Lust und Schmerz bezeichnen die inneren Grenzen der Empfindung. Aber ist nicht jede (auch die sexuelle) Lust Urteilslust; gibt es Lust ohne Vermittlung durchs Urteil, dessen reinste Manifestation der Schmerz ist? Bezeichnen die Sinnesqualitäten (die Farben, Gerüche, Klänge) die Grenzen des Urteils im Objekt: sind sie durch Reflexion aufgespannte und differenzierte Manifestationen von Lust und Schmerz (wie die Farben Manifestationen des Dunklen und Hellen, der Finsternis und des Lichts, aufgespannt und entfaltet im Medium der Logik der Scham: Farbe als Ausdruck der verweigerten Erwiderung des Blicks)? Worauf bezieht sich die Qualität des Bitteren (Bitterkeit und Erbitterung als Manifestationen der ins Ding zurückgestauten Barmherzigkeit)? Wie sind Scham und Barmherzigkeit (das Buch, das im Munde süß, aber im Magen bitter ist, Offb 109) aufeinander bezogen? Was bedeutet der Satz: „Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“; ist die Nacktheit (die Blöße Noachs und Lots, aber auch die Blöße im Buch Leviticus) nicht das Korrelat der im Herrschaftsbereich des Urteils gegenstandslos gewordenen und dadurch verwirrten (in den Labyrinthen der Hysterie verirrten) Barmherzigkeit?
Die Erkenntnis der Gegenwart setzt die Sprengung des Präsens (die Reflexion der indogermanischen Grammatik und die Kritik des Inertialsystems) voraus.
Die Lehre von der Auferstehung der Toten wäre auf die vergangenen Hoffnungen zu beziehen: Ist nicht das Dogma das Grab, in dem die vergangenen Hoffnungen ruhen; und ist es dieses Grab, das sich am Ende als leer erweist?
Beitrag zu Ursprung und Geschichte der Grammatik: War der Pharao die erste Verkörperung des Seins, die Pyramide, das Grab des Pharao, das erste „Haus des Seins“?
19.11.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar