Ist das Lamm, das stumm zur Schlachtbank geführt wird, eine Potenzierung des Gottesknechts?
Verweist der Satz von Rind und Esel nicht darauf, daß das Verhältnis Oben/Unten mit der Beziehung Rechts/Links nicht verwechselt werden darf?
Es gibt zwei Arten von Schalen: die Schale der Nuß, die eindeutig zwischen vom Kern unterschieden werden kann, und die Schalen der Zwiebel, bei denen jede Schale für die nächstfolgende Schale Kern und jeder Kern für den darunter liegenden Kern Schale ist. Hängt es hiermit zusammen, daß wir beim Schälen der Zwiebel weinen müssen?
Die Wasser sollen an einem Ort (oder, wie die Kabbala gelegentlich übersetzt: am Ort der Eins) sich sammeln: Ist das nicht ein Symbol der Einung des Gottesnamens?
Wenn der Himmel am Ende wie ein Buch sich aufrollt: Hat das etwas mit dem Buch des Lebens zu tun; ist im Himmel die Vergangenheit als Erinnerung, die am Ende aufgedeckt wird, gegenwärtig? Ist der Himmel eine Gestalt der Erinnerung, deren Ursprungsgestalt die des Baums des Lebens sind? Und hat diese Erinnerung mit der Befreiung vom Bann der Logik der Schrift zu tun? (Der Baum der Erkenntnis ist das Symbol der Logik der Schrift.)
Zum Buch der Schöpfung wäre daran zu erinnern, daß Gott nicht nur Himmel und Erde, das Werk der ersten vier Tage, erschaffen hat, sondern am fünften und sechsten Tag auch die großen Seetiere und den Menschen (oder am fünften Tag den Leviatan und am sechsten den Behemoth).
Jonas wird aus dem Bauch des großen Fisches gerettet, und nach ihm (und gegen sein Wort) erbarmt sich Gott der großen Stadt Ninive und der 120 000, die rechts und links nicht unterscheiden können, und des vielen Viehs (d.h. des Behemoth).
Mein ist dein und dein ist dein: Diese Form des Armutsgebots verweist auf seinen Ursprung, auf den Zusammenhang mit dem Jesaias-Wort vom Rind und Esel. Danach dürfen Joch und Last nicht verwechselt werden. Aber diese Verwechslung ist die Grundlage der Geldwirtschaft und des Kapitalismus; sie ist ebenso die Grundlage der transzendentalen Logik (der subjektiven Formen der Anschauung) und der Bekenntnislogik (der blasphemisierten Religion).
18.2.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar