Juli 1993

  • 18.07.93

    Seit gestern auf der Wiese an der Gundbachbrücke (beim Anglerteich) fünf Kreuze aus alten Ästen mit den Inschriften: „Grams“, „GSG 1(?)“, „Kunst“, „Wald“ und (an dem größten Kreuz in der Mitte) „Bin gleich wieder zurück“.

  • 17.07.93

    Ein Beispiel für Gewalt im Fernsehen: Der Erlaß. wonach künftig alle Kommentare vorzensiert werden sollen. Das paßt zur wachsenden Unfähigkeit, zentrale Themen überhaupt noch ernsthaft (und insistent) zu behandeln.
    Das Dogma, die Orthodoxie, ist die Gestalt der Wahrheit in der Welt (unter dem Apriori der Welt). Aber in dem Augenblick, in dem der Weltbegriff selber kollabiert, verliert auch das Dogma seinen Existenzgrund.
    Zu Edna Brocke: Ist es eigentlich richtig, das typologische Schriftverständnis gänzlich zu verwerfen, ist es nicht ein Schlüssel zur Theologie insgesamt; und trifft die Kritik nicht doch nur die kirchliche These, dieses typologische Schriftverständnis sei mit Jesus, mit dem NT, erfüllt (und damit das AT gleichsam abgegolten und erledigt)?
    Ist nicht die Ehe ein Typos der Beziehung zwischen Gott und Israel (und sind nicht „Unzucht“ und „Hurerei“ Begriffe prophetischer Herrschaftskritik und nicht nur der privaten Sexualmoral)?
    Das typologische Schriftverständnis ist ein Sinnesimplikat der Weltkritik; die Vorstellung, die Prophetie sei im NT erfüllt, hat das christologische, opfertheologische Konzept der „Entsühnung der Welt“ zur Grundlage (im Kontext der theologischen Rezeption der Philosophie und ihres projektiven Erkenntnisbegriffs).
    Frage: Ist nicht der Paragraph im StGB, der es der Staatsanwaltschaft in Schwerin heute verwehrt, den Tod von Wolfgang Grams aufzuklären (Nichtfreigabe von Informationen durch GBA und BKA, Verzögerung der Vernehmung der beteiligten Beamten, vollständige Abschottung des V-Mannes) verfassungswidrig: Kann es eigentlich sein, daß Verwaltungsinstanzen, die dann niemand mehr kontrollieren kann, Eingriffsmöglichkeiten in den Prozeß der Strafermittlung haben, indem sie darüber befinden können, welche Informationen (z. B. durch entsprechende Regelung der Aussagegenehmigungen für Beamte) die ermittelnde Behörde überhaupt zugänglich gemacht werden? Ist eigentlich der Verdacht der bewußten und gewollten Strafvereitelung apriori absurd?
    War nicht schon die Kompetenzzuweisung für die Ermittlung im Falle des Todes von Grams (die sachlich von den Ermittlungen des GBA und BKA in der raf-Sache sich nicht trennen lassen) an die Staatsanwaltschaft in Schwerin ein von Anfang an durchsichtiger Verfahrenstrick im Interesse der Strafvereitelung: So konnte man durch Informationsverweigerung die ermittelnde Behörde gleichsam am ausgestreckten Arm verhungern lassen und das Ergebnis vorprogrammieren: dieser Tod wird nicht aufklärbar sein (während die Umstände des Todes des GSG-Beamten schon vor Beginn der Ermittlungen klar waren).
    Der Rücktritt von Seiters: Hat hier nicht der Kapitän nur das sinkende Schiff verlassen; wollte er so nicht doch bloß vermeiden, in den erkennbaren Strudel mit hereingerissen zu werden?
    Ist nicht der Rechtsstaat längst ein willfähriges Instrument in den Händen des Staates, der nie wirklich demokratisiert worden ist?
    Ein schlimmer Verdacht: Lebt der „V-Mann“ überhaupt noch?
    Rührt der Begriff des Klassenkampfes nicht ebenso wie an reale politisch-ökonomische Strukturen auch an einen transzendentallogischen Sachverhalt (Marx hat die Hegelsche Philosophie „vom Kopf auf die Füße gestellt“: die Weltgeschichte als Naturgeschichte enthüllt)? Und liegt hier der Grund, weshalb bis heute die Reflexion der transzendentalen Ästhetik, der Begründung und des Kontextes der kantischen „subjektiven Formen der Anschauung“ und ihrer Bedeutung für den kantischen Erkenntnisbegriff bis heute stagniert, weshalb sie verdrängt und vergessen worden ist? Liegt hier nicht das Problem, dessen Lösung der Philosophie heute aufgegeben ist?
    Der Paraklet ist nicht der Tröster der Einsamen, sondern der Verteidiger der Schwachen, der Unterdrückten und der Verfolgten.
    Rührt die Sündenvergebung nicht an den Grund der Welt (vgl. die „Sünden der Welt“ in Joh 129)? Jede Sündenvergebung, die die Welt läßt wie sie ist, ist blasphemisch.
    Die Logik der Vergöttlichung des Opfers ist ein Teil der Schuld-, Bekenntnis und Herrenlogik. Sie ist heute in den Naturbegriff eingewandert (und hat ihn zum Inbegriff dessen gemacht, was bei den Propheten Unzucht und Hurerei heißt). Bezeichnet nicht der Naturbegriff genau den Knoten, den Alexander bloß durchschlagen hat, und an dessen Lösung nach dem Jesus-Wort die Erfüllung der Verheißungen geknüpft ist?

  • 16.07.93

    Warum reagieren die Jungianer (Drewermann und Jutta Voß) so aggressiv auf den Hl. Franziskus?
    Zu Hunden und Schweinen: Mt 76 (Gebt das Heilige nicht den Hunden, und werft eure Perlen nicht den Schweinen vor, …) und 2 Petr 222 (Auf sie trifft das wahre Sprichwort zu: Der Hund kehrt zu dem zurück, was er erbrochen hat, und: Die gewaschene Sau wälzt sich wieder im Dreck).
    Wurde nicht der Rechtsstaat zum Tabu, als die Regierung aufhörte zu regieren und sich aufs Verwalten beschränkte (vgl. das Aussitzen und die „Wiedervereinigung“)? Aber gibt es dazu angesichts der realen Machtverhältnisse (der politischen Zwänge von außen und der wirtschaftlichen im Innern), deren „Willen“ diese Regierung zu auszuführen hat, überhaupt noch eine Alternative?

  • 15.07.93

    Das Wort Gott war laut Kluge ursprünglich ein Neutrum: also ein Begriff, nicht ein Name.
    Jutta Voß: Der Feminismus auf der Suche nach einer Religion, die die Welt nicht antastet, aber doch von der Last befreien soll. Liegt das nicht in der Konsequenz der christlichen Opfertheologie, der „Entsühnung der Welt“, des Bekenntnisprinzips?
    Vorsicht: Nicht das feministische Experiment ist der Greuel am heiligen Ort, sondern die Unfähigkeit der Orthodoxie, in diesem Experiment die Logik des eigenen Prinzips zu erkennen. Die Verführung, den Balken als Vergrößerungsglas zu gebrauchen: die projektive Verarbeitung der eigenen Schuld.
    Das „Lehrzuchtverfahren“ der zuständigen Kirche möchte aus der Wildsau wieder eine domestizierte Zuchtsau machen?
    Die Verführung durch die Bekenntnislogik liegt darin, daß in ihrem Kontext die Gespensterkämpfe der Religionen und Weltanschauungen mit dem verwechselt werden, was in ihnen sich ausdrückt. So braucht man sich um die Gründe der realen Kämpfe in der Geschichte nicht mehr zu kümmern. Dagegen wäre nichts notwendiger, als die realen gesellschaftlichen Naturkatastrophen, die in den Gespensterkämpfen sich widerspiegeln, endlich wahrzunehmen. Das gehört zu den Voraussetzungen dafür, überhaupt erst sehen zu lernen, was heute sich zuträgt.
    Die Kanaanäer waren die Händler. Ist nicht der Wildschweinmythos, den Jutta Voss beschreibt, eine bereits durch die Geldwirtschaft vermittelte Gestalt des Matriarchats: Trägt er nicht die wachsenden Früchte des Patriarchats bereits in sich? Anstatt die zweite Natur zu mythisieren, käme es darauf an, die Spiegelungen der ersten in der zweiten zu analysieren.
    Eine Religion, die mit keinem Wort Gesellschaftliches reflektiert, für die Armen und die Fremden inexistent sind, wird natürlich auch großzügig von materiellen Bedingungen der religiösen Vorstellungswelt abstrahieren: Nur so entsteht der Schein, der die Bekenntnislogik begründet, Religionen ließen sich, wie die Gesetze, Begriffe und Erscheinungen in der Physik, unbeschadet ihres Gehalts im historischen Zeitkontinuum verschieben: Das wäre der Sieg der Natur über die Religion, gegen den die Idee der Auferstehung und das Wort sich richtet: die Pforten der Hölle werden sie nicht überwinden.
    Jutta Voss‘ Begriff der „heiligen Materie“ drückt aufs genaueste den Zusammenhang der Bekenntnislogik mit dem Inertialsystem aus. Diese „Religion“ ist ein Produkt der Kultur- und Freizeitindustrie; verräterisch eine Bemerkung, die darauf schließen läßt, daß sie Freiheit und Emanzipation, nur als finanzielle Unabhängigkeit versteht (selbst wenn es keine Alternative mehr dazu geben sollte, wäre es nicht zu verantworten, die Reflexion dieses Sachverhalts zu verdrängen).
    Das Entsetzliche an solchen Büchern ist, daß man die Aprioris des Bewußtseins des letzten Jahrzehnts in die gesamte Vergangenheit zurückprojiziert: So hat es das Christentum einmal mit der eigenen jüdischen Vergangenheit gemacht. Nicht zufällig erinnert dieser Umgang mit dem Mythos an den Umgang der christlichen Theologie mit dem von ihr sogenannten Alten Testament (eine Bezeichnung, die Jutta Voss zusammen mit den ihr in der Geschichte des Chistentums zugewachsenen antijüdischen Konnotationen unreflektiert übernimmt: aber vermutlich wird das nicht Gegenstand des „Lehrzuchtverfahrens“ sein). Die Vergangenheit als Objekt der Diffamierung, Ausbeutung und Verwertung für eigenen Zwecke und die Zerstörung der Erinnerung: das ist auch ein Produkt der christlichen Tradition (und die Geschäftsgrundlage der Bekenntnistheologie).
    Der jüdische Tempel unterschied sich von allen anderen zeitgenössischen Tempeln dadurch, daß er nicht das Haus des Gottes, sondern das Haus seines Namens war.
    Nach Jes 661 hat Gott den Himmel als Thron und die Erde als Schemel seiner Füße: Hat die Zerstörung des Himmels durch die Rezeption des Weltbegriffs, vollendet in der kopernikanischen Wende, Gott um seinen Thron gebracht?

  • 14.07.93

    Getsemane und die Todesangst im Kontext des Ursprungs des Herrendenkens und seines gegenständlichen Korrelats: des Natur- und Weltbegriffs.
    Christologie als Folge der Neutrumsbildung: Ist nicht der Säkularisationsprozeß, und in seinem Zentrum der Weltbegriff, Medium und Motor des Neutralisierungsprozesses? Und ist nicht auch die Vergöttlichung Jesu eine Folge seiner Neutralisierung (Neutralisierung als Verinnerlichung des Opfers)?
    Mit der „Entsühnung der Welt“ wurden die Herren freigesprochen, die Armen und die Fremden hingegen ihrem Schicksal überlassen.
    Der Bemerkung von Otto Karrer nachgehen (zu Joh 129, unter Hinweis auf Jes 537.12): Der Doppelsinn der (vorauszusetzenden) aramäischen Worte „Lamm Gottes“ (oder „Knecht Gottes“) und „hinwegnimmt“ (oder „trägt“) läßt sich griechisch und deutsch nicht wiedergeben. – Ist das Lamm Gottes der Knecht Gottes? Und rückt das nicht die „Kleinviehnomaden“, den Hirten-Typos und das „Weide mein Lämmer“ in ein neues Licht?
    Die Versuche einer zweckrationalen Erklärung mosaischer Gebote (die Rückführung der Beschneidung, des Verbots, Schweinefleisch zu essen, der Reinheitsgebote auf hygienischen Gründe) sind auch ein Mittel, das Verstörende an diesen Geboten zu verdrängen, das Realsymbolische darin unkenntlich zu machen: anstatt die Welt an der Schrift, die Schrift an der Welt zu messen, und gehört zu den Ursachen des Antisemitismus. Wäre die vulgärdarwinische Rückführung der Geschichte der Menschheitsentwicklung auf den Überlebenskampf mit der Natur die Wahrheit, und jeder Fortschritt nur ein Ergebnis von Versuch und Irrtum (von „naturwissenschaftlichen Experimenten“), die Menschheit hätte die ersten Jahre ihres Bestehens nicht überlebt. Notwendigkeit einer Sprachgeschichte, die sowohl die Geschichte der Grammatik als auch die Wortgeschichte, die Bedeutungszusammenhänge, das symbolische und das metaphorische Element in der Sprachgeschichte, die Gestalt der Kommunikation mit der Natur, die mit der Vergegenständlichung der Natur und dem Ursprung des Weltbegriffs unkenntlich gemacht und unterdrückt worden ist, mit einbezieht. Muß man nicht davon ausgehen, daß in den Geboten der Zusammenhang mit den göttlichen Verheißungen sichtbar gewesen sein muß? Nur deshalb hatte das Tun den Primat vor dem „Glauben“.
    Haben die Dornen und Disteln und ebenso die Hörner etwas mit der Form der Verknüpfung von Vergangenheit und Zukunft (mit der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit) im Inertialsystem zu tun (Folge des Relativitätsprinzips: Verschiebung in der Zeit)?

  • 13.07.93

    Die Liebe deckt eine Menge Sünden zu (1 Pet 48, Spr 1012). Nach Off 1615 ist die Liebe ein Kleid, das die Blöße bedeckt: Selig, der wacht und sein Gewand bewahrt, daß er nicht nackt einhergeht und seine Schande nicht sichtbar wird.
    Was entspricht nach der Verinnerlichung des Opfers dem Altar? Der christliche Grund der Verinnerlichung des Opfers ist in Joh 129 benannt.
    Die „Hinwegnahme“ (der Sünden der Welt) leugnet das Opfer, verwandelt es in Unzucht und Götzendienst.
    Durch Anpassung an die Welt (durch Verweigerung der Nachfolge) ist das Christentum zum steinernen Herzen der Welt geworden.
    Der Sozialdarwinismus und der Faschismus ist eine Folge der unaufgeklärten christologischen Struktur des Naturbegriffs. Beide gehen davon aus, daß die Natur siegen wird.
    Bezieht sich das Wort von den Pforten der Hölle, die sie (die Kirche) nicht überwältigen werden, auch auf das leere Grab und die Auferstehung?
    Sind Begriff und Welt die Zeichen des Tieres an Hand und Stirn (Off 1316)? Welche Konsequenzen hätte das für das Verständnis der Zahl des Tieres („hier braucht es Weisheit und Verstand“ -1318)?

  • 12.07.93

    Erkenntnis und Interesse: Ist nicht der Begriff des Interesses ein Hinweis auf das Schuldmoment an jeder Erkenntnis, und die Einschränkung aufs unmittelbar „materielle Interesse“, die Abstraktion vom „Unschulds“-Interesse, deren Reflexion im Anschluß an die kantische Erkenntniskritik auch die Notwendigkeit der Kritik der Naturwissenschaft mit einschließen würde, der Grund, daß es zu Gemeinheit, Unrecht und Gewalt keine Alternative mehr zu geben scheint? – Und ist nicht die „Übernahme der Sünden der Welt“ eine logische Konsequenz aus der Zeitstruktur jeder Erkenntnis (Unschuld liegt nicht außerhalb, neben der Schuld, sondern in der Linie ihrer Reflexion: der Kritik der subjektiven Formen der Anschauung)? Wird man beim heutigen Weltzustand nicht schuldig durch Nichthandeln (hier liegt der Grund des Begriffs der Erbsünde), und unschuldig nur durch Handeln?
    Die Virginitas war nichts weniger als ein Name der natürlichen Unschuld, und die sexuelle Unberührtheit Symbol eines von Gewalt (auch der Gewalt des Ehevertrages, vom Mythos der männlichen Vorherrschaft) nicht mehr befleckten Glücks: kein biologisches, sondern ein politisches Symbol, Symbol der Befreiung. Aber ist nicht der Mythos der männlichen Vorherrschaft ein siebenfacher: sind nicht die sieben unreinen Geister die sieben Geister der Unreinheit des Patriarchats (von denen bisher nur Maria Magdalena befreit wurde)?
    Kann es sein, daß die confessio und die virginitas, wenn sie einmal vom Bann der Herrschaftsgeschichte befreit sein werden, sich als Symbole der Rechten und der Linken (des Gerichts und der Barmherzigkeit) erweisen werden?
    Hat die Schrift den Gehorsam vom Hören getrennt, und ist dadurch die Schrift zu dem Feigenblatt geworden, als welche sie von der Konfessions-Theologie dann nur noch benutzt worden ist? Das Instrument dieser Trennung war der kirchliche Antijudaismus (der die jüdische Vergangenheit als Projektionsfolie ihrer eigenen verdrängten Schuld benutzt hat).
    Wird sich nicht vielleicht doch einmal die Geschichte vom Feigenblatt und vom Feigenbaum als zentral erweisen, und muß man nicht zum Symbol der virginitas das andere Wort hinzunehmen: ihr wird viel vergeben werden, denn sie hat viel geliebt?
    Das Wort Johannes XXIII., Jesus sei nicht gekommen, den Menschen tausend Lasten aufzubürden, hat der Kirche die Unschuld genommen. Nach dem 2. Vatikanischen Konzil, dessen Chance sie nicht genutzt hat, ist die Kirche zum steinernen Herzen der Welt geworden. Sie hat die Rechtfertigungszwänge, unter denen sie steht, nicht auflösen können.
    Theorie und Praxis: Der Weltzustand heute ist so, daß man durch Nichthandeln, dadurch, daß alle, auch die heute Handelnden, im Habitus des Zuschauers gebannt bleiben, schuldig wird, während doch alles zum Eingreifen auffordert.
    Zur Kritik der subjektiven Formen der Anschauung, des Begriffs des Wissens und der Wissenschaft bei Kant: Das Wissen konstituiert sich in dieser Beziehung des Zuschauens zu den Dingen, in dieser Passivitätshaltung, durch die der Zuschauende schuldig wird, solange er nicht begreift, daß dieses Zuschauen (und seine Prämissen: die Hypostasierung der subjektiven Formen der Anschauung) zu den Ursachen des gegenwärtigen Weltzustandes gehört. Dieser Habitus des Zuschauens ist nur noch aufrechtzuerhalten durch Verachtung der Armen und durch Fremdenhaß.
    Ist nicht der Weltbegriff die Rechtfertigung des Zuschauers?
    Das Substantiv ist der Greuel am heiligen Ort (Mt 2515, Dan 927, 1131, 1211).
    Gibt es nicht einen Hinweis zum Verständnis des Wortes vom Greuel am heiligen Ort: in der Geschichte von den drei Leugnungen, wenn Petrus beim dritten Mal „sich selbst verflucht und abermals leugnet“.
    Die Vorstellung von einer überzeitlichen Wahrheit (oder auch die Definition der Wahrheit als „Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand“) ist Produkt der Leugnung des Zeitkerns und des Aktualitätsbezugs der Wahrheit: ihres prophetischen Kerns, und zugleich die Basis und das Medium der Geschichte der drei Leugnungen.
    Die ungeheure Geschichte vom Kampf gegen die Amalekiter in Ex 178ff: Josue kämpft gegen Amalek, während Mose, Aaron und Hur auf den Berg steigen. Solange Mose seine Hände erhoben hält, siegt Israel, wenn er sie sinken läßt, siegt Amalek. Als er ermüdet, holen sie einen Stein, schieben ihn unter Mose, dann stützen Aaron und Hur seine Arme, der eine rechts, der andere links. Und am Ende spricht der Herr zu Mose:
    – … ich will die Erinnerung an Amalek unter dem Himmel austilgen. Und:
    – Krieg ist zwischen JHWH und Amalek von Generation zu Generation.
    Wer ist Hur, und wer ist der Fels; und ist das Ungeheurliche denkbar, daß sich das Gebot der Feindesliebe auch auf Amalek bezieht? War Haman (der Typos des Judenfeindes im Buch Esther) als Agagiter ein Amalekiter (vgl. Num 247, 1 Sam 158 und Est 83)?
    Ist nicht die Geschichte der raf und die der in jeder Hinsicht mißlungenen „Auseinandersetzung“ mit ihr, eine zwangsläufige Folge der mißlungenen Aufarbeitung der Geschichte der größten terroristischen Vereinigung, die es je in diesem Lande gegeben hat: des Nationalsozialismus?
    Hatte nicht Jutta Ditfurth recht: der Staat braucht seine Terroristen; nur das reicht heute nicht mehr: er braucht auch die den Staat und seine „Leistungen“ mißbrauchenden Armen und Fremden, während der Gewaltmißbrauch des Staates in jeglicher Hinsicht, Justiz, Polizei und Militär eingeschlossen, im Dunkeln gehalten wird. Die Gefahr liegt darin, daß dem ein sehr breites und tiefes Rechtfertigungs- und Projektionsbedürfnis in der Bevölkerung entgegenkommt.
    Heute berufen sich die, die gegen alle Ehebrecherinnen die Steine werfen, auf das Jesuswort: Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.
    Ist es nicht wirklich beängstigend, und greifen einen nicht Schrecken und Kälte ans Herz,
    – wenn die öffentliche Verarbeitung der Vorgänge von Bad Kleinen wieder einmal darauf hinausläuft, daß die, die auf Aufklärung bestehen, Gefahr laufen, als Sympathisanten diffamiert zu werden?
    – wenn in einer Talkshow (Talk im Turm am 11.07.) der Tod eines mutmaßlichen Terroristen (Wolfgang Grams) mit dem Tod des GSG-Beamten begründet und gerechtfertigt wird, und keiner der Anwesenden (u.a. Erich Böhme, Gottfried Bernrath, Johannes Gerster, Dagobert Lindlau) die in den Beifallsäußerungen des Publikums lautwerdende Lynch-Gesinnung bemerkt (und schon garnicht beim Namen nennt)?
    Sind die meisten Diskussionen heute nicht deshalb so unfruchtbar, weil sie nicht mehr an den Sachen, sondern an Rechtfertigungsproblemen sich entzünden?

  • 11.07.93

    Zum Binden und Lösen: Hat das Schwert, mit dem Alexander den gordischen Knoten durchschlagen (aber nicht gelöst) hat, etwas mit dem Schwert des Cherubs vorm Eingang des Pardieses zu tun? Und ist das Lamm, das würdig ist, die sieben Siegel zu lösen, nicht das Lamm, das die Sünden der Welt auf sich nimmt?
    Der Weltbegriff hat das Angesicht Gottes zerstört (deshalb hat es in der christlichen Theologie keine bestimmbare Stelle mehr gefunden).
    Hat die Verwandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit von Kana etwas mit der Geschichte der Sintflut und mit Noe zu tun?
    Ist die Hegelsche Philosophie (als Entfaltung des Weltbegriffs: der dem Ich korrespondierende Totalität) die Sintflut, und bezieht sich nicht darauf das Wort der Apokalypse, daß das Meer am Ende nicht mehr sein wird?
    Was allzu leicht übersehen wird: Es gibt nicht nur die Saulus/ Paulus-Geschichte, sondern auch die der „Herrenbrüder“ Jakobus und Judas (die beiden Verfasser der Apostelbriefe?), von denen mit Sicherheit der Jakobus erst nach der Auferstehung zum Jüngerkreis gestoßen ist; wobei Paulus darauf hinweist, daß der Auferstandene auch dem Jakobus erschienen sei.
    Und: Wenn Jakobus und Judas die Brüder Jesu sind, ist dann nicht die „andere Maria“ die erste (und in welcher Beziehung zu beiden stehen dann Maria Magdalena und Maria, die Schwester der Martha und des Lazarus)?
    Haben Jungfräulichkeit und Unbefleckte Empfängnis etwas mit der Austreibung der sieben unreinen Geister zu tun?

  • 10.07.93

    Ist es richtig, daß die Bücher der Könige sich vorrangig auf die israelische, die der Chronik sich auf die judäische Königsgeschichte beziehen? Die isrealische Tradition, die nach Salomo und gegen ihn begründet wird, beruft sich auf Saul, die judäische, die dann die messianische Tradition begründet (Jesus: Das Heil kommt von den Juden), auf David (der den Goliat, Typos des zwar starken, aber dumpfen Heiden, besiegt hat). Die israelische Tradition ist von Anbeginn an eine des Abfalls, die judäische erst seit der Verschwägerung mit dem israelischen Königshaus. -Hat die nachsalomonische Beziehung Israel/Juda etwas mit dem dem Königtum vorausgehenden (und zuletzt in den das Königtum begründenden Kämpfen mit den Philistern erscheinenden) Verhältnis der Namen der Israeliten und Hebräer zu tun? Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel? Haben die „Juden“ (die den Namen eines einzelnen Jakobssohnes, eines Stammes, tragen und nicht mehr Namen Abrahams, der als erster „ein Hebräer“ war: den Volksnamen) in der sich stabilisierenden Staatenwelt (und nach dem Verschwinden der restlichen zehn Stämme Israels) das Erbe der Hebräer angetreten, und was drückt sich in diesem Namens- und Statuswechsel aus (Hebräer: Kleinviehnomaden, Sklaven, Söldner; Juden: Objekte des Vorurteils, das mit dem Staat und dem Weltbegriff entspringt, und des Vernichtungswillens)? Welche anderen Namenswechsel gibt es: Abram/Abraham, Jakob/Isaak, Simon/Petrus, Saulus/Paulus?) Haben die „Juden“ etwas mit der Geschichte des Kelchs (und dessen Beziehung zu Babylon: der Name der Juden erscheint als allgemeiner Volksname erstmals bei Esra und Nehemia, nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft) zu tun? – Vgl. die Bemerkungen Michael Hiltons zum Namen der Juden.
    Rückt das nicht auch das Jesus-Wort „Das Heil kommt von den Juden“ (sowie den Antisemitismus und Auschwitz) in ein neues Licht? (Vgl. auch Sach 923: So spricht der Herr: In jenen Tagen werden zehn Männer aus Völkern aller Sprachen einen Mann aus Juda (nicht aus Israel, H.H.!) an seinem Gewand fassen, …)
    Michael Hilton weist hinsichtlich des Namen der Juden darauf hin: „the term Jewish … was a term which seems to have been used mainly by other people about Jews: the term occurs in the Book of Esther, and was the normal term used by the Romans and in the Gospels. … This implies that the word Jew could bear a sense different from Yisrael. A Yisrael ist somebody who follows the religion of Moses; a Jew is somebody who is part of a social group, who follows the customs of that people.“ (S. 125) Gehört zum Namen der Juden nicht auch die Geschichte mit Juda und Tamar?
    Der jüdisch-christliche Dialog ist kein Stellvertreter-Dialog: Unsere „Dialog-Partner“ sind die Ermordeten von Auschwitz, d.h.: außer den Ermordeten haben wir keine. Bezieht sich nicht darauf das Wort von der notwendigen Versöhnung mit der Bruder, bevor du zum Opfer gehst, und ist nicht daran das unendliche Gewicht zu ermessen, das dieses Wort nach Auschwitz bekommen hat? Daran hängt in der Tat die ganze Weltgeschichte.
    Sind die Wolken des Himmels, auf denen der Menschensohn wiederkehrt, die Wolken von Zeugen (Hebr 121): die Märtyrer (und die Geringsten seiner Brüder)?
    In den Tag- und Nachtbüchern Theodor Haeckers gibt es eine schlimme Stelle, an der er auf eine vorgebliche Ausnahme von der Regel, daß „in den Evangelien niemand in solcher Art (sc. welche Augen, welche Haare, welche Nase die Person einer Geschichte hat) beschrieben“ werde, hinweist: „Die einzige Ausnahme macht gewissermaßen Christus selber, da er einen seiner Jünger, ganz allgemein freilich, als echten Hebräer (sic!) anspricht, im Äußeren schon (sic!). Das setzt aber doch voraus, daß man sich über den Typus eines echten Hebräers durchaus im klaren war.“ (S. 50f) Dieser Hinweis kann sich nur auf die Berufung des Natanael (Joh 145ff) beziehen, den Jesus aber nicht einen echten Hebräer, sondern einen „echten Israeliten, einen Mann ohne Falschheit“ nennt. Spielt hier nicht der herrschende Antisemitismus dem Theodor Haecker einen nun wirklich entsetzlichen Streich, wenn er den Israeliten durch einen Hebräer ersetzt und diesen dann umstandslos auf sein „Äußeres“ reduziert: Wer „sich über den Typus eines echten Hebräers durchaus im klaren“ ist, kann nur die antisemitische Karikatur im Kopf haben. Daß einer, der im übrigen die Ereignisse der Zeit mit so großer Sensibilität beschreibt, selber zum Opfer der schlimmsten Vorurteile dieser Zeit geworden ist, ist entsetzlich. Aber vergleiche hierzu die ähnlichen Stellen:
    – S. 62: „… sind die Juden niemals Philosophen, Dichter, Maler, Bildhauer, Architekten ja nicht einmal Techniker gewesen“;
    – S. 77: „Den alten Juden wurde von Gott das Recht gegeben, Palästina zu erobern und Völker zu vernichten oder zu entrechten. Wir dürfen annehmen, daß diese Völker entartet waren …“;
    – S. 113f, über die Auferstehungslehre des Paulus: „Das ist die brutale Lehre eines fleischlichen Juden, der die Seligkeit ohne Verbindung mit dem Leibe sich nicht vorstellen kann“.
    Ist das nicht alles auch christliches Traditionsgut, das Theodor Haecker hier unreflektiert wiedergibt? Aber daß Theodor Haecker gleichwohl ein wirklicher Theologe war, beweist der Satz: Man soll und darf nur sich selber den Vorwurf machen, daß man kein Heiliger ist, beileibe keinem anderen (S. 305).
    Ein schlimmer Satz: Was geht’s mich an, was in der Welt vor sich geht, solange meine eigene Seele noch nicht heil ist? (Theodor Haecker, S. 239) Aber nach dem vorhergehenden Text ist klar: Es ist ein verzweifelter Satz.
    Durch ihre Verfolgung der Juden nähern sich nämlich die Deutschen innerlich immer mehr den Juden und ihrem Schicksal an. (S. 243f)
    Was aber, wenn das offenbare Scheusal (nämlich Hitler) doch nur der uns gnädig vorgehaltene Spiegel wäre, der mit exzeptioneller Schamlosigkeit und Aufrichtigkeit genau wiedergibt, wie wir in Wahrheit sind und vor Gott aussehen? Was dann? (S. 262)
    Gründet nicht das Problem Theodor Haeckers darin, daß er an der hierarchischen Struktur der Wahrheit und der Kirche festhält, zugleich aber mit größter Sensibilität das Grauen und die Gemeinheit notiert: Er ist nicht bereit, den Faschismus als eine Krankheit am Leib der Kirche selber zu begreifen. Enthüllen sich nicht die hierarchischen Strukturen am Ende als die sieben unreinen Geister?
    Zum Titel „Tag- und Nachtbücher“:
    – Er von stammt Theodor Haecker selbst (sh. S. 11).
    – Klingen nicht die Tage und Nächte der Schöpfungsgeschichte (als Begründung des hierarchischen Begriffs der Wahrheit) mit an?
    – Ist es ein Zufall, daß Johannes vom Kreuz (den Edith Stein übersetzt hat) zitiert wird?
    – Ist es nicht ein letzter Versuch, Licht und Finsternis zu scheiden?
    Läßt sich nicht an den Tag- und Nachtbüchern Haeckers ablesen, was der Faschismus für die Kirche wirklich bedeutet hat, und wie weit die Kirche, trotz aller Kritik und Distanz zum Nationalsozialismus, in diese Dinge verstrickt war. Hier scheint der Grund zu liegen, der bis heute die innerkirchliche Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit unmöglich gemacht und die entsetzliche Verwirrung, die nach dem Kriege immer deutlicher geworden ist, verursacht hat.
    Lingua latina: die lateinische Sprache.
    Ist der Begriff des Substantivs (in dem das Verb als Begriff das Nomen überwunden, besiegt hat, statt das Nomen in das eigene und sich selbst ins Licht des Namens zu rücken: Produkt der verdinglichten Grammatik und Denkmal der abgestorbenen benennenden Kraft der Sprache) antisemitisch?
    Drückt nicht das Schematismus-Kapitel bei Kant aufs genaueste den logischen Zusammenhang der subjektiven Form der inneren Anschauung mit dem Ursprung und der Geschichte des Nominalismus aus: die Selbstzerstörung und Substitution des Hörens durch die Gewalt der Vorstellung einer homogenen Zeit.
    An den Vorgängen von Bad Kleinen wird sich erweisen, wie weit das Prinzip des Aussitzens sich in diesem Lande der unbegrenzten Zumutbarkeiten durchhalten läßt.
    Bei einem Systemfehler hilft kein Auswechseln der Personen mehr, sondern nur noch das insistente Nachfragen und das Bestehen darauf, daß der Vorgang aufgeklärt und die notwendigen Konsequenzen daraus gezogen werden.
    Wird das deutsche Volk nicht immer mehr zur Inkarnation des Weltbegriffs (Folge seiner ambivalenten Beziehung zur Welt, zum Ausland, zur Geschichte)?

  • 09.07.93

    „Auch das Grübeln ist nicht nicht die echte Kontemplation, wahrlich nicht! Meist ist dies ein Starren ins Nichts, er sieht ein Loch in die Wand. Aber das ist nur das dämonische Gegenspiel der Kontemplation. Diese wächst in die Fülle, sie konzentriert sich nicht auf einen Punkt, der ein Loch ist.“ (Haecker, S. 209f) Diese Bemerkung über das Grübeln wäre auf dessen realen Grund zu verweisen: Grübeln ist die Kontemplation des verdinglichten Bewußtseins. Das Loch in der Wand ist der Repräsentant des apriorischen Objekts, Folge der Unfähigkeit, den Objektbegriff, seinen projektiven Charakter selber noch zu reflektieren. Aber wird nicht auch das Grübeln noch produktiv (und die Kontemplation zur Erinnerungsarbeit), wenn mit dem Loch auch die Wand zum Gegenstand gemacht wird?
    Heute, wenn ihr seine Stimme hört: Der Aktualitätsbezug der Theologie ist nur über den Aktualitätsbezug der Schrift (das Hören über das Lesen) zu gewinnen.
    Zu den sieben unreinen Geistern: Ist nicht das verdinglichte Bekenntnis am Ende das leere, gereinigte und geschmückte Haus? Und ist nicht das Schmücken heute eine der Lieblingsbeschäftigungen unserer Theologen, und zwar eine zwangshafte?
    Zur kantischen Definition von Natur und Welt: Wenn die Welt der Inbegriff aller Begriffe und die Natur der Inbegriff aller Objekte von Begriffen ist, dann schließt das mit ein, daß die Trennung von Natur und Welt den Sprachzusammenhang zwischen der Sache und dem Denken durchtrennt und zugleich unüberbrückbar macht. Im Kontext dieser beiden Begriffe bleibt die Sprache der Dinge unerhört, werden die Dinge durch unsere Sprache nicht mehr erreicht. Vielleicht wird in diesem Zusammenhang deutlicher, was die beiden Sätze meinen: Der Weltbegriff leugnet die Schöpfung, der Naturbegriff die Auferstehung.
    Zum Begriff der Prophetie: Als die Menschen das Gehorchen lernten, haben sie das Hören verlernt.
    Die Gottesfurcht ist das Ende der Furcht vor der Welt (auf die das biblische „Fürchtet euch nicht“ sich bezieht): das Ende der heideggerschen objektlosen Angst.

  • 08.07.93

    Wie hängt die Gottesfurcht mit dem „Fürchtet euch nicht“ in der Schrift zusammen (unter anderem der Engel in den Evangelien; welcher Engel in welchen Evangelien? und welche Engel erschienen wem im Traum)? Gibt es einen Zusammenhang mit der Dämonenaustreibung?
    Hat nicht das etablierte Christentum die Befreiung durch Gottesfurcht umgedeutet in eine Befreiung von der Gottesfurcht, und zwar aufgrund und in Zusammenhang mit der Rezeption des Weltbegriffs (durch das verhängnisvolle Konstrukt der „Entsühnung der Welt“)?
    Die Wahrheit hat einen Zeitkern, der durch die Vorstellung der homogenen Zeit unkenntlich gemacht und verdrängt wird.
    Die Entdeckung und Entfaltung der Raummetaphorik im Begriff der Umkehr ist der Schlüssel zur Kritik der Naturwissenschaften und des Weltbegriffs sowie zur Rekonstruktion eines theologischen Erkenntnisbegriffs.
    Enthält die Rosenzweigsche Bejahung des Ja und Verneinung des Nein, die als Differenzierung des Hegelschen Begriffs der Aufhebung sich verstehen lassen, nicht eine Beziehung zur Zeit: Die Bejahung des Ja bezieht sich vorrangig auf das Moment der Zukunft, die Verneinung des Nein auf die Vergangenheit. Das Ergebnis ist in beiden Fällen ein Positives, aber die beiden Positiva sind nicht identisch, sondern deutlich unterschieden und durch das „Und“ auf einander bezogen.
    Gibt es (im Hinblick auf die Konstruktion des Stern der Erlösung) nicht eine besondere Beziehung
    – der Gottesfurcht zu Gott und zum Tod,
    – der Umkehr zur Welt und zur Schuld und
    – der Nachfolge zum Menschen und zur Sünde?
    Hängt nicht das Rätsel des Christentums (das Rätsel, das das Christentum für sich selber ist) am Namen des Logos zu bestimmen (sic, B.H.): an der Beziehung des Logos, des Verbum, des Worts zum Namen? Erinnert das Verhältnis des Sohnes zum Vater nicht an die Rückbeziehung des Logos zum Namen, die allein den Namen des Logos aus den philosophischen Logos-Spekulationen zu befreien vermag? Das Christentum ist der Versuch, den Namen, die benennende Kraft der Sprache in die entfaltete, flektierende Sprache hinein zu retten, und hier gewinnen Joh 129 und die damit zusammenhängenden Stellen (die Übernahme und, nach dem Hebräerbrief, das Opfer der Sünde) ihre zentrale Bedeutung: Das Verbum löst sich aus der Verstrickung in den Begriff und gewinnt seine benennende Kraft zurück durch die Schuldreflexion, durch die „Übernahme der Sünden der Welt“. Umgekehrt: Durch die Sünden der Welt wird das Verbum, der Logos, zum Begriff, wird das Wort leer und stumm, zum flatus vocis. Das Wort ist das Lamm, das stumm zur Schlachtbank geführt wird, und der Kelch, den wir trinken müssen (bis zur Neige: zum Grund der Trunkenheit).
    Der Name wird erinnert im homologein, in dem, was dann als Bekenntnis des Namens in der Schrift benannt wird: Hier und nur hier findet das Dogma von der homoousia seinen Grund und seine Wahrheit. Beide, das „Bekenntnis“ und die homoousia, gehören zum Nachfolgegebot, nicht in eine „Wesens“-Philosophie.
    Es ist wahr, daß an der Trinitätslehre die gesamte christliche Theologie hängt, aber diese Trinitätslehre wird eher durch Gottesfurcht, Nachfolge und Umkehr als durch die abstrakte, verdinglichte Beziehung dreier „Personen“ repräsentiert. Ist nicht der Begriff der Zeugung in der Trinitäslehre mit der ungeheuren Zweideutigkeit belastet, die ohne das Moment der Umkehr zur Pädophilie, zum Inzest, zur Sodomie, m.e.W. polymorph pervers wird.
    Erst wenn die Theologie von ihrer verdinglichten Gestalt befreit wird, wenn sie die Sprachreflexion in sich mit aufnimmt, die allein dem Logos angemessen ist, wird sie als ein Instrument der Gotteserkenntnis sich erweisen.
    Hat nicht der Kreuzestod mit dem Futur II, dem Erleiden der zukünftigen Vergangenheit, zu tun? Ist er nicht auch, was ihn nicht abwertet noch verharmlost, etwas, was in die Beziehung des Verbs zum Nomen (in den Ursprung des Neutrum) mit hereinspielt, und ist nicht der Begriff des Substantivs der Greuel am heiligen Ort?
    Gott will nicht, daß das Wort leer zu ihm zurückkehrt (Jes 5511): Ist das nicht die schärfste Kritik der Verhärtung des Herzens, des Begriffs und der Welt? Und ist es nicht die Kehrseite (und Voraussetzung) des andern Satzes: Heute, wenn ihr seine Stimme hört (Ps 957).
    Ist das Brüllen Hitlers (Th. Haecker: Tag- und Nachtbücher) nicht eine Folge der Großschreibung der Substantive im Deutschen?
    Zum Namen des Logos: Ist die Sprachgeschichte nicht in erster Linie eine Geschichte des Ursprungs und der Entfaltung der Konjugationen, und erst in Abhängigkeit davon eine Geschichte des Ursprung und der Entfaltung der Deklinationen (und des Ursprungs des Neutrums: der Schlange)?
    Zu den „drei Säulen“, auf die Paulus sich gelegentlich bezieht: Jakobus, Petrus und Johannes. Petrus ist klar; Johannes ist der „Lieblingsjünger“ Jesu, der Evangelist, der Verfasser der Apokalypse; aber wer ist Jakobus:
    – (wie Johannes) einer der Söhne des Zebedäus (dieser Jakobus wurde von König Herodes Agrippa I. um 44 in Jerusalem „mit dem Schwert“ hingerichtet – Apg 121),
    – der andere Apostel (der Sohn des Alphäus), oder
    – der Herrenbruder (und Bruder des Judas, des Briefschreibers), der „Gerechte“, der „Bischof“ von Jerusalem?
    „Hinrichtung“: Ist die Sensibilität der Menschen heute (in amnesty international, in der Ökologie- und Friedensbewegung, bei den Grünen) nicht doch auch ein Stück Alibi-Handlung, Manifestation eines ungeheuren Exkulpationsbedürfnisses? Steckt darin nicht das unaufgeklärte Gefühl einer ungeheuren Schuld, die Horkheimer einmal mit dem „Riesen-Leichenberg“, bezeichnet hat, „auf dem wir stehen“: gleichsam ein Stück verdrängter Gottesfurcht?
    Frage: Wie lange ist diese Verdrängung des Vergangenen, die unser Bewußtsein konstituiert und prägt: wie lange ist der Weltbegriff noch durchzuhalten?
    Wie ist das in der Urgeschichte Israels, mit den Geschichte von Exodus, Wüstenwanderung und vor allem Landnahme, mit der Tradition der Eroberung und Vernichtung der Städte (Jericho, Ai), der Kriege gegen Amalek: Ist hieran nicht zu studieren, was Realsymbolik zu nennen wäre, und wodurch sich diese von der säkularisierten Geschichtsschreibung unterscheidet? Und gehören diese Dinge nicht eher in den Kontext gesellschaftlicher Naturkatastrophen als in den der historische Politik-Kritik? Im sogenannten Alten Testament werden diese Dinge noch beim Namen genannt, während die christliche Kirchengeschichte zwar voll von den gleichen (und schlimmeren) Dingen ist, sie aber zugleich „schamvoll“ verschweigt oder – wie der neue Katechismus – zu „bedauerlichen Vorkommnissen“ verharmlost.

  • 07.07.93

    Zu Mt 532 und 199: Hängt diese rigorose Eheauffassung nicht mit der Stellung der Gesamtlehre Jesu zum Weltbegriff (mit dem Prinzip der „Übernahme der Sünden der Welt“) zusammen? Wenn die ganze Schöpfung seufzt und in Wehen liegt: wenn die Frau gleichsam diese ganze Schöpfung vertritt, dann ist in der Tat eine Scheidung nicht mehr möglich. (Daß Paulus ein Christ und ein Theologe war, beweist seine Kosmo-Theologie: die Lehre von den Archonten und der Satz, daß die ganze Schöpfung seufzt und in Wehen liegt. Hängt das nicht zusammen mit der Geschichte von der Befreiung der Maria Magdalena von den sieben unreinen Geistern?)
    Hat Jesus etwas mit den „Sünden der Mutter“ und der „Schuld der Väter“ zu tun? Bezieht sich die Übernahme der Sünden der Welt auf die Sünden der Mutter (vgl. die problematischen Beziehungen Jesu zu seiner Mutter, die jedoch selber „alles, was geschehen war, in ihrem Herzen bewahrte“), und ist das Verschwinden Josefs und seine Hypostasierung des Vaters darin begründet?
    Hängt das Trinken des Kelchs mit der „Schuld des Vaters“ zusammen?
    Zu Joh 129 vergleiche Jes 537.12.
    Die Zweideutigkeit des konziliaren Aggiornamento ist vor allem in Deutschland wahrzunehmen: Anstatt für die prophetische Aktualität hat die deutsche Theologie sich für die Anpassung an die Welt entschieden. Ist nicht die entsetzliche Verwirrung insbesondere in der katholischen Theologie ein Produkt der Übermacht der Welt, vor dem sie jetzt kapituliert hat?
    Weshalb unsere Justiz auf dem rechten Auge blind ist: Der Exkulpationsdruck, der sich des Staats bedient, um die Schuld verdrängen zu können, mit der niemand mehr glaubt leben zu können, ist das Energiepotential, das das Strafbedürfnis erzeugt und sein Maß bestimmt, das heute zugleich in Haß gegen die Linke und gegen die Fremden explodiert. Die Justiz gehört zu den Abfuhrinstanzen dieses Exkulpationsdrucks, sie löst ihn nicht auf.
    Hat dieser Exkulpationsdruck nicht etwas zu tun mit der Schuld der Väter und den Sünden der Mutter? Zu den Mechanismen seiner Erzeugung und Verwertung gehört das sprachliche Element und die Sprachgeschichte der Bildung des Neutrums (des ne-utrum als Entlastung von der Schuld der Väter und den Sünden der Mutter). Diese Geschichte hängt zusammen mit der des Ursprungs des Weltbegriffs, der Philosophie und des Rechts, sie wurde mit einer Theologie abgesichert, zu der essentiell die Christologie, die Opfertheologie, das Konzept der Schöpfung (und Entsühnung) der Welt gehört.
    Der Sündenfall, das Substantiv und die Geschlechter der Nomen: Ist im Begriff des Substantivs nicht das Bewußtsein erreicht, daß die Substanz (das substare) ein Produkt der projektiven Gewalt (Struktur) des Denkens ist, ist der Staub (aus dem Adam gemacht ist und zu dem er wieder werden wird, und den die Schlange frißt) das Substrat der Neutrumsbildung? Damit hängt es zusammen, wenn der Objektbegriff die benennende Kraft der Sprache zerstört, den Namen zum Begriff neutralisiert.
    Gibt es einen sprachlichen Zusammenhang zwischen bereschit und berith, bara, Abraham und den Hebräern, und den Barbaren?
    „Möget ihr, in der Liebe festgewurzelt und gegründet, fähig werden, mit allen Geheiligten zu begreifen, was es ist um die Breite und Länge, die Höhe und Tiefe der Liebe Christi, um sie zu erkennen, die erhaben ist über alle Erkenntnis, damit ihr die ganze Gottesfülle mit ihrem Reichtum in euch erfahret.“ (Eph 317ff) Ist in dieser Raummetaphorik nicht die vollständige Umkehr angesprochen? Aber ist die Metapher der Höhe und Tiefe nicht obsolet geworden durch ihr restloses Aufgehen in die Herrschaftsmetaphorik (zu der es nach der kantischen Lehre von der Form der äußeren Anschauung fast keine Alternative mehr gibt)? Sie wäre aufzulösen nur noch im Kontext einer herrschaftskritischen Theologie: der Kritik des Weltbegriffs und des Begriffs. Vergleiche hierzu den Baaderschen Hinweis auf den Zusammenhang von Hochmut und Niedertracht, sowie den Begriff der Empörung im Zusammenhang der Konstituierung des moralischen Urteils (was entspricht dieser „Empörung“ im Bereich der theoretischen Vernunft? Gibt es ein Bekenntnis ohne Empörung? Und war es nicht die Selbstverblendung durch Empörung, die das „Bekenntnis des Namens“ zum „Glaubensbekenntnis“ verhext hat: zum Ersatz für die Umkehr? – Wer ist der Fürst dieser Welt?).
    Was hat es der Erkenntnis der „Tiefen Satans“ (Off 224, Schreiben an die Gemeinde Thyatira) auf sich?
    Begriff und Name sind durch die Idee der Umkehr, objektiv durch die Idee der Auferstehung aufeinander bezogen: durch die Rücknahme des projektiven Elements, durch die Ergänzung der Klugheit der Schlange durch die Arglosigkeit der Tauben, durchs Gebot der Feindesliebe und das Verbot zu richten.
    „… und schließlich ist das Ziel erreicht: wenn er Gott, dem Vater, das Reich übergibt, nachdem er jede Herrschaft, jede Gewalt und jede Macht entmachtet hat. Denn er muß herrschen, bis Gott ihm alle Feinde unter die Füße gelegt (Ps 1091) hat. Als letzter Feind aber wird der Tod entmachtet (Jes 258): denn alles hat Er ihm zu Füßen gelegt (Ps 87). Wenn es heißt, alles sei ihm zu Füßen gelegt, dann offenbar alles außer Dem selbst, der ihm alles zu Füßen legte. Wenn ihm aber einmal alles unterworfen ist, dann wird auch der Sohn sich Ihm unterstellen, der ihm alles unterworfen hat. damit Gott alles in allem sei.“ (1 Kor 1524ff) Ist das nicht die genaue Beschreibung dessen, worauf sich das Wort vom Lösen bezieht?
    „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt 2540): In den Geringsten seiner Brüder leidet Er; was wir denen tun, das tun wir ihm, damit machen wir uns zu den Tätern der Kreuzigung. Da hilft keine projektive Abfuhr mehr, wie im kirchlichen Antijudaismus (die „Gottesmörder“ sind wir). Von hier her läßt sich präzise begründen, daß das Wort „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ in erster Linie sich auf uns, auf die Kirche bezieht. (Vgl. hierzu den letzten Satz aus dem Buch Jonas: die Antwort auf die Bitte Jesu?)
    Zur Logik des Inertialsystems, zur Konstituierung seiner metrischen Struktur, gehören die sogenannten Erhaltungssätze (der Erhaltung der Materie und der Energie). In dieser Logik gründet auch die Einsteinsche Äquivalenzgleichung E = m.c2. Aber dazu gehören auch das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (ein den Maxwellschen Gleichungen korrespondierender Erhaltungssatz) und die daraus abzuleitenden Konstanten der Mikrophysik: das Plancksche Wirkungsquantum, die elektrische Elementarladung sowie die damit wiederum zusammenhängenden Erhaltungssätze (Parität, Spin etc.). Was hier gleichsam von Natur (unabhängig von der Willkür der Menschen) vorgegeben ist, bedarf im Bereich der Geldwirtschaft des aktiven politischen Handelns, insbesondere die Aufgaben der Geldpolitik: Hier sind die die Gesamtprozesse regulierenden (berechenbar machenden) Erhaltungssätze (Regulierung der Geldmenge, Erhaltung der Geldwertstabilität) nicht naturgegeben, sondern durch geld- (und wirtschafts-) politische Maßnahmen sicherzustellen (die Zentralbanken als Garanten des gesamtwirtschaftlichen Inertialsystems). Die Sicherung dieser „Erhaltungssätze“ ist nur über Wachstumsraten möglich und unterliegen damit den konjunkturzyklischen Prozessen und den tendentiellen gesellschaftlichen Naturkatastrophen der Modernisierungsschübe.
    Die Kostenseite des wirtschaftlichen Gesamtprozesses (das projektive Sparen: das „Sparen“ aus den Taschen der anderen) verknüpft die Entstehung des Reichtums zwangslogisch mit der Erzeugung der Armut, und zwar
    – über den Druck auf die Welthandelspreise für Rohstoffe (Export der Armut nach draußen) und
    – über den Druck auf die Lohnkosten (Rationalisierung, Arbeitslosigkeit, „industrielle Reservearmee“, Kürzung der Sozialausgaben: Reimport der Armut nach innen).
    Der Reimport der Armut ist (wie die „politische Stabilität“ in den Ländern, in die die Armut exportiert wird) nur über das Vorurteil abzufangen: durch die Erzeugung des Faschismus (Fremdenhaß und Antisemitismus).

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie