Abgrenzung der Beleidigungsfähigkeit: wo beginnt, wo endet sie; wer ist wo beleidigungsfähig; wichtig, da hier die Grenzen zur Pathologie bestimmt werden.
Selbstbekehrung des Christentums, Bekehrung vom Heidnischen im Christentum: Zusammenhang von Fortleben des Heidentums in der christlichen Dämonologie (Hölle, Fegefeuer, auch Vorstellung eines seligen Lebens, das nach Augustinus die Anschauung der Qualen der Bösen mit einschließt) mit den praktischen Folgen: über Antisemitismus, Ketzerverfolgung als Kampf gegen die Armutsbewegung und Hexenverfolgung bis hin zur Reindarstellung dieses Heidnischen im Faschismus (also Faschismus als Konzentrat des Heidnischen im Christentum? – das würde die kritische Aufarbeitung des Faschismus zur Grund- und Existenzfrage einer christlichen Theologie machen: das Verhältnis von Heidnischem und Christlichen wäre unter diesem Gesichtspunkt anhand der Rosenzweigschen Konstruktionen nochmals zu prüfen).