Dezember 1993

  • 31.12.93

    Ist Schönheit (auch in ihrer vulgären Gestalt, als Kitsch) inverse Scham, Teil der Geschichte der Vergegenständlichung (der Neutralisierung der Umkehr)? Und liegt darin der Grund des Mythos wie der Kunst? Das Naturschöne wäre dann ein Schlüsselphänomen. Die beiden Begriffe der Ästhetik (als Kunstphilosophie und als Grund der traszendentalen Logik) hängen über diese strukturelle Beziehung zur Scham miteinander zusammen.
    Die Transformation der Naturwissenschaften in Technik ist erst über die Lösung des Problems der technischen Nutzung der Energie, der Erzeugung und des Transports der Energie, erfolgt (Dampfmaschine und dann Elektrizität). Gleicht nicht die Logik dieses Energietechnikproblems der des Kapitals (und die Logik der Dampfmaschine der der Banken: beide abstrahieren von der Lohnarbeit, in der sie gründen)? War nicht der Kampf gegen die Atomkraftwerke, so wichtig und notwendig er in der Sache war (und immer noch ist), zugleich auch ein Alibi für die unmögliche Korrektur des Kapitalismus: für die nicht gelungene Revolution (der Linken ist es nie gelungen, eine ernsthafte, ihrem Gegenstand angemessene Theorie der Banken zu entwickeln: sie hätte begreifen müssen, was es mit dem „Greuel am heiligen Ort“ auf sich hat)?
    Zu den Konstituentien des Inertialsystems gehören die Erhaltungssätze: der Masse und der Energie. Die logische Analyse beider steht noch aus. Zu ihrer Voraussetzung gehört die Einsicht, daß die Dimensionen des Raumes nicht an sich, sondern nur aufgrund der abstraktiven Gewalt der Mathematik ununterscheidbar sind. Zu den Konsequenzen aus dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gehört die Einsicht, daß die Beziehungen der Dimensionen des Raumes zur Zeit nicht äquivalent sind: Nicht der Raum, sondern die in sich dynamische Struktur der Raum-Zeit (die u.a. in den mikrophysikalischen Strukturen und in den dazugehörigen „Naturkonstanten“, wie z.B. dem Planckschen Wirkungsquantum, der elektischen Elementarladung u.ä. sich vergegenständlicht) gehorcht dem Gesetz der Gleichzeitigkeit.
    Liegen die Anfänge der Schrift in der Buchhaltung? Und wie hängt die Geschichte der Buchhaltung mit der der Astronomie (und die Sklaven mit dem Namen der Barbaren und der Apotheose der Heroen) zusammen?
    Nur durch den stringenten Aktualitätsbezug vermag die Erkenntnis der verwirrenden Gewalt des Nominalismus sich zu entziehen: wird sie zur Prophetie.
    Wenn man an den hessischen Löwen im Startbahnkonflikt und an die fette Henne im deutschen Bundestag, die sich für einen Adler hält, denkt: gehört dann nicht die Verunglimpfung staatlicher Symbole, als Erbe der Blasphemie, zu den Grundlagen und Voraussetzungen der Theologie?

  • 30.12.93

    Die subjektiven Formen der Anschauung konstituieren sich im Kontext des Weltbegriffs, der die Umkehr ausschließt. Mit der Ausschließung der Umkehr wird die benennende Kraft der Sprache storniert (Genesis des Nominalismus).
    Sind die Dornen und Disteln des Ackers und die Hörner der gehörnten Tiere nicht Symbole der Ausschließung der Umkehr? Objektive Realität gewinnt die Idee der Umkehr nur im Kontext des Glaubens an die Auferstehung (deshalb schließt der Naturbegriff die Leugnung der Auferstehung mit ein).
    Die Verwerfung des Anthropomorphismus ist die Verwerfung des Menschlichen in Gott: die Verwerfung der Barmherzigkeit.
    Wo kommt außer in der Simson-Geschichte und in der Apokalypse (im Anschluß an Jesaias) noch an anderen Stellen in der Schrift die Mühle vor?
    Ist JHWH der „Gott der Hebräer“?
    Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist als Konsequenz aus den Maxwellschen Gleichungen eigentlich deren nachträgliche Begründung.

  • 29.12.93

    Die Welt ist als Substanzbegriff ein Funktionsbegriff (Zusammenhang mit dem Ursprung und der Bedeutung des Begriffs des Absoluten: Produkt der Abstraktion von der Funkion des Weltbegriffs, der Abstraktion vom Schuldzusammenhang, in dem der Weltbegriff sich konstituiert; Konstituierung des Absoluten als Kern der Exkulpationsautomatik). Wenn es den Weltbegriff ohne den Begriff des Absoluten nicht gibt, dann bedarf es der Theologie zur Kritik des Absoluten (zur Kritik der Hybris).
    Hegels Philosophie radikalisiert den kantischen Ansatz: wonach wir nur das erkennen, was wir in die Dinge hineingelegt haben. Das Ich als Absolutes erkennt in den Dingen nur sich selbst. Aber diese Hybris ist vorgezeichnet in der logischen Struktur des Denkens selber, durch den Weltbegriff ist sie zu einer selbsttätigen Automatik geworden. In der Schrift wird der Weltbegriff durch die Schlange symbolisiert: die Schlange ist das klügste aller Tiere (klug, d.h. der Selbsterhaltung fähig, sind alle Tiere). Seinen Jüngern hat Jesus geraten: Seid klug wie die Schlangen (und ergänzt: und arglos wie die Tauben – ist das nicht eine Anweisung, wie Hegel zu lesen ist: nämlich ohne der Paranoia zu verfallen, die mit der Logik sich durchsetzt?).
    Seht, ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe: So hat Jesus seine Jünger darauf hingewiesen, daß sie in eine vom Privateigentum und vom Selbsterhaltungsprinzip: vom Staat, beherrschte Welt kommen. Die Wolfswelt ist der Staat.
    Der Antijudaismus und in seiner Konsequenz auch der Antisemitismus ist vom Weltbegriff nicht abzulösen. Die Rezeption des Weltbegriffs (zusammen mit der Philosophie, dem Hellenismus) war das Medium der antijudaistischen Verarbeitung des Urschismas.
    Ist nicht der jesuanische Gottesname „Vater“ der Platzhalter einer Theologie im Angesicht Gottes? Aber wurde dieser Vatername nicht schon mit dem Titel der Kirchenväter säkularisiert, verweltlicht, historisiert, verendlicht?
    Vater, laß die Augen dein über meinem Bette sein: So sind die schlafenden Jünger in Getsemane zum Vorbild der Kirche geworden.
    Wer war die Königin von Saba?
    Die Empörung ist die Schrumpfform der Leidenschaft (ihr Erstickungstod), an den Weltbegriff, die intentio recta, die Herrschaft der subjektiven Formen der Anschauung, gebunden: Ausdruck der Irrealität, der „Gegenstandslosigkeit“ der Umkehr, des herrschenden Atheismus. Reflexion, und damit Humanität, gibt es nur noch im Kontext der Schuldreflexion (der „Gottesfurcht“): unter der Bedingung, daß der Bann der subjektiven Formen der Anschauung (und damit der Bann der Welt) sich brechen läßt.

  • 28.12.93

    Ist der Rock aus Fell, in dem keine Naht ist, der Tierkreis, die vom Himmel sich ablösende Buchrolle?
    Der Heilige Geist, der Paraklet, ist in der Tat auch der Tröster, aber der einzige, der der Illusion und des Betrugs nicht bedarf.
    Ist Drewermann nicht der lebendige Beweis dafür, daß die Personalisierung (der Konkretismus, der Mechanismus der Verdinglichung: der Weltbegriff) zum Aufdecken der Blöße gehört?
    An die Feindesliebe sind bei Mt Konsequenzen geknüpft: „damit ihr Söhne eures Vaters in den Himmeln seid“ (545). Ist die Feindesliebe das Ende der Unzucht?
    Die Vorstellung, daß in Jesus die Prophetie, das Wort, sich erfüllt, daß er selbst das Wort ist, ist wahr und unwahr zugleich: Aber das Moment der Unwahrheit daran hat das etablierte Christentum seit je verdrängt, und damit auch die Wahrheit entstellt. Es hat die benennende Kraft des Worts durch die objektivierende, verdinglichende Gewalt der Logik ersetzt.
    Waren es nicht die Jünger in Emmaus, denen Jesus erklärte, daß und weshalb alles so kommen mußte?
    Der Menschensohn unterscheidet sich dadurch vom Tier (und wird dadurch zum Menschensohn), daß er die Sünde der Welt auf sich nimmt, den Bann der Welt, dem die Tiere verfallen sind, entrinnt.
    Die Urteilslust partizipiert durch das Moment der Projektion in ihr an der Exkulpationslust (sie ist Exkulpationslust).
    Abraham war ein Hebräer, Josef war ein Hebräer, Judith war eine Hebräerin, Jona war ein Hebräer: Alle waren es als Fremde. Auch Paulus bekennt sich als Hebräer: 2 Kor 1122, Phil 35. Aber vgl. hierzu den falschen (unsensiblen) Gebrauch des Namens der Hebräer in der Einheitsübersetzung und die verräterische Verwechslung der Namen Israelit und Hebräer (und die damit verknüpften antisemitischen Assoziationen) in den „Tag- und Nachtbüchern“ von Theodor Haecker.
    Ist das Millenium (als die Geschichte, in der Jesus dem Vater „alles unterwirft“: als Herrschaftsgeschichte des Christentums) der Kelch, von dem Jesus in Getsemane wünschte, er möge an ihm vorübergehen?
    Mt 1626: „Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber Schaden leidet an seiner Seele“; die ganze Welt: to kosmos holon, die Sünde der Welt: täs hamartias tou kosmou.

  • 27.12.93

    Die Opfertheologie verweigert genau das, was sie leisten soll: die Befreiung. Eine Kritik der Opfertheologie, der Vergöttlichung des Opfers, ist schon deshalb notwendig, weil sie die Bindung an die Opferrolle sprengt.
    Die Christen haben das Christentum als Religion für andere (als Weltreligion) zu einem undurchdringlichen System gemacht, in dem man, wie man sich auch wendet, gefangen bleibt. Z.B. Drewermann bleibt gerade durch seine Opposition zur Kirche (und durch die damit verbundene Opferrolle) in dem Netz gefangen. Eine Schlüsselfunktion scheint bei ihm die Personalisierung der Probleme zu haben (die ihn konfliktunfähig macht, seiner Position aber zugleich den Schein des Absoluten verleiht). Es ist eine kirchlich produzierte Psychose, die ihn aus der Kirche heraustreibt.
    Ist Drewermann das letzte Opfer der kirchlichen Ketzerverfolgung, die seit je die Wahrheit aus Furcht vor den Wehen abgetrieben hat?
    Die Beziehung der Wissenschaft (des Positivismus) zur Wahrheit ließe sich am ehesten als Abtreibungsautomatik beschreiben (und die Alma Mater als Hure Babylon).
    Grund des Antijudaismus: In den Juden hat die Kirche immer schon sich selbst gehaßt. Enthält nicht Mt 523f das Gebot zur Beseitigung des Urschismas; und ist nicht vorher jede Eucharistie blasphemisch?
    Ist nicht jeder Fundamentalismus Produkt einer Anpassung der Religion an das steinerne Herz der Welt? Aber diese Gefahr gibt es nur für die Buchreligionen (sie ist im Christentum entstanden und eines ihrer ersten Symptome war das augustinische „ad litteram“).
    Daß der Himmel wie eine Buchrolle sich zusammenrollt (Jes 344): Gibt es eine bessere Beschreiung der Thora?

  • 26.12.93

    Die Kirche als Schuldentsorgungsunternehmen: darin liegt ihre gesellschaftliche und politische Dienstleistungsfunktion. Aber ist der Preis nicht zu hoch: die Unangreifbarkeit des Herrendenkens? Nachdem (infolge dieser Unangreifbarkeit des Herrendenkens) der Naturbegriff – gleichsam durch die eingebaute Exkulpationsautomatik – diese Aufgabe übernommen hat, ist die Kirche überflüssig geworden.
    Eine anständige Person: „Anständig“ ist ein personbezogenes Adjektiv; anständig ist, wer „sich nichts vorzuwerfen hat“ (weil andere ihm nichts vorwerfen können). Merkwürdig und bezeichnend, daß insbesondere die Sexualität die Grenzen der Anständigkeit bestimmt. (genauer)

  • 25.12.93

    Das „Buch mit sieben Siegeln“ (so Riessler; die Einheitsübersetzung und die Züricher Bibel übersetzen: ein „versiegeltes Buch“) stammt aus Jes 2911. Der Versiegelung des Buches entspricht der „Tiefschlaf“ (2910) derer, an die das Buch gerichtet ist (zum Tiefschlaf vgl. den Tiefschlaf Adams vor der Erschaffung der Eva, Gen 221, und den Tiefschlaf Abrahams, Gen 1512; sh. auch Hiob 413 und 3315).
    Sind die drei Magier aus dem Osten Chaldäer? Woher kommen die Namen Kaspar, Melchior (von melech?) und Balthasar?
    Der kantische Begriff der Erscheinung bezeichnet nicht die Erscheinung von etwas (Erscheinung des Herrn, eines Engels), sondern die Erscheinung für jemanden (für mich): etwas, das mir erscheint.

  • 24.12.93

    Ist nicht die ganze Geschichte im Sternenhimmel aufbewahrt, und wird diese Geschichte wie ein Buchrolle sich aufrollen, wenn diese Geschichte sich selber durchsichtig geworden ist?
    Sartres Wort: Die Hölle sind die anderen, läßt sich präzisieren: Die Hölle ist die Welt.
    Das griechische Äquivalent der lateinischen persona war die hypostasis. D.h., wenn das Absolute gedacht wird, kann es nur in drei Hypostasen gedacht werden.
    Die Deutschen assoziieren zur Natur primär den Wald. Hat dieser Wald noch etwas mit den Bäumen zu tun, oder sehen die Deutschen den Wald nur, weil sie die Bäume nicht mehr sehen? Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen: Dieses Wort ist antisemitisch (und Himmler hat es kommentiert). Und ist dieser Wald nicht eine Steigerung der Bäume, unter denen Adam nach dem Sündenfall sich versteckt (ähnlich wie die Grabschändungen der Rechten eine Steigerung der verweigerten Trauerarbeit, der Unfähigkeit zu trauern)?
    Ist das Objekt der Lust, die nach Nietzsche Ewigkeit will, die „Waldeslust“? Was ist die „Waldeslust“?
    Bäume leben von der Beziehung zur Vergangenheit: der Baum der Erkenntnis als Gedächtnisbaum (mit Verdrängung und Wiederholungszwang), der Baum des Lebens als Erinnerungsbaum.
    Hat die Krone über ihre Beziehung zum Kranz etwas mit der Krone der Bäume zu tun? Und zitiert die Dornenkrone Jesu nicht die Jotam-Fabel?
    Wir Deutschen: Ist diese Konstruktion nicht das grammatische Äquivalent des Waldes? – An der „Schutzgemeinschaft deutscher Wald“ stört mich das Adjektiv „deutsch“ (im deutschen Walde schallt das deutsche Lied, zu dem der deutsche Wein und die deutschen Frauen gehören).
    Gibt es eine brauchbare Geschichte der Grammatik oder eine gute vergleichende Grammatik?
    Wann wurde die Uhr erfunden, gab es in der Antike Uhren (Wasser-, Sonnenuhren)? Wie wurde die Zeit gemessen, ab wann war es notwendig, die Zeit zu messen (Zusammenhang mit dem Ursprung des Staates und des Weltbegriffs)?
    Der Schöpfungsbericht verbindet die Wiederkehr von Tag und Nacht mit dem Fortschritt der Schöpfung, der über den Begriff der toledot mit den Genealogien, dem Generationenwechsel gleichgesetzt wird.
    Es gibt Propheten, von denen nur berichtet wird, und zu ihnen gehören, Samuel, Nathan, Jona ben Amittai, auch Elias und Elisa. Daneben (oder danach) gibt es die Schriftpropheten, die sich von den ersten durch ihre Beziehung zur hereinbrechenden Staatenbildung, zur Bildung der Weltreiche, unterscheiden.
    Bezeichnet die Paulus-Stelle, wonach am Ende Gott alles in allem sein wird, und die mit dem Hinweis, daß der Sohn ihm alles unterwerfen wird, beginnt, nicht die Hausaufgabe der Kirche heute?

  • 23.12.93

    Der Weltbegriff ist kein Substanz-, sondern ein Funktionsbegriff, oder genauer: er ist als Substanzbegriff ein Funktionsbegriff. Nicht die Welt, in der wir leben, ist schlimm, sondern unsere Unfähigkeit, ihren Bann durch Reflexion zu brechen.
    Die Selbstverfluchung (die Verwerfung der eigenen Tradition) hat nicht die Form des formellen Urteils, der Verurteilung, sondern sie wirkt als Scham. Ist dies nicht die letzte Phase der Austreibung aus dem Paradies, die logische Konsequenz aus dem „und sie erkannten, daß sie nackt waren“?
    Der Fundamentalismus ist unverschämt; es käme jedoch darauf an, sich durch Reflexion von der Gewalt der Scham zu befreien: schamlos zu werden. Aber ist nicht heute die Theologie zum Objekt der Scham geworden?
    Hat der Rock aus Fellen (Gen 321) etwas mit dem nahtlosen Rock (Joh 1923) zu tun? War Jesus am Kreuz nackt? Ist mit der Zivilisation die Scham durch Verdinglichung obszön geworden? Sind die Soldaten, die um seinen Rock das Los warfen, die gleichen, die ihn auf Getsemane gefangen nahmen, und die dann, im Hofe des Hohepriesters, am Feuer standen und in die Geschichte der Leugnungen Petri involviert waren? Hat der Rock etwas mit dem Vorhang vorm Allerheiligsten des Tempels (der Stätte Seines Namens) zu tun (dem gleichen Vorhang, der in der Todesstunde Jesu entzweiriß)?
    Die Geschichte der Welt, das Aufdecken der Blöße, die Trunkenheit, der Ursprung der Knechtschaft und die Scham. Gründet nicht das Gebot der Keuschheit in diesem Zusammenhang (ist etwa die Keuschheit schamlos, und die Sexualmoral unverschämt)?
    „Er ging hinaus und weinte bitterlich“: Dieses Weinen sprengt das Zeitkontinuum.
    Beim Johannes wird nach dem Krähen des Hahns Jesus vorbeigeführt, der den Petrus anblickt.
    Das Sechstage-Werk gehört zu den toledot, zu den „Zeugungen“. Und ist nicht in der Tat jeder Tag eine andere Welt, ein neuer Äon?
    Was hat der Dominus Deus Sabaoth (der Herr der Heerscharen) mit der Königin von Saba (und diese mit der „Himmelskönigin“ bei Jeremias) zu tun?

  • 22.12.93

    Interessant und wahrscheinlich auch aufschlußreich wäre es, das Konstruktionsgesetz der Phantasie Manfred Dimdes und seiner Nostradamus-Interpretation zu entschlüsseln. Mir scheint, die Tatsache, daß er zum Management der Hoechst AG gehört, dürfte hierbei nicht unerheblich sein (der Zusanmmenhang ist mit Händen zu greifen, wenn er die Erbsünde auf einen Fehler in der DNS-Kette bezieht: sie zum Gegenstand der Gen-Forschung macht).
    Wird nicht das Bedürfnis nach „Prophetien“ dieser Art durch das Fernsehzeitalter mit geprägt: Man möchte Zuschauer beim Weltuntergang sein. Die Welt von außen sehen (sie aus dem technisch-naturwissenschaftlichen Blickwinkel sehen) und selber nur ohnmächtiges, passives Objekt des Weltgeschehens zu sein, das sind zwei Seiten des gleichen Sachverhalts. Die Wirkung, die Gewalt dieses Sachverhalts wird verstärkt durch den eingebauten Exkulpationsmechanismus. Nur als Zuschauer und als passives Objekt des „Geschehens“ bin ich „unschuldig“: für das, was ohne mein Zutun abläuft, nicht mehr verantwortlich.
    Ist nicht die Sexuallust Urteilslust, und läßt sich nicht das Problem der Nietzscheschen Philosophie aus dem Satz, daß „alle Lust Ewigkeit (will)“, ableiten?
    Der Faschismus als projektive Verarbeitung des eigenen Strafbedürfnisses. Deshalb macht das Vorurteil und das Foltern ebenso süchtig wie der Alkohol und das Rauchen (weshalb rauchen die entscheidungsunfähigen Politiker, die alle intellektuelle Kraft auf die eigene Machterhaltung und auf die Rechtfertigung ihres Nichtstuns verwenden müssen, so gern Pfeife (nicht Zigaretten und keine Zigarren)?
    Elemente einer prophetischen Erkenntnistheorie: Prophetie ist nicht Weissagung, sondern ein Weg zur Gotteserkenntnis, wobei diese Gotteserkenntnis das Wissen als Erkenntnis von Vergangenem ausschließt: Darin gründet ihre Beziehung zur Zukunft, aber einer nicht verdinglichten, einer, die anders ist als die Vergangenheit.
    Zur Ideologie des deutschen Waldes: Sind nicht alle Bäume Bäume der Erkenntnis, Bäume, die ins Vergangene wachsen (und Hegels Logik ein Pendant des Waldes)?
    Zum Gebrauch des Imperativs „siehe, seht“ im NT vgl. Joh 129 und das „Seht, ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe“ (Mt 1016); gehört auch das Ecce homo (Joh 195) dazu (sh. noch Lk 1831. 1 Joh 31)? Sind das nicht allesamt Belegstellen für die Heilung der Blinden? Ist hier nicht der realsymbolische Anknüpfungspunkt für die prophetische und apokalyptische Vision, ist dieses Sehen nicht eine sprachlicher Tatbestand: der Hinweis auf das gegenständliche Korrelat des Namens (vgl. Mk 424: blepete ti akouete, Lk 818: blepete oun pos akouete)?
    Zum Angesicht gehören das Lachen und das Weinen; ist die Person als Maske (die mit dem Neutrum entspringt) nicht das neutralisierte Lachen und Weinen (das dann in den subjektiven Formen der Anschauung sich desensibilisiert und vergegenständlicht)? Arglos ist, wer hinter dem Lachen und Weinen keinen Hintersinn vermutet, erwartet, befürchtet (wer dem Bann der subjektiven Formen der Anschauung nicht verfällt: dem Bann der erinnerungslosen Vergegenständlichung). Der Personbegriff ist (zusammen mit dem der Natur und der Materie) das geschichtsphilosophisches Indiz für die Vergesellschaftung der Paranoia.
    Off 1316: Die Zeichen an der rechten Hand und an der Stirn: sind das nicht der Begriff und die Person (der Charakter), die Ersatzprodukte des Namens und des Angesichts? Gehört der Begriff zur rechten Hand?
    Stirn und rechte Hand: Grundbeziehung der Orthogonalität (entspricht die Form des Raumes: oben, vorn und rechts, der Beziehung des Tiers zu Stirn und Hand, oder des Staats zum Recht und zur Philosophie)?
    Ist die Person die „harte Stirn“ (Korrelat des „verstockten Herzens“, Ez 37ff), der Begriff die „rechte Hand“? Und hat das „Malzeichen“ des Tieres etwas mit dem „Kainszeichen“ (Gen 415) zu tun?

  • 21.12.93

    Wie es scheint, ist von der gesamten theologischen Tradition nur die Sohn-Gottes-Theologie übriggeblieben: der letzte Statthalter des Absoluten in der Theologie, Garant der Exkulpation ohne Umkehr. Welche Rolle spielt hierbei der Umstand, daß sich in dieser Theologie alle Herren als allmächtige Väter fühlen können (sie alle haben ihn gezeugt)? Nichts komischer (aber auch nichts entsetzlicher) als die Vorstellung, Jesus sei in die Welt gekommen um zu verkünden, er sei der Sohn Gottes. Ist die Sohn-Gottes-Theologie der Abfalleimer der verworfenen Tradition?
    Kafkas Landarzt: „Einmal dem Fehlleuten der Nachtglocke gefolgt, es ist nicht wieder gutzumachen“. Eine Allegorie des Christentums?
    Was ihr auf Erden binden werdet, wird auch im Himmel gebunden sein; und was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein: die präziste Bestimmung der metaphysischen Bedeutung des Objektbegriffs, zu dessen letzten theologischen Emanationen die Sohn-Gottes-Theologie gehört.
    Die biblischen Gebote sind keine absoluten Gebote: Zu dem „Macht euch die Erde untertan“ gehört das „Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist“.
    Ist nicht die nach dem Vaticanum II erfolgte Verwerfung der Tradition die Besiegelung der Kapitulation vor dem naturwissenschaftlichen Erkenntnis- und Weltverständnis, in deren Kontext der theologische Rest (und seine unterschiedlichen Ausprägungen) allein verständlich wird?
    Gibt es nicht eine verblüffende Parallele zwischen dem Generationenwechsel in der Lehrerschaft durch den Ersten Weltkrieg und dem Generationenwechsel in der Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg?
    Wollte man die Grenze des Sterns der Erlösung bestimmen, müßte man von der Ausblendung des Sündenfalls und der Apokalypse ausgehen (aber war das nicht die Grundlage der Buber-Rosenzweigschen Zusammenarbeit?).
    Hängt die Logik der Vergöttlichung des Opfers (und der Ursprung des modernen Naturbegriffs) mit der Geschichte der Beziehung von Kausalität und Teleologie zusammen? Der aristotelische Kompromiß: die Neutralisierung des Widerspruchs zwischen Kausalität und Teleologie, war die Grundlage seiner Metaphysik. Nur so konnte Gott zugleich als die noesis noeseos und als der Erste Beweger begriffen werden. Im Rahmen dieses Konzepts war es unmöglich, einen dem Trägheitsgesetz entsprechenden Begriff der Bewegung zu definieren. Die Entwicklung dieses Begriffs in der Spätscholastik (unter dem Druck frühkapitalistischer Strukturen in der Gesellschaft) hat die aristotelische Tradition gesprengt und die Grundlage gelegt für die Transzendentalphilosophie Kants.

  • 20.12.93

    Kann es sein, daß, abgesehen von der Teflon-Pfanne, die technischen Errungenschaften der sogenannten Weltraum-Forschung allesamt darauf hinauslaufen, Arbeitsplätze zu vernichten (Herstellung von Labor-Bedingungen und Produktion des Vacuums als gesamtgesellschaftlicher Prozeß, in dem die Naturwissenschaften nur ein Teil sind)?
    Ist nicht Joh 129 („Seht das Lamm Gottes, …“) der Schlüssel zu Off 5 (59: „Würdig bist du …“)?
    Was bedeutet in Joh 2115ff die Reihenfolge:
    – Weide meine Lämmer,
    – Hüte meine Schafe und
    – Weide meine Schafe?
    Sind die letzten Christen, nachdem die ersten Lämmer waren, endgültig zu Schafen geworden, die zuerst nur gehütet wurden, dann aber geweidet werden müssen? Hat diese Stelle etwas mit der Geschichte der drei Leugnungen zu tun?
    Zu den evangelischen Räten:
    – Der Gehorsam richtet sich gegen das Inertialsystem (die Mathematisierung),
    – die Keuschheit gegen die Bekenntnislogik und
    – die Armut gegen die Herrschaft des Tauschprinzips.
    Beginnt die Kirchengeschichte mit der Verletzung des Gebotes der Keuschheit, um mit der Verletzung des Gehorsams zu enden?
    Die Bekenntnislogik entspringt in der Trennung des Bekenntnisses von der Nachfolge (Ursprung der Kirchengeschichte).
    Die Stunde der Theologie: Ist die Selbstverfluchung der Kirche (die Verwerfung der eigenen Tradition) nicht die logische Konsequenz der Dogmatisierungsgeschichte (der Verwerfung der Nachfolge)?
    Das Wort des Aristoteles „Alle Menschen streben nach dem Glück“ wäre zu ergänzen durch den Hinweis, daß Glück sich durch den Trieb, den Wunsch, endlich gut sein zu dürfen, definieren läßt. Das aber schließt mit ein, endlich zu begreifen, was dem im Wege steht. Helfen hier nicht Joh 129 und das Wort Adornos: „Heute fühlen sich alle ungeliebt, weil keiner mehr zu lieben fähig ist“ (das verdinglichte Denken und die Herrschaft des Objektbegriffs drücken genau diese Unfähigkeit zu lieben aus)?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie