Mai 1987

  • 01.05.87

    Ein faschistisches Klima ist daran erkennbar, daß parakletisches Denken, die Verteidigung der Armen, Bedrängten, Verfolgten diskriminiert, selber verfolgt wird: Das ist die Sünde wider den Heiligen Geist, die einzige, die nicht vergeben wird.

    Es gibt keine hoffnungs-/verzweiflungsindifferente Objektivität; die sogenannte „wertfreie“ Objektivität, das „wertfreie Sein“, das als Hintergrund und Folie zur sogenannten „Wertphilosophie“ dazugehört, ist selbst nur ein zum Verstummen gebrachter (und damit potenzierter) Ausdruck von Verzweiflung.

  • 02.05.87

    Selbstmitleid, die Unfähigkeit, eigene Schuld anzunehmen, und Herrendenken gehören zusammen. Philosophie ist die rationale Entfaltung dieses Zusammenhangs, sein Zentrum ist das Denken des Denkens (seit Kant das „transzendentale Subjekt“). Das Selbstbewußtsein ist sein Kristallisationskern, zu humanisieren nur durch die Fähigkeit der Reflexion: Nur durch Reflexion ist die der Philosophie seit je immanente Gefahr der Paranoia zu bannen (Paranoia = Chaos als System). „Solche Möglichkeitsmenschen leben, wie man sagt, in einem feineren Gespinst, in einem Gespinst von Dunst, Einbildung, Träumerei und Konjunktiven;
    Kindern, die diesen Hang haben, treibt man ihn nachdrücklich aus und nennt solche Menschen vor ihnen Phantasten, Träumer, Schwächlinge und Besserwisser oder Krittler.“ (Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg 1987, S. 16) „Es ist ein Grundzug der Kultur, daß der Mensch dem außerhalb seines eigenen Kreises lebenden Menschen aufs tiefste mißtraut, also daß nicht nur ein Germane einen Juden, sondern auch ein Fußballspieler einen Klavierspieler für ein unbegreifliches und minderwertiges Wesen hält.“ (ebd. S. 26)

    „Denn wenn die Dummheit nicht von innen dem Talent zum Verwechseln ähnlich sehen würde, wenn sie außen nicht als Fortschritt, Genie, Hoffnung, Verbesserung erscheinen könnte, würde wohl niemand dumm sein wollen, und es würde keine Dummheit geben. Zumindest wäre sie leicht zu bekämpfen. Aber sie hat leider etwas ungemein Gewinnendes und Natürliches. … Es gibt schlechterdings keinen bedeutenden Gedanken, den die Dummheit nicht anzuwenden verstünde, sie ist allseits beweglich und kann alle Kleider der Wahrheit anziehen. Die Wahrheit dagegen hat jeweils nur ein Kleid und einen Weg und ist immer im Nachteil.“ (ebd. S. 58f) „Ein Motorradfahrer kam die leere Straße entlang. oarmig, obeinig donnerte er die Perspektive herauf. Sein Gesicht hatte den Ernst eines mit ungeheurer Wichtigkeit brüllenden Kindes.“ (ebd., S. 59)

  • 10.05.87

    „Die Tochter des Blutegels war ein geschlossenes System.“ (Samuel Beckett: Murphy, Hamburg 1987, S. 51, 95, 158) Kam dieser Satz nicht schon einmal an früherer Stelle des Romans vor? – „Aber das Dunkel enthielt weder Elemente noch Zustände, sondern nur Formen, aber werdende und zu Fragmenten eines neuen Werdens zerfallende Formen, ohne Liebe oder Haß oder irgendein erkennbares Wandlungsprinzip. Hier gab es nur Aufruhr und die reinen Formen des Aufruhrs. Hier war er nicht frei, sondern ein Stäubchen im Dunkel absoluter Freiheit. Er bewegte sich nicht, er war ein Punkt in dem unaufhörlichen, bedingungslosen Werden und Vergehen der Linien.“ (ebd. S. 92) Die genaueste Beschreibung des Chaos am Ende der bestehenden Welt, aus dem die neue erschaffen wird. – „… denn Celia betrauert, wie alle ehrbaren Überlebenden, ganz unverhohlen sich selbst.“ (ebd. S. 110)

  • 16.05.87

    „Führungsqualitäten“ sind heute mit Anschauungen, Gesinnungen und Verhaltensweisen verknüpft, die vor allem durch Rücksichtslosigkeit sich auszeichnen (insbesondere die FAZ pflegt und kultiviert diese Eigenschaften). Ist es ein Zufall, daß die hier in Frage stehenden Kompetenzen unter anderem bei Leuten zu finden sind, die in der Nazizeit nicht nur mitgemacht haben, sondern – auf welcher Ebene auch immer, in jedem Falle aber nach dem eigenen Bewußtsein – systemtragende Funktionen innehatten? Wer damals zur Schule gegangen ist, braucht sich nur die spätere Karriere der Mitschüler anzuschauen, die seinerzeit Jungvolk- oder HJ-Führer gewesen sind.

  • 24.05.87

    Die Katastrophen dieses Jahrhunderts haben – im Unterschied zu historischen Gesteinsverschiebungen in früheren Epochen – nicht zu neuen Gleichgewichtsverhältnissen geführt; weitere tektonische Beben mit unabsehbaren Folgen sind, wenn nicht zu erwarten, so jedenfalls nicht auszuschließen. Die Philosophie dieses Jahrhunderts hat diese Vorgänge mit der größtmöglichen Genauigkeit aufzuzeichnen versucht: Lukacs, Bloch, Benjamin, Horkheimer, Adorno beschreiben eigentlich alle den gleichen Vorgang; die Differenzen zwischen diesen Autoren bezeichnen weniger Meinungsunterschiede, als vielmehr objektive Brüche, in denen die katastrophischen Kräfte des Systems bewußtlos weiterarbeiten.

    Erweiterung der Transzendentalphilosophie: Wenn es stimmt, daß unser Bewußtsein der Realität (die Realität für uns) sprachlich vermittelt ist, daß die Sprache zu den Fundamenten der Realität, wie wir sie kennen, gehört, ist es eigentlich sträfliche Fahrlässigkeit, wenn Sprachreflexionen auf den Gang der Erkenntnis so geringen Einfluß haben.

    Unterschied zwischen Sprachphilosophie und Idealismus: Die Geistphilosophie des Idealismus kennt das Subjekt eigentlich nur als vergangenes, abgestorbenes, während Sprachphilosophie ohne lebende, sprechende Subjekte (Ich mit Vor- und Nachname) nicht denkbar ist. Sprachphilosophie setzt eine theistische Theologie voraus. Die Konsequenzen sind absehbar, Franz Rosenzweig hat sie ausgeführt. Es gibt einen sprachzerstörerischen Erkenntnisprozeß; ihn hat die Ontologie seit je sanktioniert: genau das meint der R.’sche Hinweis auf die „verandernde Kraft des ´íst´“. Erkenntnis das auf Wissen zielt, ist an einem objektbezogenen Wahrheitsbegriff orientiert, der, wie er auf prinzipiell Vergangenes (Totes) sich bezieht, mit Herrschaft verbunden ist. Wissen ist ebenso subjektiv (auch als intersubjektives Wissen) wie autoritär. Kritische Reflexion des Wissens, zu der die kantische Vernunftkritik den entscheidenden Anfang gemacht hat, kommt nur zu haltbaren Ergebnissen, wenn sie auf dessen Verhältnis zur Zeit, auf seine gesellschaftlichen Sinnesimplikate und – nicht zuletzt – auf seine ethischen Konnotationen reflektiert: Wissen ist emanzipatorisch und menschenverachtend zugleich.

    Konkrete Erkenntniskritik darf vor den Naturwissenschaften nicht Halt machen, muß im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozeß die gesellschaftlichen Kräfte, seinen objektiven Zusammenhang mit dem Prozeß der fortschreitenden Naturbeherrschung und der Vergesellschaftung von Subjekt und Natur und in ihm zugleich das Moment der Selbstblendung des Subjekts begreifen. Die Naturwissenschaften sind ein aktives, bewußtlos tätiges Moment im gesellschaftlichen Schuld- und Verblendungszusammenhang.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie