August 1994

  • 7.8.1994

    Die Gründung der Universitäten liegt in der welthistorischen Konsequenz der Logik der Schrift; aber welches reale Bedürfnis, welches objektive Problem liegt der Geschichte der Universitätsgründungen zugrunde? Das Hauptinteresse scheint (zunächst) bei den Kirchen zu liegen, die an der Erhaltung einer geschichtlichen Erinnerung, die ihre Existenzgrundlage ist, interessiert ist: Essentiell (auch für den Namen der Universität) ist eine damit vorgegebene Beziehung zur Vergangenheit; erst durch die Kirche war die universale Vergegenständlichung der Vergangenheit (deren logische Struktur im Dogma sich reflektiert) möglich. Hiermit hängt es zusammen, daß erst im Kontext der Universitätsgründungen die Kirche als Schrift- und Bekenntnisreligion sich begreifen und konstituieren konnte. Der Theologiebedarf der Kirche war ein wesentliches Teil ihres Selbstverständnisses. Zur Fortpflanzung des Lichts im Raum: Wird das Licht vom Objekt angezogen oder aus seiner Quelle herausgeschleudert? Gilt die Erscheinung der Fortpflanzung des Lichts im Raum nicht nur für die Seitenansicht des Lichts (in der Rechts-Links-Beziehung)? Rührt nicht das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit an den Umkehrpunkt der Naturwissenschaften? Die Unterscheidung der vier Richtungen im Raum (vorn und hinten, rechts und links; Licht und Finsternis, Gericht und Barmherzigkeit) läßt sich präzise demonstrieren: im Kontext des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (im Kontext der Konstituierung des physikalischen Objekts).

  • 6.8.1994

    Wichtig die Hinweise le Goffs auf den Zusammenhang der Fegefeuer-Theologie mit mit dem Ursprung der Buchführung, das Problem der „Verrechnung“ des „Gewichts“ der Sünden mit dem Zeitmaß der Sündenstrafen – mit deutlicher Erinnerung an das Marxsche Mehrwert-Problem (Geburt des Fegefeuers, S. 276ff). Hängt nicht überhaupt das Konzept des Gewichts der Sünde („schwere Sünden“) zusammen mit dem Ursprung der Mechanik, der Definition der schweren und trägen Masse? Ist das Fegefeuer das theologische Modell des Inertialsystems?
    „Ohne Ansehen der Person“. Kann das nicht auch heißen: Ohne Personalisierung der Schuld? – Und läßt sich hieran nicht die Bedeutung der Geschichte von dem einem und den sieben unreinen Geistern demonstrieren?
    Steckt nicht im Jogging etwas vom Orgasmus, ist das nicht ein Art von Unzucht? Die Vergewaltigung ist der Versuch der Befriedigung der Wutlust (Entladung der Wut). Und war nicht die Mechanik, symbolisiert im Stoßprozeß, der Beginn der Vergewaltigung (der Penetration) der Natur zur Natur (hat die intentio recta etwas mit der Erektion zu tun)? War nicht das Tabu über die Sexualität, daß dann ihre projektive Verarbeitung erzwungen hat, die Voraussetzung für den Ursprung und die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Aufklärung?
    Gibt es eine Geschichte des Turms? Wie hängen Stadt, Turm und Schrift (die Logik der Schrift) zusammen?
    Das Geschwätz ist die Hölle (nicht für die Objekte des Geschwätzes, sondern für seine Urheber), und die Zunge der Entzünder des Feuers der Hölle. Die Theologie ist durch die Bekenntnislogik zum Geschwätz geworden (zum Kelch des göttlichen Zorns). Das ist darin begründet, daß die Bekenntnislogik, die zu den Elementen des Weltbegriffs gehört, den Weltbegriff mit einer automatisierten Feindbeziehung versieht (die im Naturbegriff sich vergegenständlicht, verkörpert). Deshalb sind Weltanschauungen austauschbar (alle weltanschaulich Gebundenen sind potentielle Wendehälse) und mit einem untilgbaren Vernichtungstrieb versehen (alle Weltanschauungskriege sind Vernichtungskriege).
    Durch die Übersetzung des ho airon mit qui tollit (mit Hinwegnehmen) ist das Christentum antisemitisch geworden. Die Hereinnahme von Joh 129 in das Nachfolgegebot gründet in der Beziehung des Auf-sich-Nehmens (der Sünde der Welt) zum Gebot der Feindesliebe.
    Die Ontologie, die darin der Logik der Schrift gehorcht, hat den Trägheitskeim ins Denken eingepflanzt.

  • 5.8.1994

    Mythos und Aufklärung gehorchen beide der Logik der Schrift. Ist nicht das Relativitätsprinzip das Wasser, das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit das Feuer (und die „spezielle Relativitätstheorie“ Einsteins haschamajim)? Die Welt ist alles, was der Fall ist: Ist das nicht gleichbedeutend mit dem Satz: Die Welt ist alles, was in synthetischen Urteilen apriori sich fassen läßt? Alles, was der Fall ist, das ist der Inbegriff aller intentionalen Erkenntnisse, aller der intentio recta gegebenen Erkenntnisse: der Inbegriff aller Erscheinungen. Die Herrschaftsgeschichte ist die Geschichte der fortschreitenden Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit; so treibt sich die Herrschaftsgeschichte selber immer tiefer in die Vergangenheit hinein: bis zur Sünde Adams; so wird sie zur Geschichte der Erbsünde. Wird mit der Reflexion dieser Geschichte heute vielleicht zum erstenmal Joh 129 verständlich? Das Subjekt der Psalmen ist nicht das private Subjekt, sondern das messianische (David). Gilt das nicht auch für die Prophetie? Seit die Kirche durch das Erfüllungs-Konstrukt (durch das Theologumenon, die Prophetie habe sich in Jesus erfüllt) sich gegen die prophetische Erfahrung abgeschirmt, immunisiert hat, hat sie den Anspruch aufgegeben, Israel zu sein, hat sie durch ihren Antijudaismus die Juden an ihre eigene prophetische Tradition gefesselt. Die Bekenntnislogik ist (wie der Weltbegriff und auf der Grundlage seiner logischen Prämissen) ein Abkömmling der Logik der Schrift. Sind nicht Religionskriege (Bekenntniskriege) Stammeskriege unter den Bedingungen der Zivilisation (der Logik der Schrift)? Hat das Problem der Organtransplantationen nicht auch einen hochgradig symbolischen Aspekt? Zur Kritik der Gewalt: Die Kugel ist kein Argument. Paßt nicht das Gewaltmonopol des Staates zur Kollektivscham wie die Faust aufs Auge? Beide sind durch das auf der Schuldreflexion lastende Denkverbot mit einander verbunden.

  • 4.8.1994

    Die Logik der Schrift ist die Logik von Links und Rechts. „Die römische Kirche formuliert das Dogma vom Purgatorium im 12. und 13. Jhdt. gegen die Häretiker, vom 13. bis 15. Jhdt. gegen die Griechen und im 16. und 17. Jhdt. gegen die Protestanten.“ (Jacques Le Goff, Geburt des Fegefeuers, S. 205) Die „Geburt des Fegefeuers“ scheint mit dem Ursprung der Verdinglichung zusammenzuhängen, auch mit dem Ursprung der Kunst in der modernen Welt (in deren Geschichte das Fegefeuer wiederkehrt in den Formen ihrer technischen Reproduzierbarkeit). Sie ist die erste, noch zwangshafte Gestalt der Entfaltung der Phantasie. Le Goff verweist darauf, daß die Häretiker Vegetarier waren, weil sie nichts essen wollten, was durch den Koitus entsteht, und d.h. keine Tiere. (Geburt des Fegefeuers, S. 206) Wie verhält sich diese Begründung zur gleichzeitig sich entfaltenden Eucharistie-Verehrung? Bußsakrament: Hat sich die Kirche hier nicht vertan? Jesus hat Petrus die Schlüssel des Himmelreichs gegeben (Mt 1619), nicht die des Fegefeuers.

  • 3.8.1994

    Die hebräische Sprachlogik wäre zu rekonstruieren anhand – der Strukturen der Konjugationen (die von der indogermanischen Sprachlogik durch das Fehlen des Neutrum sich unterscheiden) und – des Gebrauchs der Prä- und Suffixe. Greuel am heiligen Ort: Der Modernisierungsschub des Faschismus hat die Kirche nicht unberührt gelassen. Hier, insbesondere in der Katholischen Kirche, waren seine Vollstrecker in Teilen der kirchlichen Jugendbewegung und der liturgischen Bewegung anzutreffen, in der Anti-Kitsch-Kampagne, in der Tendenz, die Frömmigkeit durch Ästhetisierung und Ritualisierung des Kults auszutreiben (das war die Voraussetzung für die Medienverwertbarkeit der Liturgie: für die Blasphemisierung der Religion im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit). Apokalyptische Theorie: Das Feuer entspricht in seinem aktiven Teil dem Lachen, in seinem passiven dem Weinen. Hiermit hängt es zusammen, daß Jesus nicht gelacht, wohl aber die Dämonen ausgetrieben hat (Anmerkung zum katholischen Mythos: Das Feuer wäre wie Lachen und Weinen anzusiedeln in dem Bereich zwischen Sprache und Mathematik, oder zwischen der Sprache und der Logik der Schrift; die Vorstellungen von Hölle und Fegefeuer sind Produkte der Verräumlichung dieses sprachlichen Sachverhalts; sie ermessen die Distanz zwischen dem Wort und seiner Erfüllung; die Musik ist ihr Erbe und der Beginn ihrer Entmythologisierung). Das Feuer der Hölle und das Fegefeuer ist das Feuer der brennenden Scham. Das Neutrum ist der Repräsentant der Logik der Schrift in der Sprache.

  • 2.8.1994

    Hitler war nicht der Antichrist, vielleicht die Generalprobe, das aber nicht als Person, sondern als Repräsentant und Vollstrecker des Weltgeistes, denn der ist der Drache. Die Orthogonalität transponiert die Linearität der Zeit von der Vergangenheit in die Zukunft. Das Relativitätsprinzip stellt die Äquivalenz her zwischen Objektbewegungen und Bewegungen des Raumes in sich selber. Das Sein, die Kopula, ist der Repräsentant der Orthogonalität (des Andersseins) in der Sprache. Vergewaltigung: Ist das Inertialsystem nicht obszön, und ist es nicht zugleich ein Produkt neutralisierter und verdrängter Mordphantasien (das Inertialsystem ist in der gleichen Zeit „entdeckt“ worden wie die nackten Wilden, die „Kannibalen“: Projektion der Eucharistie-Verehrung)? Zum Moment der Frauenfeindschaft in der Bekenntnislogik: Hängt das nicht zusammen damit, daß die Umkehr von den Verheißungen getrennt und so zur Buße gemacht worden ist? Und war es nicht dieser Begriff der Buße, der die Barmherzigkeit zur Hysterie und die Umkehr zur Vergewaltigung gemacht hat? Kritik des Dogmas: Gilt das „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ auch im Hinblick auf Auschwitz? Die Frage nach der (allgemeinen) Geltung dieses Satzes ist unsinnig, da nur die Opfer ihn sagen könnten, die Täter aber keinen Anspruch darauf, daß ihnen die Opfer vergeben, geltend machen können; sie scheitert an der Asymmetrie des ihm zugrunde liegenden Sachverhalts. Aber ist dieser logische Schnitzer nicht die Geschäftsgrundlage einer Theologie, die glaubt, die Wahrheit zum Gegenstand von Urteilen machen (sie in Dogmen fassen) zu können; ist er nicht die Geschäftsgrundlage einer Theologie hinter dem Rücken Gottes? Und ist nicht die Asymmetrie in der Sache der Grund dafür, daß heute jede Alternative zu einer Theologie im Angesicht Gottes versperrt ist?

  • 1.8.1994

    Zu Maria Magdalena vgl. Mt 1245 (… nimmt sieben andere Geister mit sich … es wird nachher mit diesem Menschen schlimmer als vorher) und 2 Pt 220 (… Befleckungen der Welt … so ist für sie das letzte schlimmer geworden als das erste).
    Ist die „Geburt des Fegefeuers“ nicht ein sprachgeschichtliches Phänomen, eine Gestalt der projektiven Verarbeitung des Universalienstreits (und der messianischen Wehen)?
    Ohne diese projektive Verarbeitung hätte es die Scheiterhaufen nicht gegeben (hat die Kirche die Scheiterhaufen erfunden, weil sie die Schuldreflexion nicht an sich herankommen lassen wollte, und hatte sie in den Häresien nicht die eigene Sünde vor Augen?).
    Hat das Feuer seinen religionsgeschichtlichen Ursprung im Iran (vom Holocaust zum Scheiterhaufen: ist das letzte ein „indoeuropäisches“ Konstrukt, eines das mit dem Ursprung des Neutrum – der Geschichte des Schuldverschubsystems – zusammenhängt)?
    Im Fegefeuer ist auch das Jenseits unters Gesetz des Inertialsystems gebracht worden (wurde das Inertialsystem im Jenseits verwurzelt).
    Nicht die Verstorbenen sind im Fegefeuer, sondern der Anspruch, den die Toten an uns haben, ist das Fegefeuer, in dem wir sind.
    Hat nicht das ontologische Erbe (die Verdrängung der Erinnerung an die Toten) das Christentum wurzellos gemacht?
    Gehört nicht zur Geschichte von den drei Leugnungen Petri auch die Situation „im Hof des Hohepriesters“, während gleichzeitig (im Haus des Hohepriesters) Jesus dem Verhör unterzogen wird?
    Die Welt ist die Verkörperung des Schuldverschubsystems.
    Ismael heißt „Gott hört“.
    Das Christentum, nachdem es Joh 129 aus dem Nachfolgegebot herausgenommen hat, ist selber zur „Sünde der Welt“ geworden.
    Die naturwissenschaftliche Erkenntnis läuft insgesamt über eine fundamentale Verletzung des Bilderverbots, aber so, daß die Funktion und die Bedeutung dieser Verletzung (dieser Wunde) erstmals erkennbar und analysierbar werden. Die Grundstruktur verdankt sich einem Prinzip, das in dem Satz sich ausdrückt: If the future will be like the past, einer Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft, einem in die Zeitvorstellung eingebauten idealisierenden Moment der Zeitumkehr. Diese Zeitumkehr liegt der Beziehung des tode ti zum prophetischen Aktualitätsbezug zugrunde.
    Die Beziehung der drei Modi der Zeit: Dauer, Folge und Zugleichsein, zu den drei Dimensionen des Raumes (oben/unten, rechts/links, vorne/hinten) ist der Grund und das Modell ihrer Beziehung zur transzendentalen Logik (zu den kantischen Urteilskategorien Substanz, Kausalität und Wechselwirkung).
    Unterscheidet sich die Beziehung des Ham zu Sem von der zu Japhet?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie