19.11.1996

„Banken sind darauf spezialisiert, … ihre Schulden mit Gewinn zu verkaufen“ (Dirk Baecker: Womit handeln die Banken? Frankfurt 1991, S. 25). – Es ist mehr als ein bloß interessanter Einfall, wenn die neuere Bankentheorie auf quantenphysikalische Erklärungsmodelle zurückgreift (ebd, S. 38). Beide Bereiche vermögen sich wechselseitig zu erhellen. Die gegenwärtige Phase der politisch-ökonomischen Entwicklung könnte man als ein Physikalisierung der Ökonomie beschreiben, als einen Prozeß der Reduktion des wirtschaftlichen Handelns auf ein vergegenständlichtes, versteinertes, ins Anorganische regrediertes Konstrukt. Dieser Prozeß ist gekennzeichnet durch
– die explosive Ausweitung des Bankengeschäfts,
– die fortschreitende „Privatisierung“ von bisher staatlichen Aufgaben (bis hin zur Privatisierung ausgesprochen „hoheitlicher“ Aufgaben wie z.B. polizeilicher Aufgaben durch „private“ Sicherheitsdienste),
– die Ersetzung von Politik durch Verwaltung
. (durch eine Politik, die nur noch auf Sachzwänge reagiert, die sie nicht mehr durchschaut, und die in den dem Regierungshandeln nicht mehr nur nachgeordneten, sondern es zunehmend beherrschenden Verwaltungen sich verkörpern: Hier tut jeder seine Pflicht, aber keiner weiß mehr, was er tut),
bei gleichzeitiger Funktionalisierung und Depotenzierung der demokratischen Institutionen,
– die Freisetzung der Marktkräfte durch eine „Globalisierung“, die über Verwaltungen geregelt wird, in denen die reichen Industrienationen ihren nationalen Eigeninteressen („Standort Deutschland“) mit Erfolg den Rang gesamtökonomischer Notwendigkeiten verleihen, bei gleichzeitiger politischer Demoralisierung der anderen Nationen, die nur noch Objekt der Marktkräfte sind, durch sie beherrscht (und ausgebeutet) werden.
Diese Marktkräfte, die man nach draußen durchgesetzt hat, machen dann allerdings auch vor den eigenen Grenzen der Industriestaaten nicht halt; die Bevölkerungen draußen und zunehmend auch drinnen werden zu Verfügungsmassen, zu Objekten des Prozesses, den sie in wachsendem Maße am eigenen Leibe zu spüren bekommen, aber nicht mehr durchschauen: deshalb sollen (und wollen) sie unterhalten werden.
NB: Haben die Bilder, an denen die für die neuere Entwicklung zentralen physikalischen Theorien demonstriert werden (der fahrende Zug, der frei fallende Fahrstuhl und der dunkle Hohlraum), nicht eine exorbitante Symbolkraft, vermögen sie nicht die nachfaschistischen ökonomischen Strukturen (die als Versuche, die faschistischen Naturgewalten zu domestizieren, sie zum Objekt der Naturbeherrschung zu machen, sich begreifen lassen) von innen zu erhellen?
Entsprechungen: Mechanik ~ Handel, Gravitation ~ Zentralbanken, Elektrodynamik/Mikrophysik ~ Geschäftsbanken?)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie