Der Antisemitismus hatte für die, die ihn für ihre Zwecke nutzten, zwei „Vorteile“:
– Durch die Ernennung des „Judentums“ zum (biologisch, rassisch begründeten) absolut Bösen, war auch die Tradition, für die das Judentum einstand, diskriminiert, tabuisiert: Das Gewissen als individualisierende Instanz, als Grundlage des Selbstbewußtseins, als Realgrund der Verführung zum Selberdenken, war außer Kraft gesetzt (der Jude draußen wurde als Repräsentant des eigenen Gewissens erschlagen, das eigene Gewissen zum „inneren Schweinehund“ ernannt).
– Umgekehrt war der „Arier“ der Bessere, Gesunde, von der Natur (der „Vorsehung“) zur Herrschaft Berufene; was auch immer er tat, es war dadurch entschuldigt, daß es sein Bessersein im Sinne einer (rassischen) Naturqualität nicht berührte. Dieses Begründungsschema liegt immer noch dem „pathologisch guten Gewissen“ derer zugrunde, die sich an nichts erinnern (durch selbstkompromittierende Komplizenschaft das Erinnern verlernt haben).
Erschreckend der Trend in allen Parteien, Wähler durch Orientierung nach Rechts zu gewinnen (CDU -> Republikaner, SPD -> CDU, Grüne -> SPD); das Ergebnis ist vorprogrammiert: die jeweils rechten Parteien werden aufgewertet, die Wähler ihnen zugetrieben. Es mangelt an „linkem“ Selbstbewußtsein; politische Moral „lockt keinen Hund hinterm Ofen hervor“; aber wer die Wähler als Hunde einschätzt, darf sich nicht wundern, wenn sie die wirklich hündischen Parteien wählen. Hoffentlich gewinnen der Nationalismus und die Vaterländerei nicht hierdurch eine Schubkraft, die dann durch Moral nicht mehr gebremst werden kann.