Heute sind alle Schuldknechte des Systems, dessen Herren sie zu sein glauben.
Sind nicht die Begriffe „Ganzheit“ und „holistisch“ entfremdete Erinnerungsspuren des Angesichts, und verhalten sie sich nicht dazu wie das Grinsen zur Katze, das im Raum stehenbleibt, nachdem die Katze verschwindet? Dieses Ganze ist in der Tat das Unwahre, die „Leiche des Königs“.
Es ist eigentlich ein ganz einfacher logischer Schluß: Wenn die träge Masse das genaue Korrelat der Vorstellung der homogenen Zeit ist, dann muß eine innere Differenzierung des Zeitbegriffs (durchs Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit) sich als innere Differenzierung in der Struktur der Materie manifestieren.
Die jüdische und die christliche Form der Todesstrafe (die Steinigung und die Verbrennung) scheinen den Anfang und das Ende der naturwissenschaftlichen Aufklärung zu symbolisieren: die Mechanik und den Realgrund der Mikrophysik (das Feuer: die Plancksche Strahlungsformel).
Die Geschichte des Weltgeistes ist die Geschichte des Sündenfalles: das Versinken in den Zwangsproduktionen unseres Denkens.
Die Droge Kirche ist die Droge der kollektiven Einsamkeit (gefangen im Bekenntnis, Verinnerlichung der Gesellschaft), die nur noch getröstet, nicht mehr befreit sein will. Das ist eine Folge der Wirksamkeit der kirchlichen Bindungskräfte; aber käme es nicht heute endlich darauf an zu lösen?
Dieses ungeheure Wort, das die Kirche zum Bußsakrament instrumentalisiert hat.
Ist die Kirche die Sphinx? Und wie hängt die Sphinx mit den Kerubim (mit dem Sündenfall und der ezechielischen Vision) zusammen?
Steckt im bereschit das berith und das resch? Und hängt das bara mit dem Hebräern, mit Abraham und mit den Barbaren zusammen? Und wird nicht das bereschit im Anfang der Johannes-Evangeliums zitiert, in dem gleichen arche-Begriff, in dem auch die Philsophie zitiert wird? Das würde heißen, daß mit der Diskriminierung der Barbaren der Schöpfungsgedanke tabuisiert (und in der Selbstbezeichnung als Hebräer auch der Schöpfungsgedanke festgehalten) wird. Diese Tabuisierung drückt sich im Zusammenhang von kosmos, nous und theoria aus.
hoi barbaroi: die Bärtigen, die Stammelnden. Wie hängen der Bart und das Stammeln mit dem Antlitz und der Sprache derer zusammen, die dem Herrendenken entsagen und sich solidarisch wissen mit der unerlösten Schöpfung. (Was hat der Bärtige zu verbergen, wenn nicht die Weigerung, mit den Wölfen zu heulen?)
Die Schöpfungsidee bezeichnet einen auch sprachlogisch (für die Differenz zwischen der griechischen und der hebräischen Sprache, vor allem aber für das Verhältnis der mathematischen Vorstellung des Raumes zur Sprache) relevanten Sachverhalt.
Die Griechen haben über die geometrische Reflexion von Thales bis Euklid, insbesondere über die Reflexion des Winkelbegriffs, die Logik des Raumes entfaltet, die Moderne über die Infinitesimalrechnung und den Bewegungsbegriff die Logik des Inertialsystems, damit aber auch die Logik des Bekenntnisses.
Franz Rosenzweig hat einmal darauf hingewiesen, daß das antike Äquivalent der Technik die Rhetorik gewesen sei: Hier rührt er an einen wesentlichen Punkt für eine Theorie des Ursprungs und der Bedeutung der Schrift und der Entwicklung der Sprachen.
Adornos Philosophie als die bis heute genaueste Verkörperung der Gottesfurcht: Diese Gottesfurcht reicht soweit, daß A. gegen die Gemeinheit der Öffentlichkeit, die heute auch die Religion ergreift und insbesondere den Namen Gottes mit dem Geheul der Wölfe vermischt, sich als Atheist bekennt.
19.02.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar