Februar 1992

  • 06.02.92

    Sind nicht die „Richter“ das Gegenstück zu den griechischen Heroen, damit aber zwangsläufig in jüdischem Kontext Gegenstand der Ironie? Oder ist die Ironie nicht die zwangsläufige Folge der Hypostasierung des „Richtens“, der „linken Seite“: deshalb schließt die Berufung der Richter sowohl das Richten im Sinne des Schlichtens von Streit als auch die „Befreiungstaten“, das Kriegführen gegen die umliegenden Herrschaftsmächte, mit ein.
    Gegen Habermas: Hinweis auf den Ursprung und den Kontext der Gemeinheit (Zusammenhang mit dem Weltbegriff); Konsens ist nicht Versöhnung; Verzicht auf Schuldreflexion macht die Natur unerkennbar. Gibt es überhaupt eine „Diskursethik“?
    Ist das „Und Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht“ die Erschaffung der reinen Gegenwart, die vom Raum als der Form der Gleichzeitigkeit zu unterscheiden ist, während die Finsternis die ungeschiedene Zeit als Einheit von Vergangenheit und Zukunft sich darstellt, die so auf den Raum sich bezieht? Das Licht verweist auf das Angesicht, die Finsternis auf das „Hinter dem Rücken“. Dann wäre die Sonne auf andere Weise an die Gegenwart (und an die Zeit) gebunden als der Mond, der die erste zeitliche Einheit (nach dem Tag, der kein Zeitmaß ist, sondern die vergängliche, aber wiederkehrende Gestalt der Gegenwart: Es gibt den Tag des Herrn, und Gott hat die Welt an sechs Tagen geschaffen, während er am siebten Tage ruhte) bezeichnet: den Monat. Das Jahr hingegen ist die vergängliche und wiederkehrende Gestalt der Zeiten, des Naturkreislaufs (oder des Weltenumlaufs). Aber bei Gott sind tausend Jahre wie ein Tag: Seine Gegenwart hat ein anderes Maß als die des Menschen. Deshalb kann niemand Gott von Angesicht zu Angesicht schauen (aber welche Bedeutung hat es dann, wenn Moses die Herrlichkeit Gottes von hinten schauen durfte?). Rosenzweigs Konstruktion des göttlichen Antlitzes im „Stern“ hat hier seinen rationalen Grund.

  • 05.02.92

    Entspringt die Mathematik der Gleichsetzung des Perfekt mit dem Futur II, dem „es ist gewesen“ mit dem „es wird gewesen sein“, m.e.W. dem „Wesen“? Das in den neueren Ontologien so beliebte „Geschehen“ und „Sich Ereignen“ gehört in diesen Bereich. Die Funktion dieser Gleichsetzung ist die der Exkulpation: durch Übersetzung in ein apersonales, gegenständliches „Geschehen“ und „Sich Ereignen“, Begriffe, die zunächst für natürliche Prozesse. dann aber, insbesondere nach dem Ausgang der Kollektivschuld-Debatte, sich auch für Auschwitz zu eignen scheinen, wird ein ganzes Volk entschuldigt, das sich ohnehin je nach Bedarf nur als Schicksalsgemeinschaft oder als Gemeinschaft passiver und ohnmächtiger Zuschauer (Rundfunkhörer, Fernseher) versteht. Liefern hierzu die verwalteten Religionen den Gewissenskomfort?
    Anders als Radio und Fernsehen, die ein ganzes Volk zu ohnmächtig-passiven Hörern autoritativer Verlautbarungen (eine neue Evangelienübersetzung heißt „die gute Nachricht“) und zu Zuschauern von Herrschafts- und Machtritualen sowie von schicksalhaften Katastrophen macht, ist das Telefon ein Instrument der Intrige. Der neue Faschismus appelliert nicht mehr an die Hörigkeit, sondern an den Bilderwunsch. Deshalb wimmelt es nur so von Welt-, Menschen- und Gottesbildern.
    Die gute Nachricht: Ein Botschaft richtet sich an den Adressaten und erwartet seine Antwort, eine Nachricht liefert nur eine Information über ein objektives, meinem Eingriff entzogenes Geschehen, macht den Adressaten zum passiv-ohnmächtigen Zuschauer. Aber dahin tendiert das Religionsverständnis in den verwalteten Betreuungs-Religionen ohnehin (verweltlichtes Christentum als Dynamisierung der Idolatrie).
    Raum ist ein Verwaltungsbegriff; er präpariert sowohl das Subjekt wie die Objekte der Verwaltung (auch die Vorstandsetage liegt auf einer Verwaltungsebene; kein Zufall, daß Hochhäuser bevorzugte Objekte sowohl für Verwaltungen als auch für Wohnungen von Beamten und Angestellten sind).
    Jede Intention (jedes Ziel, jeder Zweck) hat einen Richtungssinn. Was der Raum – und mit ihm jedes der Orthogonalität nachgebildete System – leistet, ist die Wiedereinbindung jeder Intention in ein Vergangenheitssystem.
    Enthält die double-bind-Theorie eine Theorie des Raumes (Zusammenhang mit der Struktur der Lohnarbeit)?
    Wie bestimmt sich das Trägheitsmoment eines Kreisels, der Widerstand gegen eine Änderung der Rotationsgeschwindigkeit?
    „Ausländer raus“, „Nazis raus“: Belege dafür, daß die Relation Innen/Außen keine humane ist. Wenn die Grenze zwischen Innen und Außen zur Grenze der Humanität wird, hat die Humanität keine Chancen mehr.
    Dybas Hooligan-Argument: „Welcher Verein kann es sich leisten, einen Spieler, der ständig aufs eigene Tor schießt, weiter zu ertragen?“ – Ist das Bekenntnis-Problem nicht doch ein sehr deutsches Problem, ähnlich wie die Staatsmetaphysik und der Staatsanwalt.
    Erinnert Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft (und ihr Zusammenhang mit der Lehre vom Willen zur Macht) nicht an die Notwendigkeit, die politische Bedeutung der Sternenkunde neu zu bestimmen?
    Hinter der Maske ist das Gesicht: und nicht die Person, sondern das Antlitz ist Gegenstand der Theologie.

  • 04.02.92

    Haben die „Wolken des Himmels“, auf denen der Menschensohn wiederkommen wird, etwas mit den Wassern oberhalb des Firmaments zu tun?
    Sind die biblischen Nahrungsgebote nicht vielmehr Nahrungsfreigaben; und hat die Freigabe der tierischen Nahrung etwas mit Sintflut und Arche (und mit der vorausgegangenen Bedeckung der Nacktheit des Menschen mit Tierfellen und dem (Tier-)Opfer Abels) zu tun? Gibt es einen vergleichbaren Grund für den christlichen symbolischen Kannibalismus (für das finstere Geheimnis der christlichen Sakramentenlehre)? Ist diese ganze Geschichte ein Teil der historischen „Auseinandersetzung mit der Natur“?
    Die Moralität des Handelns, auch des politischen Handelns, bemißt sich nicht an den Zielen, sondern an den Mitteln. Dem widerspricht die Vorstellung, die Technik (und die ihr zugrundeliegende instrumentalisierte Struktur der Natur) sei „wertneutral“, nur scheinbar; sie verweist vielmehr auf den realen gesellschaftlichen Schuldzusammenhang, in den Natur und Technik heute verstrickt sind, und der nur durch „Übernahme der Sünde der Welt“ zwar nicht sich lösen, wohl aber sich durchsichtig machen läßt.
    Die Naturwissenschaften betrachten alle Dinge von allen Seiten hinter dem Rücken (Schrecken um und um): Was bedeutet hier „Umkehr“?

  • 03.02.92

    „Die Dimension des Dativs oder Vokativs, die die ursprüngliche Richtung der Sprache eröffnet, läßt sich nicht gewaltlos in der Dimension des Akkusativs oder den Attributen des Objekts begreifen und modifizieren.“ (Derrida: Die Schrift …, S. 145) Der Dativ wird immer mehr vom Genitiv (die Gnade von Herrschaft und Besitz) verdrängt, und der Vokativ (die Anrufung des Anderen, die zunächst in den Höflichkeitsformen noch überlebte) ist durch den Akkusativ vergiftet worden und mit der Ausbreitung der Telekommunikation ganz verschwunden (der Anruf erfolgt über die Telefonnummer, nicht im Namen): Hat er sich rein in die Idee Gottes, dessen Name in der kommunikativen Sprache gegenstandslos geworden ist, zurückgezogen? Ist sein Schicksal an dem der Berufung und des Berufs (an der Geschichte der Professionalisierung und des Fachidiotentums: bis hinein in die Theologie) abzulesen?
    Das „Hallo“ ist an die Stelle des Namens getreten und ersetzt den gegenstandslos gewordenen Vokativ. Ist der deutsche Name „Gott“ (nach einem Hinweis F. Ebners) nicht die Hypostase des Anrufs, Personifikation des Vokativs, der heute durch das neutralisierte Hallo, aus dem mit dem Namen der Schmerz des Akkusativs (die Erinnerung an die Familienbande, ans Erwischtwerden: an den Namensruf der Eltern) entfernt wurde, ersetzt wird. Wenige, die nicht versuchen, ihrem Namen zu entrinnen.

  • 02.02.93

    Bezeichnet nicht das Kreuz (das im NT schon vor der Passion und dem Kreuzestod als ein Inbegriff der Nachfolge erscheint) den Ursprung und das Medium der Objektivierung: des Zum-Objekt-Machens?
    Kreuz und Kelch: Das Kreuz als Orthogonalitätssymbol (Ursprung der Verdinglichung) ist ein Reflexionssymbol des Kelches (Symbol der Herrschaftsverblendung). Kreuz und Kelch verhalten sich wie Welt und Natur.
    Die Kirche: Ist das nicht der Abstieg zur Hölle, und das einzige, was ihr verheißen ist, daß die Pforten der Hölle sie nicht überwältigen werden (Mt 1618), bedeutet dann nur: daß sich die Pforten der Hölle sich hinter ihr nicht schließen werden. Mehr noch: Ich werde die die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, wird auch im Himmel gelöst sein. (1619)
    Hat nicht die Kirche seit je alle Symbole ins Positive (ins Erbauliche) umgelogen?
    Seit dem Zusammenbruch des Faschismus, mit dem der autoritäre Kern des kirchlichen Glaubens- und Bekenntnisbegriffs zerstört wurde, ist die Kirche insgesamt von der Furie des Verschwindens ergriffen. Johannes XXIII war der erste, der versucht hat, den autoritären Kern durch Erinnerung aufzusprengen, aber spätestens Johannes Paul II hat in paranoider Panik das Alte zu retten versucht und damit das Verschwinden nur beschleunigt. Heute verschwindet eine Position nach der anderen.
    War nicht das Marxsche Konzept der Versuch einer Wiedergewinnung der Prophetie; aber daraus hervorgegangene politische Sozialismus (insbesondere der „real existierende Sozialismus“), war er nicht die erste Gestalt des modernen Fundamentalismus? Der Marxismus hat gleichsam (ähnlich wie in der Frühzeit der Islam) in Kurzfassung die Kirchengeschichte wiederholt. In beiden Fällen war die Dogmatisierung (Bildung einer ideologisierten Orthodoxie) eine Folge der enttäuschten Parusieerwartung und der Anpassung an die Welt.
    Gott will nicht, daß das Wort leer zu ihm zurückkehrt. Das leere Wort ist der Begriff, der sich nur äußerlich auf ein Objekt bezieht, seine benennende Kraft verloren hat.
    Die Erkenntnis unterscheidet sich vom Wissen dadurch, daß sie sich nicht restlos vergegenständlichen läßt: daß sich das prophetische Moment darin nicht gänzlich tilgen läßt. Der Bendorfer Satz, daß nur zwei Positionen zur Prophetie zulässig seien:
    Entweder man ist selber Prophet, oder man ist Objekt der Prophetie; unzulässig ist die Position der neutralen Zuschauers, dieser Satz ist dahin zu verschärfen, daß man danach eigentlich nur noch Prophet sein darf. Jede andere Position ist verworfen.
    Am Ende des „Ursprungs des deutschen Trauerspiels“ hat Walter Benjamin die dämonischen Konnotationen des Begriffs des Wissens benannt (zusammen mit einem bedeutenden Hinweis auf den Zusammenhang von Wissen und Lachen, „Gelächter“). Nicht der Glaube, sondern die Erkenntnis bezeichnet den Gegenpol zum Wissen. Reines Wissen ist dämonisch, reine Erkenntnis wäre Prophetie. Und Jesus hat zwar nicht gelacht, aber die Dämonen ausgetrieben.

  • 02.02.92

    Rechtfertigung ist Reklame: Wunsch nach Anerkennung, Verteidigung gegen potentielle Ankläger. Der Begriff stammt aus der apologetischen Tradition der christlichen Theologie, und er bezeichnet einen Knotenpunkt in der Geschichte der Dogmenentwicklung (den Punkt, an dem die Kraft der Häresienbildung verbraucht war), und darüber hinaus in der Geschichte des Objektivationsprozesses. Jenen Knotenpunkt, an dem der Weltbegriff als Inbegriff aller Prädikate auch das Objekt ergreift, die Welt sich zum System zusammenschließt, das Urteil die apriorische Beziehung aufs „Objekt“ in sich aufnimmt.
    Steckt im Begriff der Rechtfertigung nicht auch die Orthogonalität und das Fertigmachen (das Prinzip der Verweltlichung)? Hängen Recht (rechtwinklig, rechtgläubig), Richtung, richtig mit der richtenden Gewalt zusammen (Orthogonalität und Verdinglichung)?
    Die Geschichte der Häresien hängt insoweit mit der Geschichte der drei Verleugnungen zusammen, als in den Häresien die eigene Leugnung projektiv verurteilt und so stabilisiert wurde. In der Geschichte der Auseinandersetzung mit den Häresien, in der Geschichte der Ausbildung des Dogmas, ist der Inhalt des Dogmas in zunehmendem Maße derealisiert worden. Über die Mechanismen von Verschiebung und Projektion ist das verdeckt worden, worauf die Häresien in der Kirche, gegen die sie gerichtet waren, hinwiesen, wurde das dem Wahrheitsbegriff immanente Moment der Versöhnung zum Bekenntnis-Konsens kommunikationstheoretisch umgefälscht, ist die Religion zu einem Traum geworden, aber nicht zu einem prophetischen, sondern zu einem Alptraum.
    Bei der Trennung von Sein und Wert wurde vergessen, daß dieser Seinsbegriff durch den Wertbegriff vermittelt ist. Die Unterscheidung von Gebrauchswert und Tauschwert steht selber noch unter dem Systemzwang des Tauschprinzips. Und wenn Marx den Gebrauchswert zu etwas unreflektiert Positivem macht, das von der negativen und entfremdenden Gewalt des Tauschprinzips sich abhebt, so verkennt und vergißt er die gesamte barbarische Vorgeschichte dieser Trennung: die Vorgeschichte der Trennung und wechselseitigen Vermittlung von Objektivation und Instrumentalisierung. Auch die Arbeiter haben für die Unternehmer einen Gebrauchswert.
    Die Unfähigkeit, unsere Eltern zu ehren, die Desiderate unserer Auseinandersetzungen mit ihnen, drücken sich in den Dunkelheiten unserer physis, unseres Körpers aus.
    „Die Dichtung ist im Verhältnis zur Prophetie, was das Götzenbild im Verhältnis zur Wahrheit ist.“ (Derrida, Edmond Jabes und die Frage nach dem Buch, in: Die Schrift …, S. 105)
    „Der Bruch der Tafeln bezeichnet zunächst den Bruch in Gott als dem Bruch in der Geschichte.“ (S. 106)
    „Die Traditionalität ist aber nicht die Orthodoxie.“ (S. 115)
    „… für Jabes ist das Buch nicht in der Welt, sondern die Welt ist im Buch.“ (S. 117) Heute geht die Genealogie nicht mehr durchs Geschlecht, sondern durchs Buch (Bedeutung der Trinitätslehre).
    Zum Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit: Die Minkowskische „Raum-Zeit“ bestimmt u.a. die Beziehung des Raumes zur Zeit (und zur Materie) neu. Nicht mehr der Raum ist die Form der Gleichzeitigkeit, sondern der durch das -(ct)2 in eine veränderte Beziehung zur Zeit gerückte Raum. Das Zentrum oder der Ursprungspunkt dieses Systems ist nicht mehr der räumliche Punkt, sondern dessen imaginäre Beziehung zu dem von ihm ausgehenden „Lichtkegel“. Die „Geometrie“ dieses Mediums der Gleichzeitigkeit wäre noch zu entwickeln (genauer: sie liegt vor, wäre nur als „Geometrie“, als Struktur eines orthogonalen Systems, neu zu bestimmen). Damit hängt es jedenfalls zusammen, daß es innerhalb präzise bestimmbarer Grenzen einen präzise bestimmbaren raumzeitlichen Punkt (die gleichzeitige Bestimmung von Ort und Impuls) nicht mehr gibt (die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation gehört zu den Orthogonalitätsbedingungen dieses Systems). Hinweise:
    – Inertialsystem = System von Äquivalenzbeziehungen;
    – Problem der selbstreferenziellen Beziehung der Lichtgeschwindigkeit zum Inertialsystem;
    – Mikrophysik = Reflexion der Unschärfen der Randbedingungen des Systems im System;
    – Beziehung von kinetischer Wärmetheorie und Elektrodynamik: Interpretation des Planckschen Strahlungsgesetzes;
    – Orthogonalität und selbstreferentieller Bezug.

  • 01.02.92

    Die Verletzung des achten Gebots ist ein Strukturelement der verweltlichten Welt. Und die Übernahme der Sünde der Welt steht in der Tradition dieses achten Gebots „Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten“. Die christliche Umformung dieses Gebots in „Du sollst nicht lügen“ ist direkt ableitbar aus dem Verzicht auf Weltkritik. Ebenso ist der Begriff der „Weltschöpfung“ ein Teil der Rechtfertigung der Gemeinheit und des Geschwätzes (Bedeutung des gnostischen Demiurgen; paranoider Ursprung dieses Konzepts und Zusammenhang mit der Geschichte der Ketzerbewegung).
    Gibt es einen Zusammenhang des Wortsstammes -acht- in: Achtung, achten auf, „in Acht und Bann“, beachten, Verachtung u.ä. mit der Zahl acht? (David der achte Sohn des Isai, Sonntag = Herrentag = der achte Tag: Wiederholung des ersten Tags?).

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie