Der christliche Missionstrieb rührt u.a. daher, daß die eigene mangelnde Glaubensfähigkeit der Absicherung und Unterstützung durch die Unterwerfung aller anderen unter den nichtgeglaubten Glauben notwendig machte. Die Zweifel (im Anblick der Ungläubigen draußen) waren allein nicht zu ertragen. Oder: erst wenn alle glauben, ist die Wahrheit des Glaubens gesichert. Das letzte Hemmnis waren die starrsinnigen, verstockten Juden, deshalb die irrationale Wut.
Oder: Der Kampf gegen die Häresien hat im Dogmatisierungsprozeß den Glauben so bestimmt, daß er gegen jeden Einwand gesichert erschien, aber eigentlich nicht mehr geglaubt werden konnte (der Glaube wurde so definiert, daß er, ohne geglaubt werden zu müssen, als kirchliches Bekenntnis vorgeschrieben werden konnte). Darauf beziehen sich Cohens „wer hat denn jemals dran geglaubt“ und Adornos „heute ist schon jeder Katholik so schlau wie früher nur ein Kardinal“. Den gottsuchenden Glauben haben die Häresien verbraucht; so wurde er von den Kirchen verworfen.
Wenn die Welt das Weltgericht ist (das Urteil über die Vergangenheit), dann ist das Jüngste Gericht das Gericht über das Gericht (seine Umkehr): der Sieg des Erbarmens, die Rettung der besiegten Vergangenheit; und dessen Vorläufer: das parakletische Denken. Der Historismus identifiziert sich mit dem Weltgericht: er verkündet das „Urteil der Geschichte“.
Schreibe einen Kommentar