Weltbegriff als Wasserscheide zur Zivilisation (Ödipuskomplex; Ursprung des Geldes und der Schrift; Götzendienst und Monotheismus; Astronomie und Opfer; Philosophie und Staat; Mathematik und Sprache).
Nathanael wird von Jesus unter einem Feigenbaum als echter Israelit erkannt. Später verflucht Jesus einen Feigenbaum, der keine Früchte trägt, und er verdorrt. Hat das etwas zu tun mit dem Feigenbaum, mit dessen Blättern Adam und Eva nach dem Sündenfall ihre Scham bedecken (vgl. hierzu die Bemerkungen Johannes Scottus‘ zu den Feigenblättern im 4. Buch, Kap 21 – S. 231: die die von den Werken abgelösten bloßen Worte des göttlichen Gebots bezeichnen, mit denen die Frevler ihre Scham: ihr schlechtes Gewissen, vor sich und vor anderen verbergen)? Verweist die Verfluchung (und dann das Verdorren) des Feigenbaums auf das Schicksal der Theologie, des Dogmas, in der Geschichte des Christentums (auf den geheuchelten Gebrauch des Wortes Gottes: An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen).
Johannes Scottus ist einer der wenigen Theologen, die wissen, daß die „Strafe Gottes“ (am Ende auch die Hölle) etwas ist, was nicht Gott den Menschen, sondern die Täter sich selber antun. Und es gehört zu den verworfensten Zügen der christlichen Kirchen, daß sie diesen Mechanismus den Tätern abgenommen und gleichsam in eigene Regie übernommen haben (Grund und Zentrum: Sexualmoral; Objektivationen: Bußsakrament und Höllenvorstellung, Bekenntnis und Rechtfertigung). Genau darin (im instrumentalisierenden Gebrauch der Religion) manifestiert sich das Binden: hat sich die Kirche zum steinernen Herzen der Welt gemacht (mit dem Lösen wird das steinerne durch ein fleischernes Herz ersetzt: das verweist auf den Zusammenhang des Lösens mit dem Weinen).
Steht bei Johannes Scottus der Begriff „Wesenheit“ (essentia) an der Stelle, an der später der Weltbegriff steht (5. Buch, S. 180)? Sind Wesenheit und Welt gleichsam die Vorder- und Rückseite des Begriffs; wird in der Wesenheit die benennende Kraft des Begriffs, die dann im Nomalismus (im Weltbegriff) untergeht, noch erinnert; und gründet darin die Beziehung der Philosophie zur Theologie (in der Hegelschen Logik ist das Wesen vermittelt durch den Schein)?
Ist das Antlitz des Menschen das Abbild Gottes und der Spiegel der Schöpfung? Oder hat der Schöpfungsbericht etwas mit der Bildung des menschlichen Angesichts zu tun (und die Verantwortung für die Schöpfung etwas mit der Verantwortung für das eigene Gesicht)?
Johannes Scottus‘ Bemerkung, daß die Güte die Bosheit, ihr Gegenteil, in sich selber aufzehrt, auf das Christentum, das Bekenntnis, das Dogma anwenden: die Realisierung des Angesichts zehrt die blasphemische Rückseite des Dogmas, die erst in seiner Instrumentalisierung sich bildet, das Unbekehrte an ihm, auf.
Anwendung auf die Sexualmoral: der Ankläger hat immer unrecht, und: ama et fac quod vis.
Schon im biblischen metanoeite (im „Umdenken“) wird die Umkehr als erkenntnistheoretische Kategorie begriffen. Sie ist der sowohl ethische als auch gnoseologische Kern der Weltkritik. Dazu gehören: die „Übernahme der Sünde der Welt“, das „Richtet nicht“, die Feindesliebe, das „Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben“. Aber in dem gleichen Zusammenhang, in dem die Erbsünde in die Sexuallust verlagert wurde, wurde dieses metanoeite als „Buße“ dem Herrendenken untergeordnet und in das Konzept des stellvertretenden Leidens (der Opfertheologie) mit einbezogen und so zur Unkenntlichkeit entstellt.
Ist die Sexualität Repräsentant des Objekts (der Materie) in der eigenen physis? Dann ist die Sexualmoral von der Geschichte der Naturbeherrschung nicht zu trennen.
Das Rätsel lösen, das in dem Satz „Wir haben seinen Stern gesehen“ steckt.
Der Raum macht das Ungleichnamige gleichnamig: das Im Angesicht und Hinter dem Rücken, das gnadenlose Recht (den „Rechtsstaat“) mit der Gerechtigkeit und das Herrendenken mit der Theologie; das Vorn und Hinten, Rechts und Links, Oben und Unten.
Die Beziehung von Natur- und Weltbegriff ist Ausdruck und Stabilisator der Antinomien der reinen Vernunft. Beide sind – als Totalitätsbegriffe – in einem sehr wörtlichen Sinne Kurzschlußbegriffe (Problem der Beziehung von Dynamischem und Mathematischem in der kantischen Philosophie).
Wenn von Weizsäcker sagt, der Raum sei Geist, so hat er recht; Nur – so wäre zu ergänzen – unreiner Geist (Grund und Inbegriff der sieben unreinen Geister).
Hängt der Kreuzestod Jesu damit zusammen, daß nach der Schrift sterben muß, wer das Angesicht Gottes sieht?
Oktober 1992
-
02.10.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie