17.9.1994

Die Spuren der zukünftigen Welt liegen in der Vergangenheit, und hier liegt die Kraft zu lösen. Und wenn es von der Sünde wider den Heiligen Geist heißt, daß sie „weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben“ wird, so bezieht sich dieses Vergeben auf die Sünde Adams als die Sünde der Welt: auf das Problem der vergangenen Zukunft.
Liegen nicht die Fehler der bisherigen Kritik des Werkes von Carl Schmitt darin, daß die Erkenntnisses Carl Schmitts als Bekenntnisse auffaßt: daß sie dieses Werk verharmlost.
Hat Carl Schmitt nicht recht: Schließt nicht jedes Urteil ein dezisionistisches Moment mit ein, das die Lücke schließen soll, die die Beweislogik nicht schließen kann, und gründet nicht alle gesellschaftliche Ordnung in der Kraft der Urteilslogik (und bezieht das Urteil diese Kraft nicht aus dem Gewaltmonopol des Staates)? Deshalb gehört zum Dogma – ebenso wie eine Opfertheologie – das Dogma der Unfehlbarkeit (das theologisch-kirchliche Pendant der Souveränität).
Liegt nicht ein Grundfehler der kirchlichen Schriftauslegung in der fehlenden Problematisierung der neutestamentlichen Gemeinschafts-Bezeichnungen Kirche und Synagoge, die eher auf Strukturen der Vergesellschaftung der Religion verweisen als auf die Unterscheidung von Christen und Juden. Kann es nicht sein, daß die dem neutestamentlichen Bild der Synagoge zugrundeliegenden Strukturen heute eher die christlichen Gemeinschaften treffen als die jüdischen, auch wenn diese noch den gleichen Namen tragen?
Liegen nicht die Gefahrenpunkte des Weltprozesses überall dort, wo die caesarische Tradition mit hereinspielt: das gilt außer für Deutschland auch für die Schah-Tradition im Iran und für die Zaren-Tradition in Rußland und deren politische Folge-Strukturen. NB: Hat die islamische Tradition nicht schon in ihren Anfängen mit dem Weltbegriff und dem Konzept der Bekehrung durch Eroberung (das dann vom westlichen europäischen Christentum fortgeführt und in die Fundamente der westlichen Zivilisation mit hereingenommen worden ist) dieses caesarische Erbe als religiöses Erbe übernommen? Sind nicht alle „Welt-Religionen“ caesarisch? Ist nicht die Bekenntnislogik die Logik des Caesarismus?
Daß man in Deutschland keine Lüge aussprechen kann, ohne sie selber zu glauben, hängt mit der caesarischen Tradition (mit der caesarisch instrumentierten Sprachlogik des Deutschen) zusammen.
Nicht-Ich: Die Struktur der Welt selber erzwingt einen Begriff der Religion, der Religion nur noch als „Religion für andere“ (das wäre übrigens die präziseste Definition der „Weltreligion“) zuläßt, in der aber jeder von den Forderungen der Religion sich dispensiert weiß.
Was bedeutet der Begriff des „Samen“ („Nachkommen“) in der Sündenfall-Geschichte?
In welchen Sprachen gibt es ein Neutrum? Wie ist es im Russischen oder im Persischen?
Sind nicht alle Kosmologien Produkte des Exkulpationstriebs, des Rechtfertigungszwangs, des Schuldverschubsystems (und dessen Ursprungsgeschichte die Geschichte vom Sündenfall)?
„Das mußt du mir büßen!“ Ist nicht dieser Satz Ausdruck einer blasphemischen Hybris, die die Umkehrforderung auf sich anstatt auf Gott bezieht; aber steht er nicht in der Tradition der christlichen Opfertheologie? Und ist nicht das Geld die säkularisierte Gestalt dieses instrumentalisierten, blasphemischen Opferverständnisses? Vgl. den Titel „Büßerin“ für Maria Magdalena.
„Herr“ ist, wer sich das Recht erworben hat, Opfer zu fordern und Bußen aufzuerlegen.
Wie hängt die Bekenntnislogik mit der Logik der Schrift zusammen, und wie verhalten sich beide zum Weltbegriff und zur caesarischen Tradition?
Zum letzten Stück der „Minima Moralia“: Es ist wahr, „Erkenntnis hat kein Licht, als das von der Erlösung her auf die Welt scheint“ (S. 480). Aber ist die Quelle dieses Lichts nicht in Joh 129 bezeichnet, und käme es nicht endlich darauf an, dieses Licht unter dem Scheffel, unter den die Kirche es gestellt hat, hervorzuholen?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie