19.2.1997

Die Nackten kleiden: Nacktheit ist nicht nur eine ästhetische, sondern zugleich eine logische Kategorie. Der Begriff der „nackten Tatsachen“ ist nicht unbegründet. Die Logik, der der Begriff der Nacktheit angehört, ist die Logik der Schuld (sie bezeichnet das Moment der Schuld am Urteil): Wie nur der aus den Verstrickungen der Schuld sich befreit, der die Last nicht verdrängt, sie auf sich nimmt, kleidet nur der, der die Nackten kleidet, auch sich selbst, ist nur wer die Nackten kleidet, selbst nicht mehr nackt. Ist das nicht ein Hinweis zum Verständnis des evangelischen Rats der Keuschheit, der auf ein Werk der Barmherzigkeit verweist, ist nicht die Sexualmoral als Urteilsmoral „unkeusch“, obszön? – Nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten und aus dem Paradies vertrieben waren, „gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“. Danach brauchten sie, um ihre Blöße zu bedecken, die Feigenblätter, die „Gott der Herr“ dann durch „Röcke aus Fellen“ ersetzte.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie