Wann und nach welchen Prämissen wurde die Chronologie der Erdgeschichte festgelegt? (Trifft es zu, daß die geologischen Formationen in anderen Regionen – in Südamerika? – in anderer, umgekehrter Folge sich vorfinden?)
Natura non facit saltum: Dieses Prinzip scheint die gleiche Funktion zu haben wie das Prinzip der Erhaltung der Energie: es konstituiert und stabilisiert das System und den Begriff der Natur, hat aber darüber hinaus keine Bedeutung.
Liegt der Unterschied zwischen Sklaven und Leibeigenen darin, daß Sklaven dazu gemacht worden sind (durch Unterwerfung), während Leibeigene dazu geworden sind (aufgrund wirtschaftlicher Zwänge, die eine funktionierende Geldwirtschaft schon voraussetzen: vor allem durch Schulden oder schuldenähnliche Bindungen). Gunnar Heinsohn hat den Vorgang unter dem Begriff „Schuldknechtschaft“ beschrieben; nur: hat er ihn nicht doch historisch falsch lokalisiert, ist er nicht erst anwendbar auf die Geschichte des Zusammenbruchs des römischen Latifundiensystems, am Ende der Antike?
Die Kirche hat mit der Opfertheologie Jesus zum vergöttlichten Ein-Mann-Proletariat und zum Symbol und Inbegriff der gesamten Vergangenheit gemacht (den Kreuzestod zum Inbegriff der Arbeit, die die Menschheit seit dem Sündenfall geleistet hat – „im Schweiße ihres Angesichts“), zum einzigen Produzenten der Gnaden, die die Kirche verwaltet und den Gläubigen zum Genuß gibt.
Bekenntnis und Masse: Durch den Zwang der Bekenntnislogik werden an dem, der sich dem Bekenntnis unterwirft, die gleichen Strukturen und Eigenschaften evoziert, die das Inertialsystem an der Materie bewirkt. Durchs Bekenntnis werden die Gläubigen zu der trägen und schweren Masse, die sich dann beherrschen und manipulieren läßt.
Kann es sein, daß die gesamte Mikrophysik, von der Elektrodynamik, über die Thermodynamik und Quantenphysik bis hin zur Chemie als Resultat einer Spiegelung des Gravitationsgesetzes am Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit sich begreifen läßt?
Die Nachkriegsdiskussion um die Kollektivschuld hätte ein Anlaß sein können, das Nachfolge-Gebot neu zu reflektieren und zu begreifen. Nur im Sinne des Nachfolge-Gebotes ist es nicht nur sinnvoll, sondern zwingend geboten, diesen Aspekt der Kollektivschuld (als Übernahme der Schuld der Welt) als ein zentrales christliches Motiv wieder in die Erinnerung zurückzurufen, allerdings mit der Folge der Relativierung der „persönlichen“, zurechenbaren (und deshalb beichtfähigen) Schuld.
Die Welt ist alles, was der Fall ist: Der Fall ist das, was das Subjekt von hinten: sein physis oder das Subjekt als Person, überfällt (der Blinddarm, der Diebstahl, die Onanie, der Mord, der Sozialfall; die Krankheit, das Verbrechen, die Sexualität, die Not), seine „Erscheinung“ im Wahrnehmungsfeld der Verwaltung, der Medizin, der Justiz, des moralischen Urteils, des Geredes.
18.06.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar