Steht nicht der Strukturwandel der Öffentlichkeit in Abhängigkeit von der Geschichte der naturwissenschaftlichen Aufklärung?
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Hat das Brot etwas mit der Schrift, mit der Alphabetisierung, zu tun? Was würde das für das Verständnis der Versuchungen Jesu, der „wunderbaren Brotvermehrungen“ oder auch des Brotbrechens (an dem die Jünger ihn erkannten) bedeuten?
Der Raum ist das sich auf sich selbst beziehende Anderssein.
Hängen nicht der Ursprung der Hilfsverben und die Verselbständigung der Personalpronomina mit der Geschichte des Ursprungs des Inertialsystems zusammen (und gibt es nicht erst eine Öffentlichkeit seit der Trennung von Sprache und Objekt)? Drückt nicht in dem Ursprung der Hilfsverben (des Seins, des Habens und des Werdens) die Gewalt der Hypostasierung des Raumes (die Gewalt des sich etablierenden Staates) sich aus?
Gottesfurcht ist etwas anderes als Angst. Alle Angst ist Todesangst (Verlassenheitsangst), und Herrenfurcht ist instrumentalisierte Angst.
Das kontrafaktische Urteil war immer schon auch ein Instrument der Verdunkelung, ein Teil des Schattens, den der Faschismus in seine eigene Vorgeschichte wirft. Kontrafaktische Urteile sind Ausdruck eines Rechtfertigungszwangs.
Heute gerät die Herrschaftsgeschichte in eine Engführung, die an der Logik der speziellen Relativitätstheorie sich demonstrieren läßt.
18.5.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar