei und das Erscheinen des Morgensterns erwartet?
Wer sein Leben retten will, wird es verlieren: Der schärfste Eiwand gegen das Christentum.
Die narrative Theologie, die Haggada, bedarf zu ihrer Ergänzung der Halacha.
Die Urteilsform grenzt die Barmherzigkeit aus, so wie die Form der Anschauung mit dem Gesehenwerden die Erinnerung ans Angesicht Gottes ausblendet.
Gezeugt nicht geschaffen: Erst das Dogma hat das phallische Moment am Vatergott hervorgehoben und die Erinnerung an das „Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist“ verdrängt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie