18.09.92

Der Infinitiv Sein und die dritte Person singularis masculinum: Lassen sich nicht alle indikativischen Sätze auf Eigentumsverhältnisse beziehen? Und ist die „Eigentlichkeit“ Heideggers nicht die verzweifelte, unmittelbar in ihr Gegenteil überspringende Bemühung, sich selbst zum Eigentum seiner selbst zu machen, die „Seinsvergessenheit“ aufzuheben. Das jedoch ist nur möglich über das „Vorlaufen in den Tod“. Ist Eigentlichkeit Selbstbeherrschung ohne Selbst?
Boethius: de consolatione philosophiae. Wird hier der Heilige Geist durch die Philosophie (die Schöpfung durch die Welt) ersetzt, und deshalb der Paraklet vom Verteidiger getrennt und auf den Trost reduziert?
Heideggers Frage: „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“ ist die Antizipation des atomaren Holocaust. Eigentlich sollten alle, die den Satz lesen, es sich verbitten, wenn Heidegger sie – und sei es auch nur in Gedanken – hinwegdenkt, ins Nichts auflöst. Dieser Satz ist eine Endlösungsformel. Wie sehr mich auch diese Welt in die Verzweiflung treiben kann, das gibt mir nicht das Recht, die anderen in diesen Abgrund mit hineinzureißen. Hinter dem Heideggerschen Satz stecken Götterdämmerungs- und Weltuntergangs-Phantasien, mit dem Hintergedanken: Wenn das Ganze schon in einem Kladderadatsch untegeht, dann will ich wenigstens noch das Privileg der Kassandra genießen, es gewußt zu haben. Diese Wissenslust, die ihren Grund in der Vorstellung des leeren Raumes hat, ist der Transporteur der Erbschuld.
Ein Bewußtsein über die Bedeutung der Astronomie für das Selbstbewußtsein der Menschen deutet sich darin an, daß der intellectus agens nach traditioneller Auffassung in (oder jenseits?) der Mondsphäre beheimatet war.
Hat das Plancksche Strahlungsgesetz etwas mit dem Zustand der deutschen Nation seit dem Beginn dieses Jahrhunderts zu tun, ähnlich wie die anderen physikalischen Denkmäler: der Urknall und das Schwarze Loch?
Durch den Stoßprozeß und die dazu gehörigen Orthogonalitätsbedingungen (Relativitätsprinzip und Erhaltungssätze) werden die den physikalischen Begriffen zugrundeliegenden Äquivalenzbeziehungen definiert. Hier hat man genau das Verhältnis von Kopf und Wand (den Urstoßprozeß) vor Augen, dessen Auflösung der Philosophie heute aufgegeben, ohne die Theologie allerdings nicht mehr möglich ist. Hier liegt der Knoten, den Alexander nur durchschlagen hat, dessen Lösung der Kirche verheißen ist.
Das Lächeln auf den Gesichtern der Seligenfiguren in Bamberg ist ein Augurenlächeln, ein wissendes Lächeln: ein Lächeln, das das Wissen als Kern hat (Prototyp des double-bind-Syndroms; das zivilisierte Lächeln derer, die wissen, daß die Welt, mit der sie sich identifizieren, für die anderen die Hölle ist, und sie entronnen sind; es steht an der Stelle, an der eigentlich die Gottesfurcht ihren Ausdruck finden müßte; Zusammenhang mit der augustinischen Vorstellung, daß zum Glück der Seligen im Himmel der Anblick der Qualen der Verdammten in der Hölle dazugehört).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie