September 1991

  • 13.09.91

    Bekenntnis- und Beweislogik: Zusammenhang durch das gemeinsame Moment des „Nicht-erwischt-Werdens“; darin ist der ungeheure Wert der „Tatsachen“ (die durch ihre Beweisbarkeit, nicht durch ihre objektive Realität definiert werden) für das moderne Bewußtsein begründet. Die Beweislogik beherrscht sowohl das Recht wie auch die Wissenschaft, insbesondere die Naturwissenschaft. Sie verweist die Wahrheit auf den Weg des geringsten Widerstands, konstituiert zugleich den Konnex von Objektivation und Instrumentaliserung (Schuld und Sühne; Projektion ins Vergangene und Verfügbarkeit). Zu den Grundlagen der Beweislogik gehört das Prinzip der Intersubjektivität: daß der Beweis durch jeden nachvollziehbar sei. (Auch das Bekenntnis gehorcht der Beweislogik; allerdings auf der Grundlage einer zukünftigen Vergangenheit: dem „Ihr werdet es erfahren“. Die Zeitdifferenz muß zwischenzeitlich überbrückt werden durch Glauben und Hoffnung. Vgl. hierzu Hinkelammerts Reflexionen über den Zusammenhang des Opfers mit der Beweispflicht, der der Opfernde – im Christentum die Kirche – sich selbst unterwirft: Wenn das Opfer und sein mythischer Begründungszusammenhang sinnvoll sein soll, muß das intendierte Ziel: die Vernichtung Trojas, erreicht oder ins Unerreichbare prolongiert werden. In den gleichen Zusammenhang gehören das von Lyotard analysierte Konstrukt des vollkommenen Verbrechens, das nicht mehr aufzuklären ist, weil alle Beweise vernichtet wurden: Auschwitz – das Patriarchat?.)
    Beweislogik und Bekenntnislogik gehören zusammen mit Welt und Natur, Begriff und Objekt. (Frauen sind im Patriarchat nicht bekenntnisfähig und unterwerfen sich – wie die „verstockten“ Juden – nicht der Beweislogik, sie sind nicht zeugungsfähig -weder biologisch noch rechtlich. Frauen sind auch nicht erbfähig.)
    Zur Dialektik der Beweislogik: nach Horkheimer ist der Antisemit unbelehrbar.
    Es ist eine notwendige Konsequenz aus der Beweislogik, wenn Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, wie auch das Bekenntnis keine Absicherung gegen Gemeinheit enthalten kann („Heute ist schon jeder Katholik so schlau wie früher nur ein Kardinal“), für beliebige Zwecke nutzbar ist: Universal-Instrument, zusammen mit der Entdeckung des Raumes und der Erfindung des Geldes die größte Erfindung der Menschheit, aber zugleich ein Mittel zur Selbstzerstörung der Sprache und zur Abschaffung der Wahrheit, die beide nicht der Beweislogik unterliegen (Gott aber kennt die innersten Regungen des Herzens).
    Das mittelalterliche sic et non und die Ausbildung der Beweislogik.
    Der Intention nach ist jedes Verbrechen ein vollkommenes Verbrechen (jeder geht davon aus, daß er nicht erwischt wird). Und es sind nur die Dummen, denen es nicht gelingt. Und diese Dummheit wird bestraft.
    Wie hängen das Bekennen, das Beweisen und die Zeugenschaft zusammen? Ist der Vaterschaftsbeweis der erste Beweis, und ist das Zeugnis der Frauen vor diesem Hintergrund nicht akzeptabel (vgl. die Geschichte der Thamar)?
    Bezeugt sich das Bekenntnis selbst (vgl. die Jesus-Worte hierzu)?
    Glauben und Wissen.
    Womit handeln die Banken? die Frage wird beantwortbar, wenn man weiß, wie der Kredit mit dem Credo zusammenhängt (und wenn man weiß, weshalb es eine Banco di Spiritu Santo gibt).

  • 12.09.91

    Die Probleme der drei großen monotheistischen Religionen heute gründen u.a. darin, daß die modernen Naturwissenschaften schon von ihrem Ansatz her das für alle drei Religionen geltende Bilderverbot (so wie die kapitalistische Ökonomie das Zinsverbot) verletzen, ohne daß eine Alternative sichtbar wäre. Der Fundamentalismus, der alle drei Religionen von innen (bei ihren treuesten Anhängern) bedroht, ist insofern eine Antwort auf diese Situation, als er Ausdruck davon ist, daß – wie es scheint – Rettung nur noch auf der Grundlage des Verrats möglich ist, daß der Verrat mit eingebaut ist und nur die Komplizenschaft des Opfers der Vernunft diese Religionen noch am Leben erhält. Diese Komplizenschaft gleicht in allen drei Religionen nicht zufällig der faschistischen, sie ist Ausdruck des Schicksals und der Gewalt der Bekenntnislogik unter den Bedingungen des derzeitigen Stands der Aufklärung.
    Durch die Naturwissenschaften (und durch die Form der kapitalistischen Ökonomie) ist die Sünde gleichsam in die Struktur der Welt mit eingewandert; diese Sünde ist die (fast unaufhebbare) Last der Vergangenheit, die sich durch die Reproduktion der Welt hindurch reproduziert, und die durch keine individuelle Moral mehr aus der Welt entfernt werden kann. Es gibt keine reale Beziehung der Moral zur Unschuld mehr; der Begriff der Unschuld selber ist keine moralische Kategorie mehr, sondern einzig eine theologische. Die Vorstellung, daß es auch einen moralischen Begriff der Unschuld gebe, leugnet die Gottesfurcht und befördert das Herrendenken.
    Reflexionsbeziehungen sind unkenntlich gemachte Herrschafts- und Schuldbeziehungen; sie begründen den Verblendungszusammenhang. Das Eine ist das Andere des Anderen: Hierin (in dem Primat des Anderen: auch der Personbegriff ist eine Reflexionskategorie und steht unter diesem Primat des Anderen) gründet der Hinweis Rosenzweigs auf die verandernde Kraft des Seins.
    Der Raum ist das Modell aller Reflexionsbegriffe: Im Raum ist in der Tat eine Dimension wie die andere. Und das Inertialsystem gründet in der Verräumlichung der Zeit: im Begriff der Bewegung, der die Zeit in eine quasi-orthogonale Beziehung zum Raum setzt.
    Die Umkehr wird heute eher durch das Bild von der Heilung von den sieben bösen Geistern beschrieben als durch ihr räumliches Vorbild (obwohl sie hierin ihre Wurzel hat: Im Angesicht und hinter dem Rücken; unter der Herrschaft der Reflexionskategiren verschwinden das Licht und das Angesicht). Das Inertialsystem (als Grund der Reflexionsbegriffe) hat den Begriff der Umkehr nur scheinbar gegenstandslos gemacht.
    Idolatrie und Opfer gehören zur Vorgeschichte der naturwissenschaftlichen Aufklärung. Sie sind Frühformen des Herrendenkens (der Objektivation und Instrumentalisierung), das dann in der Form des Inertialsystems und seiner vergegenständlichenden Gewalt sich sedimentiert und stabilisert hat, wie es scheint: fast irreversibel.
    Drewermanns Kritik des Anthropozentrismus leugnet das Antlitz Gottes.
    Der Personbegriff ist ein Produkt der Bekenntnislogik; seine theologische Anwendung ist der Grund der Selbstzerstörung der Theologie (Wiederkehr des Verdrängten).
    Die Universität ist der Grund des Universums. Ist der gekreuzigte Logos nicht ein Realsymbol des Inertialsystems? Und ist das „gekreuzigt, gestorben und begraben“ nicht die Geschichte der Naturwissenschaft (so, daß eigentlich nur noch das „abgestiegen zur Hölle und auferstanden von den Toten“ fehlt)?
    Hegel hat am Ende den Abstraktionsprozeß mit der Auferstehung verwechselt. Genau das drückt sich in seinem Begriff der Aufhebung aus.
    Hegels Leidensmystik (dem Negativen standhalten) ist gnostisch: er meint, er könne sich mit dem Negativen, den Verhältnissen abfinden, wenn er sie nur durchschaut.
    Wer oder was ist Mamre (heiliger Ort mit Terebinthen bei Hebron; Abraham und Isaak)? Und wer sind die kanaanitischen Völker, wenn die Amoriter die Perser sind und die Hethiter die Hethiter?
    Die Abraham-Geschichte, die voller Anachronismen ist, wird erst durchsichtig, wenn man die Schwierigkeiten (das Verständnis der Realien) häuft und nicht harmonisiert.
    Von Abraham und von Isaak (sowie von den Hebräern in Ägypten; auch noch von anderen?) wird immer wieder gesagt, daß sie als Fremde im Lande leben. (Kann es sein, daß das Verhältnis Elohim / Jahwe mit dem von Herbäern und Israeliten, d.h. mit der Komposition der Schrift zu tun hat?)
    Woher kommt diese merkwürdige Rezeption des Begriffs des Philisters in der deutschen Burschenschaftsbewegung?
    Gibt es bei Marx Materialien, Hinweise zur Geschichte der Banken?
    Die Geschichte der tendentiellen Privatisierung des Christentums (die Umformung der politischen Moral in die christliche Sexualmoral) ist eins mit der Geschichte der Verinnerlichung und Vergesellschaft von Herrschaft (der Immunisierung der Religion gegen Herrsschaftskritik). Sie schlägt heute in einer Weise auf das Christentum zurück, die eigentlich nur noch im Bilde der Selbstverfluchung zu fassen ist.
    Zu den Folgen der christlichen Sexualmoral gehört auch die Unfähigkeit, das „Alte Testament“ überhaupt noch zu verstehen. Durch die christliche Sexualmoral sind die Bibel-Leser zu Antisemiten geworden (bis hinein in die christliche Bibel-Wissenschaft).
    Adornos Satz über das erste Gebot der Sexualmoral ist ein spätes Echo des augustinischen Satzes: ama et fac quod vis. Die Liebe ist die die verdinglichende und instrumentalisierende Gewalt der Anklage auflösende Macht.
    Das Wort Johannes‘ XXIII. „Ich bin Joseph euer Bruder“ trifft den Sachverhalt genauer als er selber wahrscheinlich meinte; darin klingt auch die Rolle Josephs in Ägypten: in der Geschichte der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals und der Enteignung des Volkes, nach.
    Zu Anfang: die Wormser Chassidim, nach dem Hinweis auf Hegels Erörterungen zum Problem des Anfangs der Philosophie; am Ende: der Taumelkelch.

  • 11.09.91

    – Pater noster: Kritik des Patriarchats (Vergöttlichung der Vaterschaft ist keine Rechtfertigung der irdischen Väter); die ganze Schöpfung harrt auf die Freiheit der Kinder Gottes.
    – qui es in caelis: die Himmel haben sich aus dem räumlichen in die zeitliche Dimension verlagert (Plural, weil er – für uns? – noch in getrennte Himmel zerstreut ist; Kritik des Identitätsprinzips: des Bekenntnisses; wird er am Ende alles in allem oder – nach Rosenzweig – Einer sein?).
    – sanctificetur nomen tuum: die Heiligung des Gottesnamens schließt die Kritik des Begriffs: des Herrschafts-, Schuld-und Verblendungszusammenhangs und seiner Geschichte mit ein: Ende der Theologie hinter dem Rücken Gottes, Beginn der Theologie als Herrschaftskritik durch Übernahme der Schuld der Welt und Auflösung des Verblendungzusammenhangs, Heraustreten aus dem blinden Fleck, in dem wir uns selber stehen.
    – adveniat regnum tuum: das Reich, in dem Gerechtigkeit und Friede sich küssen.
    – fiat voluntas tua sicut in caelo et in terra: Warum hier Himmel im Singular? Einheit des Himmels durch Entkonfessionalisierung (statt Ökumene), durch Einsicht, daß getrennte Konfessionen nur durch Gewalt vereinigt werden können; Reflex des Scheins im Bekenntnisprinzip, der sich auflöst durch Umkehr zum „Willen Gottes“: sein Antlitz, das über uns leuchten möge.
    – panem nostrum cottidianum da nobis hodie: Uns, nicht mir; gefordert ist eine Wirtschaftsweise, die alle nährt und kleidet, nicht nur die „Eigentümer“.
    – et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris: hier die einzige Stelle, an der nicht bloßer Wunsch oder Bitte, sondern unser praktischer Anteil, die Forderung an uns benannt wird: daß wir unsern Schuldnern die Schuld erlassen (theologischer Antikapitalismus).
    – et ne nos inducas in tentationem: laß uns die Versuchungen erkennen, die heute direkt in die Katastrophen führen (in denen wir durch unser Handeln selbst bewußtlos die Katastrophen herbeiführen), nimm die Verblendung von uns, die zum Grund aller Versuchungen geworden ist.
    – sed libera nos a malo: löse den gesellschaftlichen Grund des Herrschafts, Schuld- und Verblendungszusammenhangs.

  • 10.09.91

    Ist die Schuld der Welt, die Jesus auf sich nimmt, nicht die Schuld des Vaters, und hat die homousia, das „Ich und der Vater sind eins“, nicht doch einen ganz anderen als jenen affirmativen Sinn, den dann die dogamtische Trinitätslehre daraus gemacht hat?
    Das Geheimnis der Person ist die Gesellschaft. Der Personbegriff ist der imaginäre Schutz gegen das Bewußtsein „nackt zu sein“ („da gingen ihnen die Augen auf und sie sahen, daß sie nackt waren“). Die Aggression gegen den Schador, gegen die islamische Verhüllung der Frau, rührt daher, daß erst die Verhüllung wieder ins Bewußtsein ruft, daß man nackt ist, und daß die neue Verhüllung, die Charaktermaske der Person, bloßer Schein ist, eigentlich Teil des Akts der Selbstzerstörung.
    Mit dem Bekenntnis wurde der Personbegriff zum Begriff der Charaktermaske.
    Person und Charakter: Ist die Person die Form und der Charakter der Inhalt des Bekenntnisses?
    Das Bekenntnis ist die verinnerlichte Idolatrie, das Medium und der Katalysator der Verinnerlichung des Opfers, Grund und Motor des historischen Objektivationsprozesses. Es ist Teil einer Subjektstruktur, die jene Objektivität begründet und stabilisert, gegen die das Nachfolgegebot steht. Es ist ein Knotenpunkt in der Geschichte der Schuld und der Scham (der Verinnerlichung des Opfers entspricht die der Scham: seitdem gibt es Verdrängungen).
    Womit handeln die Banken: mit der Schuld, die die Zukunft unter die Vergangenheit subsumiert, die Erblast der Vergangenheit reproduziert und potenziert; und zwar sowohl fürs Bewußtsein (Zusammenhang der Banken mit den Tempeln, der Idolatrie und dem Opfer; Erfindung der Null, doppelte Buchführung, Objektivierung und Verdinglichung des Debet und Ursprung der modernen Naturwissenschaften) als auch real (Schuldenkrise). Banco de Spiritu Santo: Banken und Ursprung des Bekenntnisses (der Vergeistigung des Martyriums).
    Das Bekenntnis ist die falsche Auflösung der Erbschuld, eigentlich das Medium über das sie sich fortpflanzt. Das Bekenntnis ist Babel (sowohl Turmbau wie Hure). Luther hat’s gewußt, aber dadurch, daß er die Kritik nur von außen vollzog, ist er selber in ihren Bannkreis hineingeraten, ist er gleichsam zum Neubabylonier geworden.
    Das Bekenntnis stabilisiert die Erfahrung des Liebesentzugs (nulla salus extra ecclesiam; salus ist femininum, nicht – wie im Deutschen – neutrum).
    Die Schuld auf sich nehmen heißt, die Macht des Begriffs brechen (den Vater von der Last, Vater zu sein, befreien: das ist der erste Teil des Sinns des Gebots: Du sollst Vater und Mutter ehren).
    Welt und Natur: oder Herrschaft und Symbiose?
    Kernpunkt scheint immer mehr die Übersetzung des tollere im „qui tollit peccata mundi“ (Joh 129) zu werden (airho heißt – wie tollere – sowohl aufheben wie wegnehmen). Das „hinwegnehmen“ ist vermutlich falsch (ist agnus/amnos das Lamm oder der Widder?).
    Wer eine Sache von außen kritisiert, gerät in ihren Bann, verfällt selber dem, was er kritisiert.
    Daß die Richtungen im Raum nicht äquivalent sind, läßt sich am Verhältnis von vorn und hinten sowie an dem des Leuchtenden zum Beleuchteten nachweisen (äquivalent sind dagegen die Beziehungen der Dinge unterm Gravitationsgesetz). Und bei dem Satz „Es werde Licht“ darf man um Gottes willen nicht an einen Lichtschalter denken.
    Kann es sein, daß die Berechnungen zur Entstehung der Erde oder zu den Entfernungen im Weltall einer ähnlichen Logik folgen, wie jener, die der Berechnung zugrunde liegt, die Richard Price im Jahre 1772 anstellte: „Ein Penny, ausgeliehen bei der Geburt unseres Erlösers auf Zinseszinsen zu 5 % würde schon jetzt zu einer größeren Summe herangewachsen sein, als enthalten wäre in 150 Millionen Erden, alle von gediegenem Gold.“? (Zitiert von Hinkelammert in „… in euren Häusern leigt das geraubte Gut der Armen“, Fribourg/Brig 1989, S. 168)

  • 09.09.91

    „Ein unreiner Geist, der einen Menschen verlassen hat, wandert durch die Wüste und sucht einen Ort, wo er bleiben kann. Wenn er aber keinen findet, dann sagt er: Ich will in mein Haus zurückkehren, das ich verlassen habe. Und wenn er es bei seiner Rückkehr leer antrifft, sauber und geschmückt, dann geht er und holt sieben andere Geister, die schlimmer sind als er selbst. Sie ziehen dort ein ein und lassen sich nieder. So wird es mit diesem Menschen am Ende schlimmer werden als vorher.“ (Mt 1243ff, Lk 1124ff) Aber es gilt auch: „Seid also wachsam! Denn ihr wißt nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.“ (Mt 2442) und „Wacht und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet.“ (Mt 2641) – „Als Jesus am frühen Morgen des ersten Wochentages auferstanden war, erschien er zuerst Maria Magdalena, aus der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte.“ (Mk 169)
    Beschreibt die Geschichte mit dem Tiefschlaf Adams und der Er-schaffung Evas aus einer Rippe einen innersprachlichen Vorgang, ein Hinweis auf den Ursprung der Sprache (nach der Namengebung das Du; Objekt und Adressat)? War die Benennung der Tiere ein Reflex der Benennung Adams, so bildet sich jetzt mit dem Du das Ich (vgl. den „Tiefschlaf“ Abrahams: „große, unheimliche Angst befiel ihn“ – Gen 1512).
    Spenglers Hinweis, daß in der modernen Welt die Musik die Stelle einnimt, die in der alten Welt die Statue einnahm, gibt Sinn, wenn man an die Bedeutung der Statue denkt: die Abgeltung des Menschenopfers und die Erinnerung ans Opfer. Die Musik ist die Abgeltung des Opfers der Sprache und die Erinnerung an dieses Opfer (die Erinnerung ans verinnerlichte Opfer). Insoweit ist die Musik auf eine ganz vertrackte Weise christologisch (antimythisch).
    Zum Begriff der Hebräer: „der Hebräer Abram“, seine Begegnung mit dem Pharao und Abimelech, dem Philisterkönig; bei welchen der zehn Plagen beruft sich Moses auf den „Gott der Hebräer“? An welchen Stellen in den Philisterkriegen werden die Israeliten von wem Hebräer genannt (Hebräer als Fremdbezeichnung, während die Selbstbezeichnung Israeliten ist – Zusammenhang mit der Abimelech-Geschichte bei Abraham und Isaak)? – Wer hat wann hebräisch gesprochen (die Schrift ist hebräisch, nur Zitate sind aramäisch)? – Steckt der Name Sara in Israel drin, ist Israel von Sara abgeleitet? Weshalb sind die Verwandten Abrahams keine Hebräer, sondern Aramäer?
    Ist nicht die Tatsache, daß auch Levi als ein besonderer Stamm erscheint, ein Hinweis darauf, daß auch soziale Schichten in der Schrift völkerähnlichen Status haben können? In Indien ist dieses Verhältnis im Kastenwesen gleichsam geronnen und fixiert worden. Sprechen die indischen Kasten auch unterschiedliche Sprachen?
    Was drückt sich darin aus, daß der Jahwist sowohl archaischer als auch jünger ist als der Elohist?
    Spricht nicht die Geschichte vom Handel Abrahams mit Jahwe über die Strafe gegen Sodom (was war die Sünde Sodoms?) dafür das Hinkelammert mit seiner Interpretation der Opferung Isaaks recht hat?
    In der Exodusgeschichte und in der Geschichte der Philisterkämpfe erweist sich die Selbstbezeichnung Israel als die Innenerfahrung dessen, was von außen Hebräer heißt. Hieran läßt sich die Differenz griechischen Geschichte aufzeigen: Während die Griechen nur den Unterschied zwischen der aktiven Selbst- und Fremdbezeichnung (Hellenen und Barbaren) kannten, handelt es sich bei den Juden um den Unterschied zwischen der passiven Selbst- und Fremdbezeichnung (Israeliten und Hebräer). – Grund zur Hoffnung, scheint mir, liegt darin, daß die Deutschgesinnten in aller Regel kein Deutsch können: Nur so ist der Sonderfall, daß ein Volk für sich nur die passive Fremdbezeichnung kennt (während der Gebrauch des Volksnamens als passive Selbstbezeichnung selbstzerstörerisch ist) nicht nur ein Verhängnis. Der Name der Deutschen ist nicht mehr als Name, nur noch als Reflexionskategorie verwendbar.
    Ist die raf eine biblische Zelotenbewegung?
    Das Objekt ist der besiegte Feind.
    Wer sind die Völker Kanaans, von den Hetitern bis zu den Jebusitern (Ursprung in den Genealogien)?
    – Gen 1519: Keniter, Kenasiter, Kadmoniter, Hetiter, Perisiter, Rafaiter, Amoriter, Kanaaniter, Girgaschiter, Hiwiter, Jebusiter;
    – Ex 317: Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter;
    – Ex 2323: ebenso
    – Ex 2328: Hiwiter, Kanaaniter, Hetiter;
    – Num 1329: Anakiter, Amalek, Hetiter, Jebusiter, Amoriter, Kanaaniter;
    Gottesnamen:
    – … aber unter meinem Namen Jahwe habe ich mich ihnen (sc. Abraham, Isaak und Jakob) nicht zu erkennen gegeben (Ex 63)
    – vor Pharao, vor Beginn der Plagen: „der Gott der Hebräer … und Jahwe ….“ (Ex 52)
    – Erste Plage (Wasser in Blut): „Sag zum Pharao: Jahwe, der Gott der Hebräer, hat mich zu dir gesandt …“ (Ex 716)
    – zweite Plage (Frösche): „So spricht Jahwe“ (Ex 726)
    – dritte Plage (Stechmücken): „… der Finger Gottes“ (Ex 815)
    – vierte Plage (Ungeziefer): „So spricht Jahwe“ (Ex 816)
    – fünfte Plage (Viehseuche): „So spricht Jahwe, der Gott der Hebräer“ (Ex 91)
    – sechste Plage (Geschwüre): ohne (Ex 98)
    – siebte Plage (Hagel): „So spricht Jahwe, der Gott der Hebräer“ (Ex 913)
    – achte Plage (Heuschrecken): „So spricht Jahwe, der Gott der Hebräer“ (Ex 103)
    – neunte Plage (Finsternis): ohne (Ex 1021)
    – zehnte Plage (Tod der Erstgeburt): ohne (Ex 1229)
    Melchisedech ist der König von Salem, die Opferung Isaaks fand auf dem Berge Morija statt.
    Die Geschichte vom Traum mit den sieben fetten und den sieben mageren Jahren hat ihre Erfüllung in der Geschichte von den sieben fetten Jahren, in denen der Pharao sich die Überschüsse der Ernte des Landes aneignet, und den sieben mageren Jahren, in denen Joseph die Armut des Landes ausnützt, um die Bauern ins Eigentum des Pharao zu überführen, nachdem sie ihr Geld, ihr Vieh und schließlich ihr Land gegen das Getreide in Zahlung gegeben haben. Das ganze erinnert an den Satz Hegels, daß die bürgerliche Gesellschaft bei all ihrem Reichtum nicht reich genug ist, der Armut zu steuern, oder auch an die Geschichte von der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals. – Gab es in Ägypten Gefängnisse, und aus welchem Grunde? War es ein Ort für Schuldgefangene, für Straftäter, für politische Häftlinge?
    Was reimt sich auf Dorn: Horn, Korn, Born, Zorn, vorn.
    Schneisen durch den Dschungel der neuen Unübersichtlichkeit?
    Andere führen ihren Hund spazieren, ich führe meinen Gott spazieren; aber der holt mir nicht jeden Knüppel zurück.
    Ist es nicht so, daß die Kirche dort, wo sie zu lösen vorgibt, bis heute immer nur gebunden hat, und das aus eben jenem Kleinglauben, der sich heute zur realen Verzweiflung und zur Selbstverfluchung auswächst?
    Die spezielle Relativitätstheorie rückt das Zentrum des Systems in jene Lücke im System, auf die das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hinweist, d.h. auf ein im strengen Sinne systemtranszendentes Element.
    Es gibt auch eine historische Anwendung des Inertialsystems, deren Strukturgesetz wird einerseits durch die transzendentale Logik Kants, andererseits durch die Hegelsche Logik des Begriffs beschrieben.
    Der Unterschied zwischen der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals und der antiken Schuldknechtschaft scheint darin zu liegen, daß, während diese sich aus der Eigenlogik der wirtschaftlichen Entwicklung ergab, jene etwas Gewolltes und bewußt Angestrebtes war, wobei jedoch auch hier der Wille sich am Ende nur als ein Moment im System erwies.
    In welcher Beziehung steht der Turmbau zu Babel zur Regenbogengeschichte?
    Der Beweiszwang entspricht dem Bekenntniszwang, beide vertreiben die Erkenntnis, die Einsicht aus der Wahrheit. Das ist der Grund für das Mißlingen jeglicher Apologetik.
    Die moderne Astronomie versündigt sich gegen das Herrschaftsgebot der Genesis, indem sie nicht nur die Erde, sondern auch den Himmel versucht sich untertan zu machen. Allerdings hat hier die Theologie in der Geschichte der Dogmenentwicklung die nötige Vorarbeit geleistet. – Gott hat den Menschen nach seinem Bilde erschaffen; der Mensch hat den ganzen Kosmos dem Bilde der Erde nachgebildet (und so dem Totalitätsbegriff der Natur unterworfen).
    Titelvorschlag: Objektivation und Instrumentalisierung?
    Wie steht es mit den Realien zu den Geschichten Rut, Judit, Ester, Tobit, Hiob, Jonas? Sind die historischen Überlagerungen vergleichbar mit denen der Abraham-Geschichte? (Nach Franz von Baader hat die Schrift insgesamt apokalyptische Bedeutung.)
    Die Gleichnamigmachung des Ungleichnamigen (die babylonische Sprachverwirrung) in der Theologie.
    Idolatrie und Opfer gehören zur Genese des Eigentumsbegriffs. Und diese Geschichte des Eigentumsbegriffs wird fundiert und abgesichert durch Geschichte und Struktur des Weltbegriffs. Die Phasen dieser Geschichte lassen sich ablesen an den Gestalten der Kulturen (der Religionen und der Kulturen, bevor sie durch den Säkularisationsprozeß neutralisiert und musealisiert worden sind). Religionen sind geronnene Formen der subjektiven Verarbeitung der Eigentums- und Rechtsgeschichte. Der heutige Atheismus ist darauf zurückzuführen, daß die Verdrängung heute soweit gediehen ist, daß man glaubt, diese Verarbeitung nicht mehr nötig zu haben.
    Bei Heinsohn hängt die Naturkatastrophentheorie, aus der er dann die Genese des Opfers (den Ursprung des Monotheismus und des Geldes) ableitet, erkennbar mit seinem Ökonomiebegriff zusammen, aus dem er die genetischen Zusammenhänge weiterhin heraushalten möchte. Deshalb braucht er die Naturkatastrophen als Mittel der Erklärung.
    Ist die lateinische Version des christlichen Dogmas römische Rechtsmystik (Person- und Eigentumsmystik)? Wenn die Person durch ihr Verhältnis zu anderen Personen und zum Eigentum definiert wird, und diese Verhältnis als allgemeines sich im Geld vergegenständlicht, dann gab es für das Christentum keine andere Form der Auseinandersetzung mit dem Mythos als die der Überwindung (nicht der Reflexion, die durch den geschichtlichen Kontext versperrt war). Die Reflexion des Mythos hätte zwangsläufig dem Dogma den Boden, den Grund entzogen. Durch die bloße Überwindung des Mythos hat dieser sich im Dogma (nachdem er unkenntlich geworden ist) reproduziert.
    Entspricht das, was Hinkelammert als Schuldenautomatik analysiert, dem, was heute in der Astronomie „schwarze Löcher“ heißt?
    Arbeit ist die Sühne für die Schuld, nicht Eigentümer zu sein; der Eigentümer ist der Erlöste; und Sünde ist alles, was dem Streben nach Eigentum im Subjekt selbst im Wege steht. Deshalb ist heute Mitleid, Empathie Sünde.
    Die Opfertheologie stützt den Eigentumsbegriff und den Rechtsstaat.
    Die endgültige Trennung von Begriff und Objekt gründet in der Verselbständigung des Objekts, die durch die reinen Formen der Anschauung vermittelt ist. „Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren.“ In diesem Zustand ist der Islam geblieben, weil er das Verhältnis der Arbeit zum Sündenfall (Arbeit als säkularisierter Kampf gegen den Sündenfall) nicht kennt. (Vgl. die Hegelsche Bemerkung über den prosaischen Charakter der modernen Kleidung in seiner Ästhetik.)
    Das „die Schuld der Welt auf sich Nehmen“ schließt den Abstieg zur Hölle mit ein.
    Die Welt ist die Welt des potentiellen Eigentums (nach universaler Ausbreitung des Tauschprinzips), die Natur die der gegenständlichen Objekte (Produkt der unendlichen Ausdehnung des Raumes).
    Daß sich Hegel zufolge der Begriff in der Natur nicht halten kann, reproduziert sich im Absoluten als die Trunkenheit aller seiner Glieder.
    „Sein Erlauten“ (Buber) statt „Spruch des Herrn“: Buber ist nicht selten (sowohl in der Bibel-Übersetzung als auch in seinen theologischen Schriften) der Verführungskraft einer Archaik erlegen, die auf feudale Verhältnisse zurückweist; deren Erbe ist aber ist die Verwaltung, nicht die Theologie.
    Büchner: „Wenn ich Gott wäre, ich würde retten, retten.“ – „Ich fühle mich wie zernichtet unter dem gräßlichen Fatalismus der Geschichte.“ – „Mit einem Lachen ergriff der Atheismus in ihm Platz.“

  • 08.09.91

    Woher kommt die Differenz zwischen dem Abraham- und Ödipus-Mythos (Hinkelammert)? Was drückt sich in dem mythischen Kinder-(Sohnes-)Opfer aus? Woher kommt der Zwang, die Söhne/Töchter „durchs Feuer zu führen“? Ist es nur die Begründung eines Erfolgszwangs (das Opfer muß wahr sein, deshalb muß das damit angestrebte Ziel auch erreicht werden). Wer ist der „Sohn“, die „Tochter“? Hängt das mit der Bedeutung, die die „Tochterstädte“ im Rahmen des antiken Kolonialismus hatten, zusammen (in diesen Tochterstädten ist im übrigen die Philosophie entstanden, die dann erst in die Metropole zurücktransportiert wurde)?
    Zur Vorgeschichte Jerusalems: Melchisedek war der „König von Salem“; die Opferung Isaaks fand auf dem Berge Morija statt (dem späteren Tempelberg).
    Führt Gorbatschow sein Land (und führen die neuen Regierungen in den anderen ehemaligen Ostblockländern ihre Länder) bewußtlos in die gleiche Schuldenautomatik hinein, in der jetzt die lateinamerikanischen Länder zugrundegehen? Rächt sich hier ein zweites Mal das herrschaftssoziologisch (und bekenntnislogisch) bedingte Unvermögen, den Marxismus als Analyse-Instrument zu nutzen (anstatt als Herrschaftsinstrument, als welches er zu Recht gescheitert ist). Kann es darüber hinaus sein, daß die Nutzung als Analyse-Instrument nach dem bis heute rätselhaften Diktum Benjamins ohne die Hilfe der Theologie (die so zur Befreiungstheologie wird) nicht möglich ist?
    Entkonfessionalisierung der Kirchen heißt, daß die Kirchen auf das Instrument des Bekenntniszwangs verzichten, d.h. daß sie darauf verzichten, ihre Gläubigen in die Bekenntnis-(Verblendungs-)falle hineinzuführen, in der sie glauben, von dem „Bekenntnis zu“ (zur Gottessohnschaft Jesu, zur Trinitätslehre, zur Jungfrauengeburt, woraus dann die Bekenntnisse zur Nation, zur FDGO, zur Familie, zur Partei, zum Verein: generell zu irgendeiner Gemeinschaft, sich herleiten) hinge überhaupt irgend etwas ab. Diese Bekenntnisfalle wirkt inhaltsunabhängig, d.h. sie ist marxistisch, in jedem Falle antisemitisch (dem strukturellen Kern jeder Bekenntnisfalle), nationalistisch, sowie in jeder „Fan“-Automatik (bis hin zu den Hooligans) nutzbar: sie ist die genaueste Gestalt dessen, was heute Idolatrie heißen müßte. Ihre Verführungskraft liegt darin, daß sie durch eine der Komplizenschaft vergleichbare projektive Feindbild-Automatik vom Tötungsverbot dispensiert, ohne Schuldgefühle wachzurufen (die verdrängte Schuld verstärkt die gemeinschaftsbildende Bindungskraft des Bekenntnisses zusammen mit der Aggressivität nach außen: Ursprung des historischen Objektivationsprozesses).

  • 06.09.91

    Turmbau zu Babel, Babylonische Sprachverwirrung: Herrendenken (Astronomie, Sternendienst, Idolatrie, Tempelwirtschaft), Ursprung des Begriffs; verwirrende Gewalt der Reflexionsbegriffe (Taumelkelch, „kein Glied nicht trunken“); Ursprung und Charakter der „sumerischen“ (chaldäischen) Sprache (Grundlage der semitischen und anderen Sprachen), Abtrennung der „Hebräer“ (Abraham aus Ur in Chaldäa). Woher kommen die Philister, Amalekiter, Hetiter bei Abraham, wie kommt Abraham noch Ägypten; welche Bedeutung haben die Könige um Sodom und Gomorra (mit den 318 Kriegern des Abraham, der Geschichte um Lot und den Untergang Sodoms und Gomorras); wer ist Sara (steckt Sara in Israel)?
    Terach, der Vater Abrams, zog mit Abram, Lot und Sarai von Ur in Chaldäa nach Haran, Abram mit Sarai und Lot nach dem Tode Terachs von Haran nach Kanaan.
    Abraham schickt seinen Knecht in „seine Heimat zu seiner Verwandschaft“, nach „Mesopotamien, in die Stadt Nahors“, um von dort eine Frau (Rebekka) für seinen Sohn Isaak zu holen (Gen 244;10). Rebekka war „die Tochter des Aramäers Betuel aus Paddan-Aram, eine Schwester des Armäers Laban“ (Gen 2520)
    Lot ist ein Sohn Harans (des Bruders von Abram und Nahor) sowie ein Bruder der Milka (der Frau des Nahor und Großutter der Rebekka und des Laban, sowie Urgroßmutter der Lea und Rahel) und der Jiska (Gen 1129).
    Was bedeutet der Name Lot (Involutus: der in Dunkel Gehüllte; Colligatus: der Gebundene, Gefesselte; Abram: Pater excelsus, Abraham: Pater multitudinis)? Lots Weib ist namenlos, von ihr wird nur gesagt, daß sie im Anblick der Katastrophe zur Salzsäule erstarrt. Aber sie gehört (über die Moabiterin Rut) mit in die Ahnenreihe Davids und Jesu (vgl. Tamar, Rut, Lots Weib und die Töchter Lots).
    Gibt es einen Zusammenhang des sowjetischen Totenkults (Lenin-und Stalin-Mausoleum: Pyramiden, pharaonischer Charakter des Sowjet-Marxismus) mit der Instrumentalisierung des Marxismus (Projektion ins Vergangene, Anpassung an das Gesetz der kapitalistischen Welt, Enttäuschung der Parusie-Erwartung, Subsumtion unter die christologische Bekenntnislogik)? Gilt eigentlich die vor dreißig Jahren diskutierte Konvergenztheorie immer noch (liegt Babylon im Westen)?
    Zur Ursprungsgeschichte der Welt (babylonische Sprachverwirrung, Ursprung des Staates und der Philosophie, Name und Begriff) vgl. F.J. Hinkelammert: Der Glaube Abrahams und der Ödipus des Westens (Münster 1989), insbesondere sein Gesetzes-Verständnis (Gesetz = Inbegriff der Welt; die erste nicht antisemitische Paulus-Interpretation). Die nach meiner Kenntnis beste Kritik der Opfertheologie.
    Hinkelammerts Begriff der „normativen Ethik“ (der Gesetzes-Ethik) entspricht genau der Kritik der moralischen Urteilslust („der Ankläger hat immer Unrecht“). Sie folgt einem Begriff des Sündenfalls, der „Erbschuld“, die an der „Erkenntnis des Guten und Bösen“ sondern orientiert, die traditionelle christliche Lehre von der Übertragung der Erbschuld durch Sexualtät (und von der Verdammung der sexuellen Lust) korrigiert.
    Zum „pathologisch guten Gewissen“ sh. S. 43. Daß diese Sünde ohne Schuldbewußtsein „keine persönliche Sünde“ ist (ebd.), weist zurück auf den Ursprung und die Bedeutung des theologischen Person-Begriffs (die Möglichkeit des „pathologisch guten Gewissens“, die moralische Desensibilisierung, ist dem theologischen Personbegriff, genauer: der theologischen Sanktionierung des juristischen Personbegriffs, zu danken: das paulinische „Gesetz“ ist durch den Person-Begriff ins Trinitäts-Dogma, ins Zentrum der orthodoxen Theologie eingewandert).

  • 04.09.91

    Die Astronomie ist die Babel-zugehörige Wissenschaft: ist sie Teil des Turmbaus zu Babel? In welchem Verhältnis steht die babylonische (chaldäische) Astronomie zur Tempelwirtschaft?
    Machtfrage werden in der Kindheit entschieden. Die instrumentelle Nutzung des Liebesentzugs erzeugt die Bekenntnis-Logik und die Bekenntnis-Mentalität, mit all ihren Folgen: Lösung von Schuldfragen durch Projektion; Veränderung, Zerstörung der Erinnerung; Messung der Wahrheit am Urteil der Herren, Zerstörung der Rationalität. Erkennbar sind die Folgen der Bekenntnis-Logik daran, was wann unter Begründungszwang gesetzt wird (Zusammenhang der Heideggerschen „Sorge“ mit der Herrschaftsstruktur der Fundamentalontologie; es ist diese „Sorge“, die sich mit Vermutungen und Unterstellungen in die Privatangelegenheiten anderer einmischt, aber hierbei nicht helfen, sondern nur sein Besserwissen, seine Autorität, unter Beweis stellen will; es ist diese Sorge, die ihr Objekt von der Außenwelt und von der eigenen Bewältigung seiner Probleme aussperrt, es in die symbiotische Inzest-Bindung zurückzwingen will: Modell der Naturbeherrschung, Funktion der subjektiven Formen der Anschauung hierbei?).
    Indem die Frauen sich selbst durch ihre Unterwerfung unter die Mode und die Privatsphäre durch Unterordnung unter das Ansehen dem Urteil der Welt unterwerfen („was mögen andere über uns denken?“), werden sie zu Hütern des Vorhandenen (der Natur), während die Männer dagegen das Gesetz der instrumentalen Praxis (des Zuhandenen) repräsentieren: beides sind eigentlich nur zwei Aspekte einer Sache. Die männliche Autonomie ist die der Beherrschung des Zuhandenen, die dadurch selber zu etwas Zuhandenem wird, während die Unterwerfung unter das Urteil der Welt die Frauen zu Multiplikatoren dieses Urteils machen, durch das sie sich gegenseitig in Schach halten.
    Ist der Webersche Begriff der puritanischen Askese (der Zusammenhang von Rationalität und Sexualität) nicht doch schon teleologisch in der frühkirchlichen Dogmenentwicklung angelegt? In diesen Kontext paßt das Schicksal der (verdrängten und korrigierten) Erinnerung an Maria Magdalene, der einzigen Heiligen, die es aufgrund ihrer Umkehr geworden ist.
    Steht bei Spengler etwas über die Geschichte der Banken und des Geldes:
    – Banken und Tempelwirtschaft,
    – mittelalterliche Restitution des Bankensystems: doppelte Buchführung und Vatikan-Banken;
    – Kleidung der Bänker im 19. Jhdt. als Modell der Zivil-Kleidung seitdem überhaupt: Modell des zivilisierten Menschen; Archaik der rituellen Gewänder in Recht, Religion, Militär; Unterscheidung zwischen männlicher und weiblicher Kleidung (in welcher Beziehung stehen Hose und Rock, sowie die Bänker-Krawatte zur Geldwirtschaft)?
    Die Kollektivschuld-Diskussion ist durch den Trick abgewürgt worden, daß unterstellt wurde, es ginge um die Zurechenbarkeit von Handlungen, während es in Wirklichkeit um die Zurechenbarkeit von Unterlassungen ging, d.h. um eine ebenso reale Schuld, die nicht durch den Begriff der Kollektivscham zu ermäßigen war.
    Ist das Sumerische als agglutinierende Sprache eine besondere Sprache, der man dann auch ein besonderes Volk substituieren muß (vorausgesetzt, hier gilt auch bereits die Zuordnung von Sprache und Nation), oder ist es nicht ein technisches Instrument. Hier genügt nicht die bloß formale Beschreibung von Grammatik und Sprachstruktur, sondern wichtig wäre die Ermittlung des cui bono, des technischen terminus ad quem. – Im Sumerischen sind (wenn ich’s richtig verstehe) die Wörter (die Stammbegriffe) Substanzbegriffe, während ihre nominale oder prädikative Qualität sowie deren Konjugation und Deklination durch Präfixe, Infixe und Suffixe bestimmt werden: reine Trennung von Form und Inhalt. Ist das der Beginn der Anpassung der Sprache an die Mathematik, und ist diese Sprache wirklich gesprochen worden?
    Unterschied zwischen der sumerischen und den semitischen Sprachen: auch in dem semitischen Sprachen gibt es die Wortstämme, die dann durch Modifikationen ihrer grammatischen Bedeutung funktional angepaßt werden.
    Einfluß der Schrift (Selbstobjektivierung des Gedankens, Ursprung der Reflexion) auf die Struktur der Sprache (Vergegenständlichung als Vergesellschaftung und Grammatik; logische Durchbildung; Ausbildung der Ausdruckskraft; Technik und Magie).
    Der Ursprung der Sprache muß in etwas gelegen haben, was man den seligen Sprachgeist nennen könnte, mit dem immanenten Anspruch, das Ganze durchsichtig zu machen und aus dem Ganzen heraus auch das Einzelne zu begreifen. Dieser „selige Sprachgeist“ ist dann in einer Geschichte (der Geschichte der Schrift?), auf die der Mythos von der babylonische Sprachverwirrung verweist, in einen Verarbeitungsprozeß hineingezogen worden, in dem sich dann die verschiedenen Sprachfamilien herausgebildet haben.
    Was mit Griechenland und Rom eingetreten ist (Sprache als Einheit von Herrschafts- und Erkenntnismittel; Ursprung des Weltbegriffs), diese Potenzierung der babylonischen Sprachverwirrung, die reflektierte Idolatrie, war mit den Mitteln der jüdischen Tradition (mit dem Bilderverbot) nicht mehr zu bewältigen; diese waren ohnmächtig gegen den griechischen Mythos, aber dieser Ohnmacht ist nicht das Judentum, sondern das Christentum zum Opfer gefallen. Das ist zu erkennen an der bis heute unerledigten Auseinandersetzung mit dem Mythos und mit der Philosophie.
    War Tertullian Jurist? Augustinus war ein vom Manichäismus zum Christentum bekehrter Rhetorik-Professor (Winkeladvokat?). Indem Augustinus die Kirche zum Subjekt gemacht hat, hat er ihr ein nur leicht entschärftes manichäisches Erbe übergeben.
    Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn: Ist das nicht der Inbegriff eine politischen Philosophie?
    Mechanik und Gravitationsgesetz: Wenn ich mit meinem Kopf gegen die Wand renne, dann geht es nach der Mechanik nicht um Kopf und Wand, sondern um die Beziehung zweier träger Massen; alles andere verschwindet dahinter. Ähnlich reproduziert das Gravitationsgesetz, das die darunter fallenden Erscheinungen in eine Äquivalenzbeziehung zur Mechanik bringt, dessen Kraft, das Ungleichnamige gleichnamig zu machen: es sind nicht mehr Sonne und Erde, die hier in Beziehung gesetzt werden, sondern zwei schwere / träge Massen. Dahinter verschwindet, was Sonne und Erde sonst noch sind. Der Rationalisierungsgewinn wird erkauft mit einem Verlust an Erkenntniswert.
    Durch die Entdeckung der Lichtgeschwindigkeit ist das Bewegungsmoment des Raumes verschoben worden auf die Bewegung des Lichtes im Raum (Zusammenhang mit der Entdeckung des Gravitationsgesetzes?).
    Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verändert auch die Subjekt-Objekt-Beziehung im Inertialsystem: Beide, Subjekt und Objekt, unterscheiden sich durch ihre Beziehung zur Lichtgeschwindigkeit: als Leuchtendes und Beleuchtetes (in ihrer paradigmatischen Gestalt sind beide Adressaten des Herrschaftsauftrags im Schöpfungsbericht: Sonne und Mond sollen herrschen über die Zeiten …; und die Planeten kreisen gemeinsam mit der Erde um die Sonne, während der Mond um die Erde kreist).
    Ist Maria Magdalena, die von den sieben bösen (Planeten-?) Geistern Befreite, die erste Erlöste überhaupt gewesen?
    Das Bekenntnis zum Rechtsstaat enthält die Distanz zu den Objekten des Rechts als notwendiges Moment in sich. Aber jeder ist als Rechtssubjekt zugleich Objekt des Rechts, d.h. er hat in sich selber etwas, von dem er sich distanzieren, das er verdrängen muß. Die Institutionen des Rechststaats, insbesondere die Vollzugseinrichtungen, sind Stützen dieses Verdrängungsapparats.
    Das Bekenntnis ist das Medium und die Grundlage kollektiver Konkurrenzverhältnisse.
    Gibt es Länder mit eigener Währung, aber ohne Militär?
    Abraham: Vater der Menge; Sara: die Fürstin;
    Isaak: Er lacht; Rebekka: „saginata“ (die Gemästete?);
    Jakob: er möge schützen / er betrügt; Israel: El streitet / El herrscht; Lea: Kuh / Rahel: Mutterschaf.
    Sara hat’s mit dem Pharao und mit Abimelech (ebenso Rebekka); Rebekka und Rahel werden am Brunnen getroffen (Bedeutung des Brunnens).
    In jedem Menschen das Ebenbild Gottes erkennen und ehren: davon scheint nur der Götzendienst, die Idolatrie (die Bekenntnislogik), zu dispensieren.

  • 03.09.91

    Das Bekenntnis (und der dazugehörige Personbegriff) sind an die Ausbildung des formalen Rechts (an die staatliche Organisation der Gesellschaft) gebunden, das jene Objektivität (Welt als Distanz zur Welt; die Dinge als potentielles Eigentum von Personen) begründet, in der dann die Dogmenentwicklung, insbesondere die Entfaltung ihrer lateinischen Version, überhaupt erst möglich war. (Zusammenhang mit der Aufgabe des „Rechtsstaats“, alle in den Anklagezustand zu versetzen, aus dem man sich nur durchs Bekenntnis lösen kann; deshalb gibt es Staatsanwälte, und deshalb gilt das erste Bekenntnis dem Rechtsstaat, dem alle Bekenntnisgemeinschaften nachgebildet sind.) In diesem Zusammenhang gewinnt der Bekenntnisbegriff (zusammen mit seiner technisch-instrumentellen Qualität, seiner Handhabbarkeit für Herrschaftszwecke) den gleichen changierenden Bedeutungshorizont wie die Begriffe Person, Sache, Schuld. Das ist die Folge davon, daß er die Funktion und Bedeutung einer Anschauungsform im Sinne der kantischen Erkenntniskritik, der Transzendentalphilosophie, annimmt (wobei das Bekenntnis den reinen Anschauungsformen, die Person dem transzendentalen Subjekt, die Sache dem Objekt, die Schuld dem Kausalitätsbegriff entspricht: hier wird die Beziehung des synthetischen Urteils apriori zum Schuldurteil, zum richtenden Denken, hergestellt; Verdrängung der verteidigenden Instanz). Jedes Bekenntnis ist in der Tat ein (Schuld-)Geständnis. Und der Konfessionalismus begründet nicht eine Gemeinschaft von Erlösten (die „Freiheit der Kinder Gottes“), sondern einen fast ausweglosen Schuldzusammenhang.
    Person und Subjekt: Während sich das Subjekt in Beziehung zum Objekt definiert, drückt der Personbegriff die Beziehung zu anderen Personen und zum Eigentum aus. Das christliche Dogma hat den Begriff des Erlösten durch den Personbegriff ersetzt (und säkularisiert: auf den Kopf gestellt). – Vgl. auch die konstitutive Bedeutung des Eigentumsbegriffs für die Distanz zum Objekt („durch die Distanz vermittelt, die der Herr durch den Beherrschten gewinnt“: Der Eigentumsbegriff schließt das Eigentum über den Beherrschten mit ein: über die Geschichte des Sklaventums; diese Geschichte hat sich in der des Geldes – und in der des Raumes, des Inbegriffs der Distanz zum Objekt – vergegenständlicht).
    Die Idolatrie dehnt das Eigentumsverhältnis auf die Religion aus.
    Bekenntnis und Recht: Auch das Bekenntnis (das dieses Eigentumsverhältnis endgültig stabiliert) ist kein Schutz gegen Gemeinheit, im Gegenteil: es ist heute zu einem zentralen Teil der Gemeinheitsautomatik geworden (dessen Genese und Wirkungsweise sich nirgend eindringlicher als an der Kirchengeschichte studieren läßt). Der Ursprung dieser Gemeinheitsautomatik liegt in der Geschichte der Sklaverei als der Urgeschichte des Eigentums (und der „Welt“, die insgesamt als potentielles Eigentum definiert ist, während der Naturbegriff an dem daraus abgeleiteten Objektbegriff sich orientiert).
    Bekenntnis und Jungfräulichkeit: Instrumentalisierung des Widerstands gegen die Instrumentalisierung.
    Wie heißt und was bedeutet der hebräische Ausdruck für die „Dornen und Disteln“: kann es sein, daß in den Dornen eine Beziehung zur Orthogonalität, zur Struktur des Raumes mit anklingt? (Sind Dornen die Hörner von Pflanzen? – Vgl. „Horn“ in der Schrift: Dan 77, Off 2215 und die Jotam-Fabel.)
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rache, Recht und Orthogonalität, Orthodoxie? Kann es eine Orthodoxie ohne Opfer geben?
    „Der Opfertisch werde für sie zur Falle, das Opfermahl zum Fangnetz.“ (Ps. 6923) Gilt das Gleichnis vom Unkraut und vom Weizen auch für die Opfertheologie?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie