Es ist schon eine merkwürdige Sache, daß das Passiv und das Futur mit dem selben Hilfszeitwort, nämlich „werden“, gebildet werden. Auch das zukünftige Handeln, insofern es vorausgesagt werden kann, ist ein passives Handeln (ein durch die Voraussage bereits bestimmtes Handeln, kein Handeln aus Freiheit). Aber diese „Voraussage“ ist nicht die der Prophetie.
Im Deutschen wird das Futur II auch als Ausdruck einer bloßen Vermutung (in einem Satz, der sich auf ein vergangenes Ereignis bezieht, von dem ich keine sichere Kenntnis, kein Wissen, habe) gebraucht: „Er wird um diese Zeit in der Stadt gewesen sein.“ D.h. der Satz: „Er war um diese Zeit in der Stadt“ drückt nicht nur ein vergangenes Ereignis, sondern auch mein Wissen darum aus.
Die Innenwelt ist die Außenwelt der Außenwelt.
Nach Gen 1413 war Abram (nicht Abraham) ein Hebräer. Und „er nahm die Verfolgung auf bis nach Dan“ (1414), d.h. nach einer Region, die von seinem Urenkel den Namen hatte.
Die Lehre von der Auferstehung der Toten eröffnet eine Beziehung zur Vergangenheit, die Theologie überhaupt erst möglich macht. Die Vorstellung, daß die Vergangenheit nicht abgeschlossen ist, gehört zu den Grundvorstellungen der Theologie. Aber die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten ist eine Hoffnung, die wir nicht für uns, sondern für andere hegen.
Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und die Existenz von … sind zwei Seiten ein und desselben Sachverhalts.
Das Bekenntnis des Namens Jesu ist identisch mit der Übernahme der Sünde der Welt . Wer dem sich entzieht, leugnet ihn: Und die Geschichte dieser Leugnung ist in der Petrus-Geschichte festgehalten.
Der Verzicht auf das moralische Außenurteil, auf das Urteil über andere, die Übernahme der Sünde der Welt und die benennende Kraft der Sprache.
Für die vier Wesen, die nach allen Seiten Augen und Flügel haben, ist gleichsam nach allen Seiten vorn und oben, gibt es kein hinten und kein unten.
Die Idee der Ewigkeit schließt die Vergangenheit von sich aus. D.h. zum Ewigen gehören auch die unabgegoltenen vergangenen Hoffnungen: Die Idee der Ewigkeit ist demnach ohne die Idee der Auferstehung der Toten nicht zu halten.
Die Derridasche Dekonstruktion beruht auf einem Konstrukt, das den Sündenfall vor die Schöpfung setzt (vgl. Die Schrift und die Differenz, S. 311).
Zum Unterschied zwischen Präfixen und Suffixen: Präfixe machen das Objekt zum Material einer Bearbeitung (Gegenstand einer Tätigkeit), Suffixe zum Instrument (unterschiedliche Beziehung zur Zeit: Imperfekt und Perfekt; im Perfekt gründet die Trennung von Objekt und Begriff)?
19.08.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar