Besteht ein Zusammenhang zwischen der Durchsetzung des nizäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses und dem Ursprung des Islam (s. Kelly, S. 340)?
Die alten Bekenntnisformeln sprechen noch von der Erschaffung von Himmel und Erde. Die creatio mundi ex nihilo ist ein scholastisches, durch den Islam vermitteltes Konstrukt.
Im Westen war das apostolische Bekenntnis das Taufbekenntnis, das nizäno-konstantinopolitanische das Eucharistiebekenntnis. Worin ist diese Doppelung begründet, und was drückt sich darin aus?
Das conceptus de spiritu sancto (natus de Maria virgine) scheint vom Ursprung her nicht als (aktive) Zeugung durch den Heiligen Geist sondern als dessen (passive, gleichsam weibliche) Empfängnis verstanden worden zu sein. Maria hat ihn nicht „vom Heiligen Geist empfangen“, sie hat ihn nur geboren. Vgl. die Bemerkung des Hilarius, daß es die Rolle des Geistes sei zu empfangen (S. 371). – Vgl. hierzu Luk 135: Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; daher wird auch das Heilige, das gezeugt wird, Sohn Gottes genannt werden.
Nicht nur die Vorgeschichte der drei Leugnungen Petri (die Ankündigung), sondern auch der Kontext gehört zum Verständnis dazu: Der Vorgang ereignet sich in der Nacht, im Hof des Hohepriesters, während des Verhörs (mit der Untauglichkeit der falschen Zeugen und der messianischen Selbstoffenbarung Jesu), an einem Feuer, an dem die Diener des Hohepriesters sich wärmen.
Wenn die Geschichte von den drei Leugnungen stimmt, dann liegt in ihr (und d.h. im Christentum) der Schlüssel für die Probleme der drei „Weltreligionen“.
Indem die transzendentale Logik das Wissen begründet, kritisiert sie es zugleich, trennt sie es von der Erkenntnis und macht sie es zu einem Anderen der Sache selbst. Die Vollendung des Weltbegriffs, der Begriff des Absoluten, ist die Selbstzerstörung der Erkenntnis.
Es gibt keinen direkten Weg von den Naturwissenschaften zur Theologie, nur den über die Erkenntnis- und Gesellschaftskritik.
Ist die am zweiten Tag erschaffene Feste, die die unteren von den oberen Wassern trennt, und die Gott dann Himmel nannte, das räumliche (kosmische) Äquivalent der Philosophie? Und sind die paulinischen Archonten nicht ein Hinweis darauf, daß es nicht nur ein transzendentales Subjekt, sondern eine bestimmte Zahl unterschiedener transzendentaler Subjekte gibt (die sieben unreinen Geister)? Wenn Maria Magdalena als einzige von den sieben unreinen Geistern befreit ist, ist sie dann nicht die Verkörperung des Lösens („wird auch im Himmel gelöst sein“)?
Nicht Verurteilen („Verdammen“), sondern Retten wäre die Aufgabe einer parakletischen Theologie.
Enthält die Fahrlehrer-Weisheit: Dreimal Rechts ist einmal Links (und umgekehrt), nicht auch eine politische Wahrheit? Ist nicht Orthogonalität das Paradigma von Form und Struktur?
Das Resultat
– einer Kritik des Bekenntnisses müßte eine Logik des Angesichts,
– das einer Kritik der Philosophie eine Logik des Namens und
– das einer Kritik der Physik eine Logik des Feuers
sein: die Erkenntnis ihrer inneren Grenze (der Grenzer des Wissens).
Das Antlitz ist kein optischer, sondern ein sprachlicher Sachverhalt, und seine Erneuerung hat etwas mit dem Parakleten zu tun.
18.10.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar