Zu Jürgen Ebach, Kassandra und Jona: – Zum „Grand Hotel Abgrund“ (S. 114): Nicht Adorno hat das Wort als „auf sich bezogen (nicht miß-)verstand[en]“, sondern Lukacs selber hat es, nach der Kritik Adornos an Lukacs‘ „Wider den mißverstandenen Realismus“ (beide 1958), auf Adorno bezogen, in dem Vorwort zur Neuausgabe der „Theorie des Romans“ (1962, S. 17): „Ein beträchtlicher Teil der deutschen Intelligenz, darunter auch Adorno, hat das ‚Grand Hotel Abgrund‘ bezogen, ein – wie ich bei Gelegenheit der Kritik Schopenhauers schrieb – ’schönes, mit allem Komfort ausgestattetes Hotel am Rande des Abgrunds, des Nichts, der Sinnlosigkeit. Und der tägliche Anblick des Abgrunds, zwischen behaglich genossenen Mahlzeiten oder Kunstproduktionen, kann die Freude an diesem raffinierten Komfort nur erhöhen‘. (Die Zerstörung der Vernunft, Neuwied 1962, S. 219)“ – Wer sich des Ekels erinnert, mit dem Adorno auf den Begriff Kunstgenuß reagierte, und wer dazu die argumentative Lukacs-Kritik Adornos im „Monat“ (November 1958) gelesen hat, dem fällt es schwer, diesen Text auch nur versuchsweise für eine „berechtigte“ Kritik zu halten. – Zu „Rechts und links nicht unterscheiden können“ (S. 116): An dieser Wendung, scheint mir, ließe sich etwas von dem sichtbar machen, was prophetische von philosophischer Erkenntnis unterscheidet: wer nur tief genug (und zwar genau an der Stelle, die die Philosophie mit dem tode ti verwischt, im Kern der Aktualität) in die Sache eindringt, trifft in ihr auf Einsichten, die aus der Sache heraus prophetische Qualität gewinnen. Ist nicht das „noch nicht“, das die Assoziation der Kinder nach sich zieht, durch ein „nicht mehr“ zu ersetzen: Ninive, die große Stadt, ist ein Ort, an dem man verlernt hat, rechts und links (die Barmherzigkeit und das Gericht) zu unterscheiden. Rechts und links nicht unterscheiden können, das ist auch das Resultat der Ausbildung der Raumvorstellung, in der alle Richtungen gleichwertig geworden sind und, im Bann der mathematischen Logik des Raumes (der Logik der subjektiven Form der äußeren Form der äußeren Anschauung), nicht mehr sich unterscheiden lassen. Diese Raumvorstellung (die Newton mit dem Attribut des Absoluten versehen hat) stellt die Distanz zur Welt überhaupt erst her, durch die sie als eine Totalität der Erscheinungen im kantischen Sinne „erkennbar“ wird, sie macht sie gegenständlich, aber um den Preis, daß die Richtungen im Raum: vorn und hinten, rechts und links, oben und unten, anhand objektiver Kriterien nicht mehr sich unterscheiden lassen (Ursprung des Nominalismus: Gleichnamigmachung des Ungleichnamigen, Zerstörung der benennenden Kraft der Sprache – Inertialsystem und Gewalt). Als Form der Anschauung trennt der Raum das Sehen vom Gesehenwerden: wird er zum Tabu über die Scham, in deren Reflexion die benennende Kraft der Sprache sich erneuert. Der Begriff der Anschauung Gottes ist hamitisch; sein Objekt ist die aufgedeckte Blöße: das Absolute (nicht Gott); zu seinen Folgen gehört das Urteil über Kanaan: die im Weltbegriff sedimentierte Herrenfurcht. Mit dem Begriff der Anschauung Gottes hat die Kirche die Gottesfurcht neutralisiert und ihrem Grund, dem Angesicht Gottes und dem göttlichen Gericht, den Schrecken genommen (zur Anschauung Gottes gehört die Freude beim Anblick der Qualen der Verdammten, der Preis für die Verdrängung des göttlichen Angesichts, Folge des Versuchs, die Idee des seligen Lebens unter Abstraktion von der Umkehr zu konstruieren). Unterm Bann des Weltbegriffs wurde die Umkehr aufgespalten in Bekehrung und Buße, ist sie in die mythischen Kreisläufe der Gewalt: des Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs, eingebunden worden.
19.5.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar