18.01.92

Die Kritik des Herrschaftsmoments in der naturwissenschaftlichen Aufklärung, des Zusammenhangs von Objektivierung und Instrumentalisierung, hat zu Voraussetzung die Kritik des Inertialsystems, den Nachweis dessen, was in der Natur angerichtet wird, was unterdrückt, verdrängt wird: der Gegenwart, der Realität des Angesichts.
– Himmel und Erde sind nur erschaffen (ohne das Wort).
– Das Licht ist das einzige, das nur durchs imperative Wort geworden ist.
– Das Firmament, die Lichter am Himmelsgewölbe wurden, nach der Ankündigung durchs Wort, gemacht,
– die großen Seetiere, die Fische und die Vögel, nach der Ankündigung durchs Wort, geschaffen (nicht vom Wasser hervorgebracht).
– Durch das ans Wasser gerichtete imperative Wort wurde die Sammlung des Wassers an einem Ort veranlaßt.
– Durch den instrumentalen, an die Erde gerichteten Imperativ wurde sie veranlaßt, die Pflanzen wachsen zu lassen, ebenso die Tiere hervorzubringen, die Gott dann allerdings gemacht (und später Adam benannt) hat.
– Die Menschen wurden erschaffen, nachdem Gott sich selbst anspricht („Laßt uns den Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich“).
– Geschieden wurden (unmittelbar, ohne ankündigendes Wort) Licht und Finsternis sowie (mit ankündigendem Wort und instrumental: durch das Firmament) die Wasser oberhalb und unterhalb des Firmaments.
– Benannt wurden Licht und Finsternis (nach der Trennung) als Tag und Nacht sowie das (die Wasser trennende) Firmament als Himmel.
– Instrumentalisierung: das Firmament (scheidet Wasser von Wasser), die Leuchten am Himmel (erleuchten den Tag und die Nacht und herrschen über die Zeiten), die Erde (läßt Pflanzen wachsen, bringt Tiere hervor), der Mensch (herrscht über die geschaffene Welt, benennt die Tiere).
– Zu unterscheiden sind:
. das hervorbringende Wort (Licht)
. das imperative Wort (an das Wasser: Sammlung an einem Ort, an die Erde: Wachsen der Pflanzen, Hervorbringen der Tiere)
. das ankündigende (z.T. auch imperative, zweckbestimmte) Wort (das Firmament, die Leuchten, die Pflanzen, Fische, Vögel, Tiere)
. das reflexive Wort (die Menschen)
. das benennende Wort (Tag und Nacht, der Himmel)
. das segnende Wort (an die Fische, Vögel, Tiere und Menschen: „Wachset und mehret euch …“)
– Gottes Wort wird unmittelbar repräsentiert durch das Licht, den Tag und die Nacht, durch das Firmament (als Himmel) und durch den Segen (die Reproduktion und Ausbreitung des Lebens: das „Wachset und mehret euch“).
Zum Inertialsystem: die Erhaltungssätze ergeben sich zwangsläufig als Orthogonalitätsbedingungen des Systems (nach der Übertragung und Erweiterung der räumlichen Bestimmungen auf Zeit und Materie).
Gründet die Sexualmoral im Verbot des Mißbrauchs des Segens? Hängt hiermit die Selbstverfluchung in der Geschichte der petrinischen Verleugnungen zusammen?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie