18.08.92

Zu den stadt- und zivilisationsbegründenden (und damit zu den natur- und weltkonstituierenden) Institutionen gehören das Geld, die Schrift und die (Opfer-)Religion (Tempelwirtschaft, Idolatrie, Sternen- und Opferdienst). Die Ergründung ihrer Ursprünge ist ein notwendiger Teil der heute notwendigen Selbstreflexion. Insbesondere die Rätsel des Naturbegriffs werden sich erst lösen, wenn das Rätsel der Schrift zusammen mit denen der finsteren Mysterien des Geldes gelöst ist (oder das des Verhältnisses von Sprache und Mathematik, in dem die Geschichte des Opfers sich verbirgt).
Wie verhalten sich mit den biblischen Wesen bei Ezechiel und Johannes, die „überall voll Augen“ sind, zu einer Natur, die nur noch von allen Seiten hinter ihrem Rücken wahrgenommen wird? (Sind Brust und Stirn so etwas wie der Rücken von vorn?) Und haben diese Wesen nicht sechs Flügel (entsprechend den sechs Richtungen im Raum)?
Der Ankläger im Buche Hiob, der dann vertreten wird durch Hiobs Frau und durch seine Freunde, ist das nicht die Welt (das Subjekt der hegelschen Philosophie)? Und in welcher Beziehung steht die Geschichte von den drei Leugnungen zum Buche Hiob?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie