Erst durch die Inquisition hat die Buße jene Bedeutung gewonnen, die sie als die Ausnahme erscheinen läßt gegenüber der Umkehr, die im Christentum der Normalfall hätte sein müssen. Erst hier wurde der Rückschluß, der insbesondere Maria Magdalena getroffen hat, nahegelegt: Wer so büßen muß, muß es schlimm getrieben haben, und nur wer unbehelligt bleibt, wer sich anpaßt, ist gerechtfertigt. Erst hier wurde die Buße zu einem Instrument der Zivilisierung, zum Herrschaftsmittel.
Das Wort: alle Menschen werden Brüder, bezeichnet eigentlich die Utopie der Herstellung einer gemeinsamen Welt (durch Beziehung der Welt auf einen gemeinsamen Vater).
Über die Identität von Schuldreflexion und Herrschaftskritik, oder über das paranoide Element im Objektbegriff. Die Übernahme der Sünde der Welt ist Inbegriff der christlich determinierten Erinnerung; sie wurde verdrängt durch die Opfertheologie.
Es gibt keine Offenbarung zu jeder Zeit, sondern die Offenbarung hat ihre bestimmte Zeit. So ist es beschrieben in der Lazarus-Geschichte: Dafür habt ihr Moses und die Propheten.
Hängen die Größe des Weltenraums und die Tiefe der Vergangenheit (die Zahl der Sterne am Himmel und des Sands am Meere) mit der Zahl der Menschen (der Nachkommenschaft Abrahams) zusammen?
Das Fremde ist die Präsenz der unreflektierten Vergangenheit (der unreflektierten Schuld der Vergangenheit).
Vergangenheit und Zukunft: Ebenso wie eine zukünftige Vergangenheit (Futur II) gibt es eine vergangene Zukunft (Fremdheit und Auferstehung), und beide sind durch Umkehr aufeinander bezogen.
Der Raum definiert das Medium der Praxis; und zwar sowohl fürs Subjekt (offener Raum, in den die Dinge von außen hereingebracht werden müssen: kopernikanisches System) als auch fürs Objekt (geschlossener Raum, der von anderen Objekt leer gemacht werden muß: Herstellung von Laborbedingungen, verschließbarer Tresor oder Gefängniszelle). Sind Subjekt und Objekt (Welt und Natur) definiert durch Verfügbarkeit (Besitzrechte)? Der offene Raum ist ein durch keine Besitz- und Verfügungsrechte anderer eingeschränkter Raum, während der geschlossene Raum (Labor, Tresor und Gefängnis) das absolute Verfügungsrecht über seinen Inhalt mit einschließt. Gibt es Gefängnisse erst, seit es Privateigentum gibt (Schuldknechtschaft)?
Hier gründet die Beziehung des Raumes zum Geld: Die mathematische Entfaltung der Raumvorstellung war erst möglich nach der mathematischen und technischen Beherrschung des Schuldenproblems (Erfindung der Null, Rechnen mit negativen Zahlen, Erfindung der doppelten Buchführung).
Dezember 1992
-
31.12.92
-
30.12.92
Die Geschichte der Inquisition ist ein Teil der Ursprungsgeschichte der in Wissenschaft und Gesellschaft verkörperten und verinnerlichten Gewalt (der Ursprungsgeschichte des Nominalismus). Sie liegt in der Konsequenz der inneren Logik der Philosophie (der Logik des Natur- und des Materiebegriffs).
Der Hase Theologie mag rennen, wie er will, er rennt sich die Lunge zum Halse heraus; aber wenn er glaubtam Ziel angekommen zu sein, sitzt dort der Igel Philosophie und ruft: Ick bün all do.
Und sind die Philosophen nicht insgesamt Kyniker, die Hunde, die jeden Baum bepinkeln, um durch die Duftmarke ihr Revier neu (gegen die Ansprüche der anderen Hunde) abzustecken.
Gehört nicht zur Paulus-Geschichte die Vorgeschichte des Mords an Stephanus, der den Himmel offen sah, und die Nachgeschichte des Damaskus-Erlebnisses und der Entrückung in den dritten Himmel?
„Steinern“ und „Herz“. Ez 1119 u. 3626 (vgl. 2 Kor 33): Ich schenke ihnen (euch) ein anderes Herz und schenke ihnen (euch) einen neuen Geist. Ich nehme das Herz aus Stein aus ihrer (eurer) Brust und gebe ihnen (euch) ein Herz aus Fleisch. (in 3626 steht anstelle der dritten die zweite Person pluralis; 1119 ergeht über die anderen Völker, 3626 an Israel!)
Das Eine ist das Andere des Andern: Steckt darin nicht die Lösung des Problems des Natur- und Weltbegriffs (die Lösung des Rätsels der Philosophie)? Die Natur ist das Andere, die Welt der Andere; beide gemeinsam verdrängen und unterdrücken das Eine, machen es zum Fremden.
Armut, Keuschheit und Gehorsam sind die drei Bedingungen der Erneuerung des Angesichts.
Schuld in die Schuhe schieben: der Schuh war ein Zeichen der Inbesitznahme; vgl.
– Dt 259f: Regelung im Falle der Verweigerung des Vollzugs der Leviratsehe: dem Schwager den Schuh vom Fuß ziehen, ihm ins Angesicht spucken („So behandelt man einen, der seinem Bruder das Haus nicht baut“, „Barfüsserhaus“),
– Ruth 47: um ein Löse- oder Kaufgeschäft rechtskräftig zu machen, zog man den Schuh aus und gab ihn seinem Partner,
– Ps 6010 u. 10810: „auf Edom werfe ich meinen Schuh“,
– Am 26 u. 86: den Armen für ein Paar Schuhe (ver-)kaufen;
vgl. auch
– die Aufforderung, an heiligen Plätzen die Schuhe auszuziehen (z.B. beim brennenden Dornbusch), sowie
– die Bemerkung des Täufers, er sei nicht würdig, ihm (Jesus) die Schuhe zu lösen. -
29.12.92
Die christliche Theologie lebt davon, daß in der Ursprungsphase der Philosophie die Zwangslogik, Reflex der Gewalt im Denken, noch verschränkt war mit der benennenden Kraft der Sprache. Aber nachdem sich der Nominalismus, Konsequenz der Zwangslogik, durchsetzte, hat die Theologie ihre raison de etre verloren und die Partei der Gewalt ergriffen. Das war der Grund der Entstehung der Inquisition.
Weltkritik ist Herrschaftskritik, und nur der Gott, der als Schöpfer der Welt verstanden wird, löst sich im Prozeß der Verweltlichung der Welt auf: im Prozeß der Vergesellschaftung von Herrschaft. Was sich nicht auflöst, ist der Schöpfer der Himmel und der Erde.
Im empathiefreien reinen Zuschauen, in den Laborbedingungen, die hergestellt werden müssen, um das reine Zuschauen (Georg Lukacs‘ „kontemplative Erkenntnis“ der Herrschaft) zu ermöglichen, sind die Inquisition, die Geheimdienste und die Stasi vorgebildet. Die Stasi war der zwangsläufige Versuch, die reinen Laborbedingungen herzustellen, unter denen der Sozialismus als Experiment durchgeführt werden sollte. Aber daß dadurch die gesamte Gesellschaft zur trägen Masse degradiert wurde, die das Ganze durch ihre eigene Gravitation in den Abgrund geführt hat, wurde aufgrund der naturwissenschaftlichen Verblendung nicht gesehen. Ähnlich hat die Inquisition im Hochmittelalter jene Laborbedingungen hergestellt, in denen die Gläubigen die Chance haben sollten, die Schuld, der sie ohnehin verfallen waren, zu bekennen und zu büßen. Die Scheiterhaufen waren Manifestationen der Hölle, zu der die Welt inzwischen zu werden drohte.
Die Geschichte des Marxismus ist noch nicht zuende; sie wird es erst dann sein, wenn innerhalb des Marxismus das Problem der Armen und der Fremden gelöst wird. Das Gefährlichste am Sieg über den Sozialismus ist der Triumph der Sieger: die Selbstverblendung durch den Sieg. Vergessen wird das Erkenntnismoment in der Kritik der politischen Ökonomie. Aber dem hatte der real existierende Sozialismus selbst schon vorgearbeitet: in der Unterdrückung all dessen, was an Erkenntnis erinnerte, weil es an die theologische Vergangenheit erinnerte. Notwendig gewesen wäre insbesondere, was Georg Lukacs begonnen, dann aber verdrängt hatte: die Kritik der politischen Ökonomie durch eine Kritik der Naturwissenschaften zu ergänzen, die Marxsche Erinnerung an Jakob Böhme und an die resurrectio naturae aufzunehmen. Das aber heißt: nicht nur die gegenständlichen Manifestationen von Herrschaft, sondern ihre Wurzeln in den vergesellschafteten Menschen, die Vergesellschaftung von Herrschaft und die vergesellschaftete Herrschaft selber, in die Kritik mit aufzunehmen.
Nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus ist nur eine Weltmacht übriggeblieben. Was bedeutet das?
Mit der Unterdrückung der Idee der Befreiung der Natur zerstört Habermas die Wurzeln der Empathie.
Königtum und Opfer, Geld und Idolatrie, Schrift und Sternendienst: die drei Angelpunkte der Vorgeschichte des Weltbegriffs. Und diese drei Angelpunkte lassen sich zusammenfassen als Quellpunkte des Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs.
Wo gibt es in der Schrift Erinnerungen an gesellschaftliche Naturkatastrophen, z.B. an Hungernöte (Buch Ruth, Josefsroman).
C. G. Jung hat insofern recht, als das, was er die Archetypen nennt, in der Tat etwas bezeichnet, was aufzuarbeiten ist: die Repräsentanten der Vergangenheit in unseren Köpfen. Aber das sind keine Bilder, die „Gott in unsere Seele gelegt“ hat (Drewermann).
Ist es nicht die Namengebung der Tiere, die Adam die Zunge löst, so daß er, als er Eva erkennt, sagen kann: Dies ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch.
In welcher Beziehung steht die Inquisition zur Ohrenbeichte, mit der sie ja doch wohl historisch-genetisch zusammenhängt? Ist es nicht die Inquisition, die jenes Schuld- und Sündenverständnis erst durchsetzt, das dann Grundlage der Ohrenbeichte (Entschuldung der Welt, Privatisierung der Schuld) geworden ist?
Das kreisende Flammenschwert, das sinnlose Kreisen der Planeten und die Mühle, die alles zu Staub zermahlt.
Die Angst in Gethsemane war die Angst vor den Folgen dessen, daß er es nicht vermocht hat, die Sünden der Welt „hinweg“ zu nehmen.
Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Und dieses Wort sitzt zur Rechten des Vaters. Ist nicht dieses Wort, das in der Übernahme der Sünde der Welt sich konstituiert, das Wort, von dem Gott will, daß es nicht leer zu ihm zurückkomme (Jes 5511)? Liegt hier nicht die zentrale Aufgabe der Theologie?Böhme, Drewermann, Geld, Habermas, Inquisition, Jung, Lukacs, Marx, Marxismus, Philosophie, Theologie, Tiere -
28.12.92
Erst die Inquisition hat mit drastischen Mitteln das Bekenntnisprinzip eingeführt und die Bekenntnislogik durchgesetzt. Die grundsätzliche Konfikation des Besitzes eines als Ketzer Verurteilten verweist auf den Zusammenhang des Bekenntnisses mit dem Eigentumsprinzip. Die Inquisition hat die Religion als Herrschaftsmittel vergesellschaftet, das hat ihren Inhalt nicht unberührt gelassen: sie hat den Glauben in Isolationshaft genommen.
Die Konfiskation des Besitzes der Ketzer war der Vorläufer des Goldraubs in Amerika (Bedeutung der spanischen Inquisition).
Ist ein Zufall, daß die Inquisition gleichzeitig mit der Hochscholastik sich entwickelt und ihre Träger Vertreter der gleichen Orden sind, die auch die Hochscholastik repräsentieren?
Die Desensibilisierung des Glaubens durch die Inquisition war die Voraussetzung für die Entsinnlichung der Natur in den modernen Naturwissenschaften; und schon die Inquisition hat auch die Toten in ihr paranoides System hereingezogen, sie nicht mehr in Ruhe gelassen (Grund war die Konfiskation des Besitzes von den Erben: Zusammenhang mit dem paranoiden Weltbegriff).
Enthält die kantische Kategorienlehre nicht ein Stück verkehrter Theologie: einer Theologie, die durch Umkehr daraus „erwächst“? Es wäre eine Theologie, die aus den Totalitätsbegriffen Wissen, Natur und Welt die theologischen Kategorien Offenbarung, Auferstehung und Schöpfung rekonstruiert. Aus den Formen der Anschauung wäre die Offenbarung, aus den dynamischen Kategorien die Auferstehung und aus den mathematischen Kategorien die Schöpfung abzuleiten (genauer: die Formen der Anschauung konstituieren sich durch Leugnung der Offenbarung, die dynamischen Kategorien durch Leugnung der Auferstehung und die mathematischen durch Leugnung der Schöpfung). Ist der Existenzbegriff der Schlüsselbegriff, das Siegel, das zu lösen wäre (ist es nicht der Existenzbegriff, der die Mächte des Abgrunds evoziert; sh. Heideggers Frage, warum überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts sei)?
Der philosophische Weltbegriff, der Begriff des Kosmos, ist der Schatten des Naturbegriffs. -
26.12.92
Das Zölibat soll das Erben verhindern: so bleiben die Institutionen und die Lehre Eigentum der Kirche. Der Staat hingegen ist das Eigentum der Bürger, der sich in der Geschlechterfolge durch Geburt, durch das Blut) vererbt; deshalb gilt es, seine Einrichtungen und sein Eigentum (zu dem auch „unsere Frauen“ gehören) gegen fremde Eingriffe (gegen „Ausländer“) zu schützen.
Hängt es nicht mit dem Blutprinzip zusammen, daß das Sein im Deutschen das männliche Possessivpronomen ist (ist im Deutschen das Präfix be- in die erste und zweite Person Singular gerutscht: ich bin, du bist)?
Merkwürdig, daß im Englischen das you are (in der zweiten Person, es hat das thou verdrängt) identisch ist mit der Pluralbildung (we/you/they are). Wie lautete das Verb in der zweiten Person Singular, als anstelle des you noch das thou in Gebrauch war? Hängt die englische Pluralbildung in der zweiten Person (die im Deutschen nur regional, und dann despektierlich, üblich ist, während sonst die dritte Person Plural an dessen Stelle getreten ist) damit zusammen, daß die Welt als kollektives Subjekt im Anderen repräsentiert wird: die zweite Person Singular ist Repräsentant dieses kollektiven Subjekts. Es ist die reine Mannigfaltigkeit.
Im Futur II wird der Infinitiv des Seins als Konstruktionselement mit verwandt: It will be have done, es wird getan worden sein.
Ist die Musik in dem Abgrund zwischen Natur und Welt angesiedelt, und kann es sein, daß Musikalität deshalb, weil sie das Unrecht in der Herrschaft der Sprache wahrnimmt, nicht selten mit grammatischen oder orthographischen Problemen einhergeht? Musik als Ausdruck des Leidens an der Unzulänglichkeit der Sprache (Zusammenhang mit der Struktur der deutschen Sprache: mit ihrer besonderen Ich-Bezogenheit, ihrer Egoität, dem deutschen Idealismus?).
Egoität und Blut-Bezogenheit (Definition der Staatsbürgerschaft): Hegels Deduktion der Geburt des Monarchen aus der Logik des Begriffs hängt zusammen damit, daß das Sein ein männliches Possessivpronomen ist, Besitz sich durch Vererbbarkeit definiert und die Welt über den Seinsbegriff im Institut der Erbschaft begründet ist (deshalb die zentrale Bedeutung des Andersseins für die Logik). Sie bezeichnet genau den Kontrapunkt zum Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.
Dem heidnischen Primat von Zeugung und Geburt (sedimentiert im Naturbegriff) entsprechen in der jüdischen Tradition die Schuld der Väter und die Sünden der Mutter.
War Galiläa der pagane, der ländlich-heidnische Teil Israels?
Die Verweltlichung der Welt ist das Fegfeuer der Theologie: ihre Reinigung von der Herrschaftsmetaphorik. Nicht die Anbetung des Logos, sondern Gott will nicht, daß das Wort leer zu ihm zurückkommt: „So ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verläßt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück …“ (Jes 5511)
Jes 5511: Ist das nicht die Widerlegung des Dogmas? Und ist das Wort, das aus dem Munde Gottes kommt, anders als durch Erinnerungsarbeit und Tun zu füllen (durch die Klugheit der Schlange und die Arglosigkeit der Tauben)?
Das Dogma hat das Vakuum in der Gotteserkenntnis erzeugt und zugleich den horror vacui verdrängt: Das ist der Grund der Desensibilisierung durch Theologie.
Das Bekenntnis ist das sprachimmanente (welterzeugte) Prinzip der Zerstörung der Sprachlogik (der sprachlichen Sensibilität: des Wahrnehmungsorgans der Gotteserkenntnis). Es hat die Bahn freigemacht für das Herrendenken.
Steckt nicht im Namen Israels die Sara und im Namen der Hebräer der Abraham? -
25.12.92
Weihnachten: Der Geschenk-Wahn oder die Einstiegsdroge für den Ego-Trip.
Wenn der Himmel aus der räumlich-präsenten in die zeitlich-zukünftige Dimension rutscht, dann gewinnt der Satz „Was du auf Erden lösen wirst, wird auch im Himmel gelöst sein“, eine ganz neue, aufs Bußsakrament nicht mehr anwendbare, ungeheure Bedeutung.
Die creatio mundi ex nihilo stellt den ersten Satz der Genesis auf den Kopf. Das bereschit wird durch das ex nihilo schlicht falsch übersetzt. Das Heideggersche „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts“ ist eine Konsequenz aus dieser falschen Übersetzung und sein spätes, blasphemisches Echo (ähnlich schon das rousseausche „Zurück zur Natur“).
Hängen die Dornen und Disteln vielleicht mit einer durch den Sündenfall verursachten Veränderung des Raumes: mit der Genesis seiner mathematischen Struktur, die in den Dornen ihre biologische Entsprechung findet, zusammen? Und haben die Hörner (nur Hörnertiere sind Opfertiere) etwas mit den Dornen und Disteln zu tun?
Ist das Buch der Richter ein kosmologisches Buch (Kampf der Sterne bei Deborah, Simson und Dalilah, die linkshändigen Benjaminiten)?
Die Geschichte der Verweltlichung der Welt ist ist erkauft mit der Vergesellschaftung von Herrschaft. Das „Von allen Seiten hinter dem Rücken“ ist die Einheit von Herrendenken, projektiver Nutzung des Schuldverschubsystems und universaler Verblendung.
Was hat es mit den Witwen und Waisen auf sich (ist nicht Mitscherlichs vaterlose Gesellschaft eine Gesellschaft von Witwen und Waisen)?
Das Ungleichnamige gleichnamig machen geht nur innerhalb eines Systems, in dem (wie in der Physik und in der Ökonomie) jeder Vorgang sich theoretisch auch in umgekehrter Richtung denken läßt, in einem System, das die Umkehr neutralisiert: darin liegt die ungeheuerliche Bedeutung des mathematischen Raumes und des Geldes.
Der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (Voraussetzung der Neutralisierung der Umkehr) antwortet die Rettung der vergangenen Hoffnung, die Idee der Auferstehung der Toten. So bestimmt sich das Verhältnis der Bibel zur Physik.
Ist die Differenz zwischen dem Dynamischen und Mathematischen (zwischen Natur und Welt) die zwischen dem Tun und der daraus abgeleiteten (und das Tun nachträglich begründenden) Eigenschaft (Verb und Begriff)? -
24.12.92
Was drückt sich in den Worten Raum, Traum, Baum, Schaum, kaum, Zaum gemeinsam aus?
Zwischen dem „es gingen ihnen die Augen auf“ und dem „die Blinden sehend Machen“ (der Aufdeckung des Angesichts) liegt die Umkehr. Das Angesicht ist ein sprachlicher Sachverhalt.
Steckt nicht in dem Metzschen Begriff der Empfindlichkeit und in der Hemmung, den Begriff der Sensibilität zu gebrauchen, die Instrumentalisierung des Kreuzestodes durch die Opfertheologie, die in der Tat für das Entsetzliche dieses Todes (indem sie ihn tendentiell zum Gottesmord macht) unempfindlich macht. – Die kantischen subjektiven Formen der Anschauung sind ein Produkt der Instrumentalisierung des Kreuzestodes, der Verinnerlichung des Opfers: der davon nicht ablösbaren Verstocktheit und Unbelehrbarkeit, die dann (zusammen mit der Lehre von Erfüllung der Prophetie in Jesus) auf die Juden projiziert wurde.
Einer der Nebeneffekte des Dogmas ist die Unbelehrbarkeit, für die das Christentum seit je besonders anfällig war, und die sie insbesondere im „Kampf gegen die Häresien“ exekutiert hat.
Hegels Rezeption und Begriff des Christentums war unter dem Schein seiner Bestätigung in Wahrheit seine Widerlegung. Aber widerlegt wurde ein Christentum, das sich wider das Gebot seines Ursprungs mit der Welt eingelassen hatte. Grund dessen ist in der Hegelschen Philosophie die Funktion und Bedeutung des Begriffs des Scheins: Der „Übergang“ vom Schein zum Wesen ist kein Übergang und kein Werden, sondern die verhinderte Umkehr, die geleugnete Auferstehung. Hier liegt der Angelpunkt, der das Christentum an die Welt gebunden hat: der Kleinglaube.
Ist nicht der erste Dialogpartner des Menschen in der Schrift die Schlange, und sind nicht alle anderen sprachlichen Äußerungen vorher
– Imperative: Gott sprach und es ward,
– Benennungen: von „und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht“ bis zur Benennung der Tiere durch Adam,
– Gebote: „Seid fruchtbar und mehret euch“, „Von allen Bäumen darfst du essen, nur von dem einen nicht“, und
– Monologe: „Laßt uns Menschen machen …“, „Das endlich ist Bein von meinem Bein, …“?
Kann man im Hebräischen erkennen, ob das „Uns“ im „Lasset uns den Menschen machen“ ein Pluralis oder ein Dualis ist?
Die Seligsprechung der Frau, die, weil sie die Abtreibung verweigert hat, gestorben ist, um ihr Kind zu retten, wäre wahr, wenn die Kirche sich darin selbst erkennen würde. Die Abtreibungskampagne rührt an die Wahrheit, es wird aber von keiner der beiden Seiten begriffen, daß hier von einem messianischen Sachverhalt die Rede ist. -
23.12.92
„Das existentielle Zentrum des Handelns und Denkens“ (Engler, S. 45)
Drückt nicht im Ausländerhaß auch ein Stück Neid auf jene sich aus, die ohne eigene Arbeit wie ein Säugling versorgt werden und so der Last der Verantwortung enthoben sind. Das deutsche „Ausländerdeutsch“, kein empirischer, sondern ein projektiver Tatbestand, verweist auf den gleichen Sachverhalt: Mit der Verantwortung sind Ausländer auch der Last des artikulierten Sprechens enthoben. Karl Kraus‘ Bemerkung, daß die Deutschgesinnten in der Regel des Deutschen nicht mächtig sind, bezieht sich auf den gleichen Sachverhalt. In den Ausländern werden die eigenen verdrängten Regressionswünsche verfolgt.
Jeder Nationalismus spricht Regressionsbedürfnisse an.
Hängen Funktion und Gebrauch der Hilfszeitverben im Deutschen genetisch mit dem lateinischen AcI zusammen (insbesondere die Futur- und die Konjunktivbildungen)?
Ist die Welt nicht das gegenständliche Äquivalent des Futur II (und bezieht sich darauf nicht die Charakterisierung des apokalyptischen Tieres, das „war, nicht ist, und wieder sein wird“)?
Vergesellschaftete Herrensprache ist Sklavensprache: Sie unterdrückt nur das Bewußtsein, Sklave zu sein. Daraus resultiert der Fremdenhaß (und in der Philosophie Begriffe wie Natur und Materie). Die Unterdrückung des Bewußtseins, abhängig zu sein, ist die Unterdrückung der Fähigkeit zur Schuldreflexion; sie hat sich im Christentum über den Weltbegriff: über die Vorstellung, daß die Welt durch den Opfertod Jesu entsühnt worden sei, etabliert. Dies ist der Kern der Unbelehrbarkeit, der im Dogma sich vergegenständlicht hat.
Das Bewußtsein, daß die Natur schon alles zum besten lenken wird, ist ein Erbteil der unreflektierten Christologie, und wie diese obszön.
Der Begriff der Sünde entspricht dem dynamischen Aspekt des Naturbegriffs, der der Schuld dem mathematischen Aspekt des Weltbegriffs. Die Rechtfertigung, der apologetische Gebrauch der Vernunft macht die Schuld erneut zur Sünde (Quellpunkt der zweiten Schuld): die Verdrängung der Gottesfurcht. Die Sünden der Welt auf sich nehmen, heißt: den Schuldzusammenhang des Begriffs durch Reflexion auf seine tätige Wurzel auflösen. Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen dem regressiven Moment in der Fremdenfeindschaft heute und der kirchlichen Abtreibungskampagne?
Hat das „de mortuis nihil nisi bene“, bezogen auf das vierte Gebot, nicht auch insoweit ein fundamentum in re, als die Eltern mit der Zeugung und Geburt ein Stück mitsterben.
Gibt es eine Beziehung zwischen dem hebräischen Namen der Griechen (jawan, griechisch Ionier) und dem Namen JHWH? -
22.12.92
„Friedensnobelpreisträger von Ossietzky bleibt „Landesverräter““ (FR von heute): Der BGH hat eine Wiederaufnahme des Verfahrens, in dem Carl von Ossietzky vom damaligen Reichsgericht wegen Landesverrats verurteilt wurde, abgelehnt. Im Bericht der FR steht ein Satz, den man zweimal lesen muß:
„Ein anderer möglicher Grund für die Wiederaufnahme eines Verfahrens, daß nämlich die Richter des Reichsgerichts sich der Rechtsbeugung schuldig gemacht hätten, weil sie die Aufdeckung eines Verfassungsbruchs als Geheimnisverrat verurteilten, wurde vom BGH ebenfalls als unzulässig verworfen. Es ergebe sich kein konkreter Tatverdacht „wegen direkt vorsätzlicher falscher Rechtsanwendung“.“
Dazu drei Bemerkungen:
– Nach dieser Entscheidung liefe z.B. eine Untersuchung, die zu dem Ergebnis führt, daß die angeblichen Selbstmorde in Stammheim keine waren, wenn die aufgedeckten Tatsachen der Geheimhaltung unterliegen, Gefahr, als Geheimnisverrat verurteilt werden.
– Ist diese Entscheidung des BGH nicht auch ein Hinweis darauf, daß die Rechtsblindheit unserer Justiz keine Gesinnungsfrage, sondern eine Systemfolge ist: von einem Rechtspositivismus nicht zu trennen, dessen Hauptzweck darin zu liegen scheint, den Exkulpationsbedarf unserer Richter zu befriedigen, wobei als Nebenfolge in Kauf genommen wird, daß es gegen die Gemeinheitsautomatik kein Rechtsmittel mehr gibt und der Verantwortungslosigkeit die moralischen Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.
– Was heißt „direkt vorsätzlich“? Wäre eine „falsche Rechtsanwendung“, die nur „indirekt vorsätzlich“ oder bloß „vorsätzlich“ erfolgte, noch nicht strafrechtlich relevant?
Wann begreift unsere Justiz endlich, daß der Nationalsozialismus die größte terroristische Vereinigung war, die es in diesem Lande je gegeben hat, und daß Richter, die Carl von Ossietzky wegen Landesverrats verurteilten, zu den Wegbereitern dieses Terrorismus gehörte, und eine Justiz, die das heute noch nicht begreift, zu den Sympathisanten? Wenn irgendwo das, was Ralph Giordano die Folgen der zweiten Schuld genannt hat, mit Händen zu greifen ist, dann in einem Rechtswesen, das es bis heute nicht fertig bringt, sich aus dem Bann dieser Vergangenheit zu lösen, und das nur, weil es unfähig ist, die Verantwortung, in die es mit der Idee der Gerechtigkeit gestellt ist, auch nur wahrzunehmen. Gnade uns Gott, wenn der flatus vocis, zu dem der Rechtspositivismus die Idee der Gerechtigkeit macht (indem er einer Staatsmetaphysik sich überantwortet, die außer an der der institutionellen Selbsterhaltung des Gewaltmonopols an keiner Idee mehr sich messen läßt), als Sturm zurückkehrt: dann helfen die Exkulpationsrituale des Positivismus, an die die Justiz sich klammert, nichts und niemandem mehr.
Stimmt es, daß die Frau bei Munch („Der Schrei“) nicht schreit, sondern lacht? Gründet nicht jedes Lachen im „überwundenen“ Schrecken.
Der Raum als dreifach überwundener Schrecken: als „Schrecken um und um“. Ist die Vorstellung des unendlichen Raumes, der nicht mehr Akzidenz der Dinge ist, in den die Dinge dann vielmehr erst „von außen“ hereinkommen, nicht die eines Raumes, der erst leer gemacht („leergefegt“: „juden-„, „ausländerrein“) werden muß: Grund der Vorstellung des horror vacui? Und vor allem: Was wird aus den Dingen, nachdem sie „von außen“ – wie ein Einwanderer in ein Land, in dem er sich „eine Existenz gründen“, womöglich „naturalisieren“ lassen will – in den Raum hereingekommen sind; wo und was waren sie vorher (aus welcher Fremde kommen die Ausländer); sind ihre sinnlichen Eigenschaften nicht Ausdruck der Differenz, der Gewalt und des Leidens, die ihnen durch den Raum angetan wird: die letzte Spur ihres Andersseins (ihrer Herkunft, ihrer Fremdheit)?
Eine Bombenstimmung gibt es erst, seit es Bomben gibt, und seitdem allerdings auch nur für die Täter. -
21.12.92
„Jeder Glückselige ist Gott.“ (S. 134) Aber was ist das für eine Glückseligkeit, die vom Zustand der Welt keine Kenntnis nimmt? Ist das nicht der obszöne Quellpunkt des Herrendenkens (das wahre Objekt der Sexualmoral, und die wirkliche Lust, über die sich die Erbsünde fortpflanzt)? Grund dieses Glückseligkeitsbegriffs und mit eingeschlossen ist der affirmative Gebrauch des Weltbegriffs (die durch den Opfertod Jesu entsühnte Welt).
Steht nicht die Geschichte des Objektivationsprozesses in der Tradition des hieros gamos, mit der Naturerkenntnus als Penetration und dem Orgasmus der Welterzeugung? Im Kontext dieser Geschichte läßt sich ermitteln, was eigentlich Gegenstand der kirchlichen Sexualpolitik und der Abtreibungskampagne ist.
Die Sexualität rührt in der Tat an den Grund der Welt.
Mit dem Sohn erzeugt man eine Welt. Hier liegt der Grund der Trinitätslehre, ihr partikulares Wahrheitsmoment. Nicht zufällig erinnert der Begriff der Materie an die mater, die Mutter.
Das „Werk der Zeugung, nach dem doch die Natur immer begehrt“. (Boethius, S. 140) Problem des innertrinitarischen Gebrauchs des Zeugungsbegriffs.
Physis kommt von phyein: erzeugen, wachen lassen, hervorbringen, Natur von nasci: geboren werden. Was drückt sich darin aus, daß im Lateinischen physis durch natura übersetzt wurde, die Tätigkeit durch ihre Produkt. In der physis steckt die volle Kraft des Erzeugens, im natura die reine Passivität und Ohnmacht des Geborenwerdens, das, was nun tatsächlich jeder Zurechenbarkeit sich entzieht.
Das peri physeos der Vorsokratiker erinnert noch an die hebräischen toledot, die Welt der Väter, die natura an das neugeborene Messiaskind, das die Sünden dieser Welt auf sich nimmt? -
20.12.92
Boethius: Trost der Philosophie. Der Eindruck ist unabweisbar, daß die Vätertheologie eher als eine Phase der philosophischen Aufklärung zu verstehen ist, die sich das Christentum als verinnerlichten Mythos assimiliert, denn als philosophische Selbstverständigung des Christentums selber. Diese These wäre zu beweisen anhand der Analyse der Funktion und Bedeutung des Weltbegriffs im Ursprung und in der Geschichte der Theologie seitdem (creatio ex nihilo, Inkarnationslehre, Opfertheologie: Entsühnung der Welt durch den Opfertod des Gottessohnes). Die Ausbildung und Entfaltung dieser Theologie ist die Ausbildung und Entfaltung des Objektivationsprozesses, der dann bruchlos in die Geschichte der naturwissenschaftlichen Aufklärung übergeht (die ohne die Opfertheologie nicht möglich gewesen wäre); sie ist dann zur Geschichte des universalen Verdrängungsprozesses geworden, der in der biblischen Tradition unter apokalyptischem Vorzeichen beschrieben worden ist.
Rechtfertigung (Apologie) ist die Umkehrung des parakletischen Denkens (Verteidigung unterscheidet sich durch die Beziehung auf Andere von der Selbstbezogenheit der Rechtfertigung).
Was bedeutet es, wenn Boethius vom „epikureischen und stoischen Pöbel“ spricht, und im vorhergehenden Satz von Sokrates, der „im ungerechten Tod den Sieg errungen“ habe (S. 71)? -
19.12.92
Die Apriorität des Geldes unterscheidet sich von der des Raumes durch das gesellschaftliche Element, durch ein Moment des passiven Glaubens und durch das einer passiven Moral, einer Herrschaftsmoral. Vermittelt sind dieser Glaube und diese Moral durch den Weltbegriff. Hier liegt der logische Grund des Bekenntnisses, der Bekenntnislogik, deren Beziehung zur transzendentalen Logik zu bestimmen wäre (Konstituierung des Objekts und Verinnerlichung des Opfers). Die Lücke hat die Philosophie nur unter Zuhilfenahme der (christlichen) Theologie schließen können, die dadurch in den Bannkreis der Philosophie mit hereingezogen worden ist.
Die kantischen subjektiven Formen der Anschauung definieren aufs genaueste den theologischen Begriff der Todsünde.
Die allen gemeinsame Natur war das Totenreich, und der Seelenbegriff der dazugehörige Gespensterglaube.
Was mit der Sünde wider den Heiligen Geist gemeint ist, ist in den Abschiedsreden Jesu im Johannes-Evangelium aufs genaueste bezeichnet.
Fremdenfeindschaft ist des Medium der Selbstzerstörung des Urbanen.
Das Dogma und der kirchliche Kleinglaube: Hier liegt der Grund für das benjaminsche Wort von der Theologie, die heute bekanntlich klein und häßlich sei und sich nicht dürfe blicken lassen.
Gibt es nicht bei den Sakramenten diese polaren Beziehungen: Taufe und Firmung, Buße und Eucharistie, Priesterweihe und Ehe, mit der Ausnahme nur des letzten: der Krankenölung, der letzten Erinnerung an die Salbung des Messias.
Nur im dreidimensionalen Raum stellt sich durch die Umkehr in jeder Dimension am Ende die Identität des Objekts, seine Anfangsorientierung (Grundlage der Identität der Zeit) wieder her.
Hat nicht die Trennung von Licht und Finsternis mit Vorne und Hinten, die der Wasser oberhalb von den Wassern unterhalb mit Oben und Unten, und die der Wasser unterhalb und des Trockenen und die Hervorbringung der Pflanzen mit Rechts und Links zu tun (und weshalb ist diese Scheidung die letzte)? Dann haben die Lichter am Himmelsgewölbe mit Vorn und Hinten, die Erschaffung der Fische und der Vögel mit Oben und Unten, und die der Tiere und der Menschen mit Rechts und Links zu tun.
Worin bestand die Buße der Menschen und des Viehs in Ninive? „Und die Leute von Ninive glaubten Gott. Sie riefen ein Fasten aus, und alle, groß und klein, zogen Bußgewänder an. Als die Nachricht davon den König von Ninive erreichte, stand er von seinem Throne auf, legte seinen Königsmantel ab, hüllte sich in ein Bußgewand und setzte sich in die Asche. Er ließ in Ninive ausrufen: Befehl des Königs und seiner Großen: Alle Menschen und Tiere, Rinder, Schafe und Ziegen, sollen nichts essen, nicht weiden und kein Wasser trinken. Sie sollen sich in Bußgewänder hüllen, Menschen und Tiere. Sie sollen laut zu Gott rufen, und jeder soll umkehren und sich von seinen bösen Taten abwenden und von dem Unrecht, das an seinen Händen klebt.“ (Jon 35ff)
Die Kirche als steinernes Herz der Welt: Sie ist hilflos und ohnmächtig gegen die Ausdehnung der Raum- und Zeitvorstellung, die die Welt versteinern läßt.
Das Inertialsystem definiert das Abstraktionsgesetz, durch das Innen und Außen untrennbar sich vermischen, die Natur sich verdoppelt, gegen sich selbst sich verselbständigt (Grund der Reproduzierbarkeit). Es ist zugleich die Schiene wie auch das Konstruktionsgesetz der Lokomotive, die auf jener Schiene dem Abgrund zurast. Gelegt wurde die Schiene mit dem Futur II, durch das die indogermanischen Sprachen sich von allen anderen Sprachen unterscheiden. Kern der Lokomotive ist, was seit dem Ursprung der Philosophie Substanz heißt (das Korrelat des deklinierbaren Nomens).
Wann beendet Gott den christlichen Karneval, wann legt er die drei Masken ab?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie