In welcher Beziehung steht die Scham zur Erkenntnis: Ist die Scham die Finsternis über dem Abgrund, und ist sie die Nacht, die die Schöpfungstage von einander trennt (Zusammenhang mit den sieben unreinen Geistern und mit Maria Madalena)? Ist es die Scham, die die Schrift von der Sprache trennt und die Logik der Schrift begründet? Ist es die Scham, die Objekt und Begriff (Natur- und Weltbegriff) von einander trennt (und in beiden getrennt sich manifestiert: als Spur der Trennung in den Getrennten, als die Dunkelheit in den Dingen)? Wie hängt die Scham mit der Herrschaftslogik zusammen?
Die Erkenntnis der Nacktheit ist die Selbsterkenntnis als Objekt. Pornographie ist ausgestellte, reflexionslose Nacktheit, die sich so als Objekt der Gewalt präsentiert. Der Gewalttätige erblickt in der Freundlichkeit außer der Schwäche nur den Schuldvorwurf, auf den er präventiv mit Gewalt (mit der Vergewaltigung des Objekts) antwortet. Vergewaltigung ist das objektive (wenn auch unbewußte) Ziel der Aufklärung.
Die Wahrheit hat einen Zeitkern. Das heißt auch, daß es nur möglich ist, Lösungen für die eigene Gegenwart zu finden; überzeitliche Lösungen (auch die des Rechtsstaats) sind Instrumente der Katastrophe.
Zu den wichtigsten Einsichten des Sterns der Erlösung gehört die Verwerfung der unio mystica. Damit hängt es zusammen, wenn der Stern der Erlösung die Erfüllung nicht im Buch, sondern im Leben findet, wenn er aus dem Bann der Logik der Schrift herausführt.
Die Philosophie (die Logik der Schrift) hat sich durch die Schöpfungslehre, die Trinititätslehre, durch die Vergöttlichung Jesu und durch die Opfertheologie zum Herrn der Theologie gemacht. Ist nicht die unio mystica eine Konsequenz aus dem homousia?
Die Logik der Schrift steht unterm Exkulpationszwang, sie begründet das Schuldverschubsystem; sie ist der Grund der Logik der Welt. Hiermit hängt es zusammen, daß die Erfüllung der Schrift von der des Wortes wie der Kreuzestod von der endgültigen Erlösung sich unterscheidet. Im Kreuzestod hat sich nur die Schrift, nicht das Wort erfüllt.
Der Sozialdarwinismus (die Rückspiegelung der Evolutionslehre in den Entwicklungsprozeß der Gesellschaft, aus dem sie gewonnen wurde) ist einer der ersten Hinweise auf die realsymbolische Bedeutung des apokalyptischen Tieres, seine Beziehung zur Herrschaftsgeschichte. Kritik der Evolutionstheorie: Kritik der Heiligung des Selbsterhaltungsprinzips. Das prophetische Bild des Tierfriedens und das Echo, das dieses Bild in der Dialektik der Aufklärung gefunden hat, gewinnt vor diesem Hintergrund eine unendliche Bedeutung. Aber genau hier hat Habermas die Nabelschnur zur Kritischen Theorie durchschnitten.
Wäre es denkbar, daß das Bild vom Weltuntergang nur das Ende der instrumentalisierenden Gewalt bezeichnet (das Ende der Trennung von Natur und Welt, oder die Erfüllung des Worts – nicht der Schrift)?
Liegt nicht die ungeheure Bedeutung der Transzendentalphilosophie darin, daß sie das innere Konstruktionsprinzip des Kelches ans Licht hebt?
Beim zweiten Schöpfungstag (als Er die Feste machte, die die oberen von den unteren Wassern trennt, und die er dann Himmel nannte) fehlt der Satz, daß „Gott sah, daß es gut war“.
Ist Rosenzweigs Konzept der Beziehung von Judentum und Christentum eine Anwendung des Satzes, daß man Ochs und Esel nicht gemeinsam vor den Pflug spannen darf (daß man das Joch und die Last nicht in eins setzen und nicht verwechseln darf – vgl. Dt 2210)?
Petrus: der Weizen, der auf steinigen Grund fällt (Paulus: der Weizen, der unter die Dornen fiel?). Petrus und die Dämonen haben Jesus als Sohn Gottes erkannt, und nur zu Petrus hat er gesagt: Weiche von mir, Satan.
Dein Vater war ein Amoriter, den Mutter eine Hethiterin: War Batseba, die Frau des Hethiters Urias und später die Mutter Salomos, eine Hethiterin?
Am Markt bildet sich der Preis aus Angebot und Nachfrage. Liegt hier der Quellpunkt des ökonomischen wie auch des philosophischen Begriffs der Spekulation; und ist der Begriff der Spekulation nicht die ökonomische und kosmologische Entsprechung des Begriffs der Gemeinheit im Recht? Welche Objekte sind spekulationsfähig und -trächtig (in der Ökonomie, in den Naturwissenschaften und in der Philosophie)?
Die ersten Gestalten des Privateigentums waren der Acker und das Haus. Hat nicht die Geschichte der christlichen Architektur seit dem Mittelalter (Romanik, Gotik, Barock) die Kategorien der Naturerkenntnis abgearbeitet: die Schwere, das Licht und die Erscheinung? Im Barock wächst die Last in einem Maße, daß sie an den Seiten hervorquillt, während im Bild der Blick sich ins Unendliche zu öffnen scheint. Barock-Säulen sind unendlich schwer und unendlich leicht zugleich: Verkörperungen des Scheins (Ursprung der Erscheinung). Zugleich dringen laszive Züge ins Bild der mystischen Ekstase (werden Buße und Busen assoziiert).
Der Himmel ist sein Thron, die Erde der Schemel seiner Füße.
Ist nicht Adornos Vorstellung, daß Musik sich vollendet, wenn es der konzertanten Realisierung nicht mehr bedarf, sondern alle schweigend im Konzertsaal sitzen und gemeinsam die Partitur lesen, das musikalische Pendant zu Jer 3134?
Symbol der Logik der Schrift ist das Feigenblatt (und der Feigenbaum ein Symbol Israels).
Eines der Resultate einer Kritik des Inertialsystems wäre der Nachweis, daß die Wahrheit (wie auch die Idee des Ewigen) einen Zeitkern (einen Aktualitätskern) hat, über den die Vergangenheit mit der Zukunft kommuniziert.
Symbolische Erkenntnis unterscheidet sich von begrifflicher dadurch, daß sie nicht an die Urteilsform gebunden ist (daß sie nicht ontologisch ist). Sie setzt die Kritik des Absoluten voraus und schließt sie mit ein.
Das Wort hat seine Erfüllung außer sich: Der Logos wird am Ende seine Herrschaft dem Vater zurückgeben, und dann wird Gott alles in allem sein. Die Erfüllung des Wortes ist keine unio mystica, sondern die Rettung, Befreiung, Erlösung der Welt, die Gestalt einer Welt, in der es keinen Hunger und keine Gewalt mehr gibt.
September 1994
-
30.9.1994
-
28.9.1994
Gegen Aristoteles: Nicht die erste Bewegung ist das Problem, sondern die Trägheit. In der Trägheit ist die Zukunft von der Vergangenheit (die Geburt vom Tod: Ursprung des Naturbegriffs) verschlungen. Ist die Trägheit (das Inertialsystem) der Inbegriff des Lahmen und Blinden (Raum und Materie)? – Vgl. hierzu nochmal die Antwort Jesu auf die Anfrage des Täufers und die Rolle der Lahmen und Blinden bei der Eroberung Jerusalems durch David.
Ziel der Kritik des Inertialsystems wäre es, daß die Blinden wieder sehen und die Lahmen wieder gehen.
Was bedeutet eigentlich die Wortgruppe „Völker, Stämme, Sprachen und Nationen“ (waren es in der hebräischen Bibel nur drei Namen, und welcher fehlte)?
Das „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ bezeichnet das genaue Gegenbild zu einem Zustand, in dem alle wissen, was sie tun: in dem alle Gott erkennen und zu Propheten geworden sind.
War nicht schon in dem Marx-Wort von der resurrectio naturae die Katastrophe vorbeschrieben: quia resurrectio est finis naturae? Die Auferstehung wäre das Ende des Verblendungszusammenhangs, den der Naturbegriff bezeichnet und besiegelt.
Wichtig die Unterscheidung zwischen Theorie und Lehre: Die „Trinitätslehre“ ist keine Lehre, sondern Produkt und Opfer der Logik der Theorie, und ihr Kern, die homousia, der Katalysator der Selbstzerstörung der Lehre.
Ist nicht die Mikrophysik insgesamt das Ensemble, aus dem die Theorie des Feuers (der apokalyptische Aspekt der Naturwissenschaft) zu gewinnen wäre. Der Schlüssel dazu liegt im Planckschen Strahlungsgesetz und im Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (die in ähnlicher Weise aufeinander bezogen sind wie Radius und Umfang eines Kreises).
Werden wir Kohl solange wählen müssen, wie wir die als Adler verkleidete fette Henne an der Stirnwand des Bundestages haben werden?
Die Taubenhändler und die Geldwechsler: sind das nicht die Opfertheologen (die an die Bekenntnislogik gefesselten Kirchen) und die Banken?
Das Lamm und der Drache, mit denen das Tier vom Lande verglichen wird, werden hierbei nur als Gattungen zitiert (ohne bestimmten Artikel).
Die Heiligung des Gottesnamens ist seine Befreiung aus den Verstrickungen des Begriffs: der Anfang einer Theologie im Angesicht Gottes. Die Befreiung ist eine Befreiung wie durch Feuer. -
27.9.1994
Nicht daß menschliches Handeln bestraft wird, ist der Sinn der biblischen Verknüpfung von Handeln und Vergeltung, sondern der Hinweis auf die menschliche Verantwortung: Ursache der politischen Ereignisse ist nicht das Schicksal, sondern menschliches Handeln. Vgl. Ton Veerkamp, S. 261.
Die subjektiven Formen der Anschauung sind das Instrument der Vergegenständlichung und der Vergesellschaftung zugleich. Und das Objekt als Produkt der Vergesellschaftung wird durch den Weltbegriff naturalisiert.
Drei Gestalten des Kelches: der Raum, das Geld und die Bekenntnislogik. Mit der Bekenntnislogik wird der Kelch, der vorher (als Raum) der Taumelbecher und (als Geld) der Kelch des göttlichen Zorns war, zum Becher der Unzucht (Produkt der Verinnerlichung der Scham).
Mit der Verinnerlichung des Schicksals wurde der Begriff erzeugt, mit der Verinnerlichung der Scham (mit dem Ursprung des Inertialsystems) wurde der Name zerstört. Die Geschichte der Verinnerlichung des Schicksals (ihre Vorgeschichte war die des Tempels) und die der Verinnerlichung der Scham (deren Vorgeschichte die der Kirche war) waren Phasen eines universalen Verdrängungsprozesses. Zum Tempel in Jerusalem: zum Haus des Namens Gottes, gibt es in der modernen Welt keine Entsprechung.
Jürgen Habermas hat die Kritische Theorie verraten, als er sie ins Projektive gewendet (und das Eingedenken der Natur – nicht der „gequälten Natur“ – im Subjekt verworfen) hat.
War nicht die Verurteilung des Sabellianismus, die Verwerfung der Vorstellung, daß auch der Vater den Kreuzestod mit erleidet, eine der Bedingungen, unter denen die Hellenisierung des Christentums überhaupt möglich war? Hier ist das Christentum caesarisch geworden: Während das Königtum aus der Institution des Opfers sich herleitet, bezeichnet der Caesar nicht zuletzt die Geldhoheit des Reiches; das Bild des Kaisers ist auf der Münze, die Münze aber ist die Verkörperung der Abstraktion von einer möglichen Identifikation mit dem Schicksal der Opfer: vor der Logik des Geldes sind die Armen nicht Opfer, sondern schuldig; die Hohepriester kennen keinen König außer dem Kaiser. Die Münzhoheit ist der Ursprung und ein Teil der caesarischen Gestalt der Herrschaftsgeschichte (sh. Darius). -
26.9.1994
Die Logik der Schrift ist die Basis der Logik der Projektion. Die beiden Aspekte des Christentums (Menschenfreundlichkeit und politische Barbarei) gründen in diesem Sachverhalt.
In dem projektiven Charakter der Logik der Schrift gründet der katastrophische Aspekt der Schrift. Die Hölle ist ein Produkt der projektiven Verarbeitung der Gottesfurcht (die Hölle war immer die Hölle für andere, man selbst war nur als Anderer für Andere betroffen: heute ist jeder Teufel und arme Seele zugleich).
Sind nicht die Präpositionen, die Raum-Beziehungen bezeichnen (vor, über, hinter, von, zu) alle neutralisierte Angesichts-Beziehungen: Subjekt-Objekt-Beziehungen, die in der Abstraktion vom Angesicht gründen: in der Schicksals-Idee?
Eine Sprache, die die bestimmten Artikel ins System der Deklinationen mit hereinnimmt, ist eine Sprache, die vorm Angesicht flieht (die aber zugleich auch fähig ist, diese Flucht vor dem Angesicht ausdrücken). Der deklinierbare bestimmte Artikel ist das Grauen um und um (oder das Korrelat der subjektiven Form der äußeren Anschauung: die Form des Raumes, in der Rechts und Links nicht mehr sich unterscheiden lassen).
Die Sprachlogik ist der Inbegriff und das Ensemble der in die Sprache eingebauten synthetischen Urteile apriori.
Zum Verhältnis der beiden Schöpfungsberichte: Der erste stellt die Schöpfung als Abfolge von Katastrophe und Rettung vor Augen (jedem bara folgt eine Katastrophe), der zweite beginnt mit der Rettung (dem Paradies) und macht die Katastrophe (die entgleitenden Folgen der Schöpfungstat Gottes) zur Folge des Handelns der Menschen.
Schöpfung als Katastrophe: Hat das Tier aus dem Meer etwas mit dem „großen Seeungeheuer“, auf das das bara des fünften Tages sich bezieht, etwas zu tun? Zu seinen Mitgeschaffenen gehörten die Fische und die Vögel des Himmels. Und verweist das Tier vom Lande (es hat zwei Hörner wie das Lamm und redet wie ein Drache) auf das dreifache bara bei der Erschaffung des Menschen (ist das Tier vom Lande die Kirche, die Kelch getrunken hat: der Petrus der dritten Leugnung)?
Liegt der Fehler Hegels nicht darin, daß er die Antinomien der reinen Vernunft aus der transzendentalen Ästhetik in die transzendentale Logik (aus den Formen der Anschauung in den Begriff) verschiebt?
Durch ihre Vergegenständlichung im Inertialsystem (eine Folge der Anwendung der subjektiven Formen der Anschauung auf sich selbst) haben die subjektiven Formen der Anschauung den Schein der Unkritisierbarkeit, der Nicht-Hinterfragbarkeit, der fraglosen Grundlage aller Erkenntnis, angenommen. Der Systemgrund dieses Vorgangs liegt im Werk des zweiten Tages: in der Feste, die die unteren von den oberen Wassern trennt (die Formen der Anschauung und die durch sie geprägten Sprache des Begriffs von der benennenden Kraft der Sprache). Und diese Feste hat Gott dann Himmel genannt: mit dem Namen, den er im Anfang (und als erstes, noch vor der Erde) „geschaffen“ hat. Mit den oberen und unteren Wassern wurden das Gericht und die Barmherzigkeit, die Philosophie und die Prophetie, die Kraft des Begriffs von der Kraft des Namens, getrennt (Hinweis zur Kritik der politischen Theologie Carl Schmitts).
Wie hängt die Logik der Schrift mit den subjektiven Formen der Anschauung zusammen (mit dem Gesetz, dem die Sprache mit ihrer Vergegenständlichung unterworfen wird)? Die transzendentalen Logiken sind ein Teil des Schuldverschubsystems, das die Schöpfung insgesamt verhext. Dieses Schuldverschubsystem (und der Objektivationsprozeß, in dem es sich entfaltet) gründet den Boden, auf dem wir glauben, fest stehen zu können („Blut und Boden“: den Blutacker!). -
25.9.1994
Die Logik der Schrift hat ihr gegenständliches Korrelat in der Feste, die die oberen von den unteren Wassern trennt, und die Gott Himmel genannt hat (der Himmel ist das einzige Geschaffene, das nach seiner Erschaffung dann als Name verwandt wird). Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang
– die Beziehung des Ursprungs der Schrift zur Geschichte des Tempels (als Instrument der Säkularisierung der Welt) und
– der Ursprung der Buchstabenschrift (der „Übergang“ von der Bilder- zur phonologischen Schrift)?
Die griechische Elementenlehre ist das Produkt der Neutralisierung des biblischen Schöpfungsberichts.
„Ich bilde Licht und schaffe Finsternis. Ich wirke Frieden und schaffe Böses“ (Jes 457). Real geht die Katastrophe der Rettung voraus, nur der Intention nach die Rettung der Katastrophe. Steckt darin nicht das Verhältnis der Logik der Schrift zur Erfüllung des Wortes (die mit der Erfüllung der Schrift nicht identisch ist)?
Die Logik der Schrift ist das Produkt der Vergegenständlichung der Sprache. -
22.9.1994
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat das Verfahren gegen den 38-jährigen Siegfried Nonne „mit Rücksicht auf die Kronzeugenregelung“ eingestellt. Siegfried Nonne hatte Anfang 1992 ein „Geständnis“ über eine angebliche Beteiligung an dem Mord an Alfred Herrhausen abgelegt, und hierbei Namen von Leuten genannt, die die Tat begangen haben sollen. Später hat er dieses „Geständnis“ öffentlich (u.a. in der ARD-Sendung „Brennpunkt“) mit dem Hinweis widerrufen, er sei „von hessischen Verfassungsschützern gezwungen“ worden. Das Oberlandesgericht unterstellt, daß das erste Geständnis stimmte. Wer wurde damit freigesprochen: Siegfried Nonne, der Generalbundesanwalt oder der hessische Verfassungsschutz? Und außerdem: Liegt diese Entscheidung nicht in der Linie der Konsequenz aus dem dezisionischen Souveränitäts-Begriff Carl Schmitts, der immer mehr und immer deutlicher aus dem politischen in die juristische Ebene sich verlagert? Souverän ist nicht mehr das Staatsoberhaupt („Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet“), sondern die Justiz, die im Verfassungs- und im Staatsschutzbereich immer mehr politische Kompetenzen übernimmt. Grund ist ein Rechtsstaatsverständnis, das die Lücke im Recht durch eine gnadenlose und in ihrer Konsequenz selbstmörderische Staatsmetaphysik zu schließen versucht (hier liegt der systemische Grund für den Titel Staatsanwalt).
Liegt in den Sätzen des Hiob und des Jeremias, in denen sie wünschen, schon vor ihrer Geburt gestorben zu sein, nicht die Geburt der modernen Naturwissenschaft: der Ursprung der der Vorstellung einer homogenen Zeit, die, indem sie die Zukunft unter die Vergangenheit subsumiert, den Tod vor die Geburt verlegt (Zusammenhang mit der Reichsidee und dem babylonischen Caesarismus)?
Wie hängen die Hiob- und die Jeremias-Stelle mit der anderen Stelle bei Jeremias (15: Noch ehe ich dich bildete im Mutterleib, habe ich dich erwählt) zusammen? Und hat diese Konstellation etwas mit dem Ursprung des Weltbegriffs (und seiner Vorankündigung bei Jeremias) zu tun? Die Verfluchung der eigenen Geburt und das Motiv des Schreckens um und um sind die Innenansicht der Verzeitlichung der Konjugation und des Ursprungs des Neutrum, beide sind durch die Geschichte der Reichsbildung vermittelt. Herrschafts- und sprachgeschichtlich gehört das zusammen wie Nebukadnezar und der Turmbau von Babel. Die babylonische Sprachverwirrung gehört zur Ursprungsgeschichte der Zivilisation: die Bibel hält die Erinnerung an die Schreckenserfahrung fest, die die Zivilisationsgeschichte (unterm Vorzeichen der Philosophie) in der Sprache selber (durch ihr ihre eingeschriebene Logik und Struktur) verdrängt. Diese Erfahrung wird durch den Weltbegriff neutralisiert.
Bezieht sich Deut 2210 „Du sollst nicht Ochse und Esel zusammen vor den Pflug spannen“ (wie auch die damit zusammenhängenden Gebote der Vermischung) auf die „Vermischung“ von Vergangenheit und Zukunft in der Vorstellung einer homogenen Zeit (auf die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit)? Hat diese Stelle (das Verbot, Joch und Last gleichzusetzen: die Diskriminierung des mechanischen Materiebegriffs) etwas mit dem gordischen Knoten (der Joch und und Deichsel verbindet) zu tun?
Gibt es in der Bibel das Gebot: Du sollst nicht lügen? Vgl. Lev 1911: „Ihr sollt nicht stehlen und nicht ableugnen und nicht einer den andern betrügen“ (Zürcher Bibel)/ „Ihr sollt nicht stehlen, nicht täuschen und einander nicht betrügen“ (Einheitsübersetzung).
Nicht aufs Ansehen (auf den Ruf), sondern aufs Tun kommt’s an.
Ist der Katholizismus heute nicht endgültig zur Weltreligion geworden (und geht er daran nicht zugrunde)?
Die Zukunft aus der Herrschaft der Vergangenheit befreien (die Zukunft freischaufeln), das kann niemand allein. Deshalb kann niemand alleine Christ sein.
Die Personalisierung des Teufels hat (wie jede Verteufelung seitdem) nur zur Stabilisierung von Herrschaft beigetragen (Verteufelung als Blitzableiter der Herrschaftskritik). Besser als hinter seiner Personalisierung konnte sich der Teufel nicht verstecken. Aber das funktionierte nur solange, wie das Bild des Teufels aus der Sexualmoral sich nährte. Die Schrecken der Hölle waren nur solange wirksam, wie es möglich war, die Schrecken der Herrschaft in der Phantasie noch zu steigern.
Die Opfertheologie ist das Produkt der Theologisierung der Logik der Ausbeutung.
Hegels Philosophie heult mit den Wölfen (und das Weltgericht ist das Heulen der Wölfe). – Wie hängt die Klugheit der Schlange mit dem Heulen der Wölfe zusammen?
Hat das Gebot, den hebräischen Sklaven nach dem sechsten Jahr freizulassen, etwas mit der Geschichte der hebräischen Schrift (mit der Geschichte der Logik der Schrift als Grund und Spiegel der Herrschaftsgeschichte) zu tun?
Mit der kopernikanischen Wende ist die Erde ein zur kapitalistischen Aneignung freigegebenes „herrenloses Gut“ geworden. Darin liegt die theologische Bedeutung des Konzepts eines unendlichen Raumes. Insofern gehören Kopernikus und die „Entdeckung Amerikas“ (als Paradigma der Kolonialisierung der Welt) zusammen.
„Spruch des Herrn“: Ist das nicht der Versuch, die Logik der Schrift von ihrem Fluch, an die Adresse des Allgemeinen gefesselt zu sein, zu befreien? Rosenzweigs Kritik des „All“ wäre durch die Kritik der Gemeinheit (die Kritik der Logik der Schrift) zu ergänzen (und als Kritik des Allgemeinen, des Weltbegriffs zu entfalten).
Die Allgemeinheit des schriftlich fixierten Rechts hat zum Grund die Souveränität dessen, der das Gesetz erlassen hat (nach Heinsohn des gleichen, der auch als erster in seinem Namen Geld geprägt hat: Hammurabi = Darius).
Hat der Rekurs der Heinsohn-Gruppe auf eine Naturkatastrophe (die Venus-Katastrophe) nicht seine eigene Logik in der Konsequenz, die ihn mit seinem historistischen Ansatz verbindet? Hier wird gleichsam ein zweitesmal die Zukunft unter die Vergangenheit subsumiert.
Handelt nicht der „Sündenfall“ von der Geschichte, in der die Sprache (auf dem Wege von Jerusalem nach Jericho) unter die Räuber (unter die Logik der Schrift) gefallen ist („die zogen ihn aus und schlugen ihn und gingen davon und ließen ihn halbtot liegen“)? Der Priester und der Levit sahen ihn und gingen vorüber.
Der Weltbegriff ist der Ursprung, das Instrument und das Produkt der Identifikation mit dem Aggressor.
Die kopernikanische Wende hat die Verinnerlichung der Schicksalsidee zur Verinnerlichung der Scham weitergetrieben, ein Prozeß, in dem die Scham gegen das Subjekt selber sich wendet, es tendentiell auslöscht.
Nur die deutsche Sprache hat die kopernikanische Wende in ihre Sprachlogik mit aufgenommen, während die anderen modernen Sprachen, insbesondere die romanischen Sprachen, in der Logik der Islamisierung der Sprache steckengeblieben sind. (Ist nicht die gesamte osteuropäische Orthodoxie insofern ein Archaismus, als sie die Lehre in einem vorislamischen Stand konserviert?).
Sünde wider den Heiligen Geist: Das Inertialsystem hat mit der Natur gemacht, was die Schrift mit der Sprache (und die Bekenntnislogik mit der Theologie) gemacht hat.
Gott und Teufel, Feindbild und Opfertheologie: Zur Bekenntnislogik gehört das Feindbild wie das Idol zum Götzendienst; über die Bekenntnislogik gleicht deren Subjekt dem Bild seines Feindes ebenso sich an wie umgekehrt das Feindbild auch als Projektion dessen, was das Subjekt in sich selber verdrängen muß, begriffen werden muß. Über das Feindbild stellt eine Reflexionsbeziehung sich her, die den Inhalt des Bekenntnisses mit bestimmt. In seiner entfalteten Form leistet die Bekenntnislogik
– die Sicherung der Verdrängungsleistung (durch Projektion des Verdrängten auf den Feind),
– den Schein der Schuldfreiheit (Befreiung durch Bestrafung des Feindes als Sündenbock) und
– die Abfuhr der Aggression, deren Ursprung ins Objekt verlegt wird, die dem Täter gleichsam nur objektiv und schicksalshaft widerfährt: Schuldig ist das Opfer, dessen stellvertretendes Leiden den Täter von der Schuld befreit.
Dieser Mechanismus hat über die Opfertheologie (den transzendentallogischen Kern der Bekenntnislogik) den Weltbegriff nicht nur begründet, sondern zugleich „entsühnt“, den herrschaftslogischen Kern des Weltbegriffs (die poltische Theologie der Staatsmetaphysik) unsichtbar und unangreifbar gemacht.
Die Tatsache, daß Jesus ein Jude war, wird sich erst dann produktiv in der Reflexion und Auflösung des Antijudaismus verwenden lassen, wenn sie als Teil der Kritik der Bekenntnislogik (und als Grundlage der Rekonstruktion eines prophetischen Erkenntnisbegriffs) begriffen wird. -
21.9.1994
Die Idee der Wahrheit wurde verhext, als das Gebot „Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten“ reduziert wurde auf den Satz „Du sollst nicht lügen“. Verdrängt wurde, daß in die Idee der Wahrheit ein gesellschaftliches Moment mit hereingehört: die Reflexion darauf, was das Wort dem Nächsten antut. Verdrängt aber wurde damit das herrschaftskritische Moment der Wahrheit, es wurde ersetzt durch das Einverständnis mit der Welt, das schon mit der frühkindlichen Einübung des „Du sollst nicht lügen“ die Lüge der Eltern und schließlich der Welt unduchdringlich und undurchschaubar macht. Das „Du sollst nicht lügen“ ist das nur von außen zu öffnende Schloß an der Zelle der Isolationshaft aller. Es gehört in den gleichen Zusammenhang, in dem die Definition der Wahrheit von der „adäquatio intellectus et rei“ in die „Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand“ transformiert wurde.
Liegt nicht die Katastrophe der Verkürzung des achten Gebots auf das „Du sollst nicht lügen“ darin, daß die Idee der Wahrheit ins subjektive Erlebnis zurückgestaut wird, wo sie keinen Boden für ihre Wurzeln findet? Das unreflektierte Erlebnis ist für das Wort der steinerne Grund.
In einer Welt, in der es Religion nur noch als Religion für andere zu geben scheint, hilft es nichts, die Religion nur hinter sich zu lassen: Das verhexende Prinzip steckt nicht in der Religion, sondern in der Welt. -
20.9.1994
Drückt in den Wendungen, mit denen heute nicht selten Reflexionen eingeleitet werden, wie „ich denke“ oder „ich würde sagen“ nicht eine Konsequenz aus der Logik der Schrift sich aus, die heute zu einer Gestalt der Selbstausbeutung geworden ist? Als Erbschaft der Logik der Schrift findet jeder im eigenen Innern eine Autorität vor, der niemand mehr entweichen kann, und vor der jede Äußerung durch den Vorbehalt des „ich denke“ oder „ich würde sagen“ vorsorglich sich exkulpiert. Während die Philosophie, und später auch mit dem Dogma die Theologie, dieser Autorität sich unterwirft, sie als Maß des eigenen Denkens akzeptiert, ist es die Prophetie, die im „Spruch des Herrn“ die Wolken der Logik der Schrift als Blitz durchschlägt. Erhob nicht der Logos, das „Wort Gottes“, den Anspruch, die Verkörperung dieses „Spruchs des Herrn“ zu sein?
Wann und in welchem Kontext ist das kreisende Schwert des Kerubs zum zweischneidigen Schwert geworden? Hat das etwas mit dem Ursprung der Weltreiche (und mit dem Schwert, mit dem Alexander den gordischen Knoten durchschlagen hat) zu tun?
Im Begriff der Spekulation steckt ein dezisionistisches Element (wie in seiner Anwendung aufs Geldgeschäft ein schicksalhaftes): das Abbrechen der Reflexion. Es käme darauf an, auch die Spekulation (und ihr Produkt, das Absolute) der Reflexion zu unterwerfen.
Das Absolute ist der Korken auf der Flasche, in der der Geist gefangen ist.
Wie sind Deklination und Konjugation auf einander bezogen, verhalten sie sich nicht invers zu einander? Diese inverse Beziehung begründet das projektive Element (das Moment der logischen Selbstbegründung) der Sprache: die Deklination lähmt die Sprache, die Konjugation macht sie blind. Die „verandernde Kraft“ des Wortes „ist“, der Kopula, gründet darin, daß sie das verbale Element (den Ausdruck der Tätigkeit) in ein begriffliches umformt, es zu einer dinglichen Eigenschaft des Subjekts macht. Das Sein verwandelt das Handeln in ein Geschehen (macht die Ethik zur Ontologie).
Drückt nicht die Beziehung der beiden Dreiecke im Bild des Sterns der Erlösung, der am Ende als Antlitz sich enthüllt, die Beziehung von Deklination und Konjugation aus (läßt die Beziehung von Deklination und Konjugation am Angesicht sich ablesen)?
Eine der wichtigsten Funktionen der Logik der Schrift (der Urteilslogik) ist die ihr einbeschriebene Exkulpationsautomatik (Zusammenhang der Grenze der Beweislogik mit dem Schuldverschubsystem).
Die Urteilslogik ist der Kern der Logik der Schrift; in der Objektivität hat sie sich mit den subjektiven Formen der Anschauung verankert.
Die christliche Theologie hat die Kritik der Logik der Schrift selber wieder der Logik der Schrift unterworfen.
Der Zusammenhang der Offenbarung mit der Kritik der Logik der Schrift manifestiert sich im Namen der „hebräischen“ (Schrift)-Sprache. Zum Kontext der Kritik der Logik der Schrift gehören insbesondere die Symbole der Schlange, des Kelches und später auch des Kreuzes (bezieht sich nicht das Kreuzessymbol auf das Deklinationssystem?).
Liegt das Konstruktionsprinzip des Turmbaus zu Babel in der Logik der Schrift?
Die Naziparole „Blut und Boden“ hat ihren Grund in der mythisierten (heroisierten) Opfertheologie, sie ist eine Konsequenz aus der Subsumtion der Opfertheologie unter die Logik der Schrift.
Das „Praestet fides supplementum, sensuum defectui“ ist der genaueste Ausdruck der Rezeption des Dingbegriffs in der Theologie. Das Ding ist kein Gegenstand der Sinne, sondern Produkt der projektiven Kraft der transzendentalen Logik. Die katholische Theologie hat sich bis heute aus diesem Bann nicht befreien können.
Sprache und Gestik: Deutsch wird mit der Hand in der Hosentasche gesprochen (sie ist gefangen in ihrer reinen Sprachlogik); das wäre in keiner der romanischen Sprachen möglich (die ohne ihre sinnliche Realisation stumm wären). Der Ursprung des Deutschen liegt in der Kanzleisprache, die Luther zur Sprache der Bibel gemacht hat. Der Versuch, in der deutschen Sprache aus der Sprachlogik auszubrechen, führt direkt in den Kannibalismus (Hitler), während er in der italienischen Sprache in die Operette führt (Mussolini).
Die deutsche Sprache ist die Sprache des „Grauens um und um“, erkennbar an der Funktion und grammatischen Ausgestaltung des bestimmten Artikels. -
19.9.1994
Das Lachen ist die Finsternis über dem Abgrund wie auch die dem Feind zugewandte Seite der Bekenntnislogik, die mit dem Feindbild zugleich den Inhalt des Bekenntnisses stabilisiert (Beziehung zur Opfertheologie). Das Lachen gehört ebenso wie die hierarchische Grundordnung, zu der es gehört, zu den Konstituentien einer durch Gewalt bestimmten Welt. Das Lachen steht in einem Systemzusammenhang mit dem Problem der Souveränität (Carl Schmitt); es definiert die Grenze zwischen dem Eigentlichen und dem Uneigentlichen, die Bei Heidegger als Produkt einer reinen Dezision („Entschlossenheit“) sich erweist. Das Stück Irrationalität, die Lücke, die das Lachen (der Dezisionismus) überbrücken soll, ist die systemische Lücke der Beweislogik. Nicht zwar überbrückt, wohl aber ausgelotet wird diese Lücke durch die theologische Idee der Barmherzigkeit, ohne die es eine Schöpfungslehre und die Lehre von die Lehre von der Auferstehung nicht gibt: sie sprengt den Natur- und Weltbegriff, indem sie die Trennung beider, die der eigentliche Grund des Lachens ist, aus dem Bann des Absoluten erlöst. Während im Schrecken (im „Grauen um und um“) die Schrift sich erfüllt, erfüllt sich das Wort in der Erlösung von diesem Bann. Die gesamte christliche Tradition hat die Erfüllung des Wortes mit der Erfüllung der Schrift verwechselt: Diese Verwechslung war der Kelch, von dem Jesus wünschte, er möge an ihm vorübergehen.
Man kann Carl Schmitt nicht widerlegen, wenn man die Lücke, die er mit seinem Begriff der Souveränität zu schließen versucht, bloß leugnet (vgl. Krockow).
Der Paulinismus hat mit dem Namen des Gesetzes (der in der Logik der Schrift gründet), die Erinnerung an die Lehre (die Voraussetzung der Erfüllung des Worts) gelöscht und nur deren Leichnam, das Dogma und die Eucharistie, übrigbehalten.
Hat Joachim Ritter nicht recht, wenn er das Lachen als ein Ingrediens des Weltbegriffs begreift? Das Lachen ist das Instrument der Trennung von Welt und Natur: Mit dem Lachen hält die Welt sich die Natur vom Leibe. Die Sprache bewegt sich nur noch in der zweiten Natur der Subjektivität, sie reicht an die erste nicht mehr heran (wie in Habermas‘ Kommunikationstheorie).
Aber Ritters Begriff der Subjektivität ist das Zeichen der Kapitulation vor der sprachfremden Objektivität, des Verzichts darauf, diese Objektivität mit der Vernunft zu durchdringen.
Joachim Ritter übersieht den blutigen Ernst des Lachens, seine doppelte Beziehung zum Mord, in dem es sowohl gründet als auch endet.
War nicht das homerische Lachen der Götter Ausdruck der Auseinandersetzung mit dem Schicksal: die Subjektivierung des Lachens war ein Nebeneffekt der Verinnerlichung des Schicksals (und des Ursprungs einer Gottesidee, zu der die Vorstellung gehört, daß Gott seiner nicht spotten läßt: Modell des heute vergesellschafteten Instituts der „Majestätsbeleidung“).
Ist der Mond die astronomische Verkörperung des Lachens? Das würde begründen, weshalb Hunde den Mond anbellen. (Und der Zyklus der Frauen hängt mit dem Mondzyklus zusammen.)
Gibt es innersprachliches Äquivalent jener Engel-Kosmologie, die die Paulus-Briefe auszeichnet (und u.a. in der kirchlichen Liturgie, in der Präfation, erscheint)? Ist das kreisende Flammenschwert des Kerubs vorm Eingang des Paradieses die Verkörperung des Lachens (JHWH thront auf den Kerubim)?
Wenn Jesus nicht gelacht, dafür aber die Dämonen ausgetrieben hat, so ist das das genaueste Symbol der Erfüllung des Wortes.
In ihrer mystischen Tradition haben die Juden versucht, das Wort aus seiner Verstrickung in die Logik der Schrift zu befreien, während die christliche Tradition das Wort erneut der Logik der Schrift unterworfen hat.
Ist nicht das Deutsche die vollendete Entfaltung der Logik der Schrift? Und sind davon nicht die deutsche Klassik, die deutsche Musik und die deutsche Philosophie der vollendetste Ausdruck? Daß bei Schelling die Zukunft „geahndet“ wird (und nicht, wie es nach der Entfaltung des Weltbegriffs allein noch möglich ist, erinnert), ist hierzu ein Schlüsselwort: Spökenkieker mögen die Zukunft „ahnen“, geahndet wird nur die Schuld, in deren Zusammenhang die Zukunft mit dem entfalteten Weltbegriff irreversibel sich verstrickt.
Vgl. die Vermutung Gunnar Heinsohns, daß Darius (der Erfinder des gemünzten Geldes) der biblische Hammurabi ist (der erste, der das Recht der Logik der Schrift subsumiert, es zum Gesetz gemacht hat). Gegen das persischen Reich waren in der Tat das assyrische und das babylonische nur Vorstufen.
Hat der Ursprung und die Geschichte der Beichte etwas mit dem Ursprung und der Geschichte des Geldes (Heinsohn) zu tun? Auch hier wurde die Schuld in kleine Münze umgeformt, die am Ende als ganze eingefordert werden wird (Ursprung und Geschichte der Schuldknechtschaft, Geschichte der Banken).
(Liegt „meiner“ Interpretation der Geschichte der drei Leugnungen die matthäische Version zugrunde?)
Das typologische Schriftverständnis müßte im Kontext einer Kritik der Philosophie (einer Kritik der Geschichte der Logik der Schrift) sich sprachlogisch begründen lassen.
Nur die Schriftreligionen sind Weltreligionen.
Heute machen sich die Bücher mit dem Weltgericht gemein (mit wenigen Ausnahmen). Der Hegelsche Weltgeist ist das durch die Logik der Schrift gekreuzigte, gestorbene und begrabene Wort.
Mit dem Übergang vom Märtyrer zum Confessor, der dann die Geschlechtertrennung der Heiligen (den Ursprung der „Virgo“) nach sich gezogen hat, ist das Zeugnis der Wahrheit, das vorher das des Martyriums war, vergeistigt worden zur confessio: Hierdurch ist die Wahrheit in die Logik der Schrift zurückgenommen, in ein Herrschaftsmittelt umgeformt (und patriarchalisiert) worden. Die Logik der Schrift ist die Logik der Instrumentalisierung (oder auch die Logik der Vergegenständlichung, des Weltbegriffs).
Reflektieren nicht die Grammatiken allesamt den Punkt, an dem die Sprachen zu Schriftsprachen geworden sind?
Das Substantiv ist der Verdunkelungspunkt der Grammatik, das schwarze Loch, das alle Erkenntniskraft der Sprache in sich aufsaugt und nicht mehr herausläßt.
Wie kommt es, daß in den modernen romanischen Sprachen (mit Ausnahme des Rumänischen) tendentiell das Neutrum wieder entfällt?
Gründet das Neutrum in der Angleichung von Ja und Nein (Ursprung der Reflexionsbegriffe).
Gehört nicht zur Bekenntnislogik als ihr Kern das Opfer der Vernunft? Der Ausgleich ist das Feindbild (Ursprung des Weltbegriffs).
Korruption und Verschwendung der Regierenden steigen mit der Not des Volkes.
Ist nicht jeder Staatskapitalismus zum Untergang verurteilt, sobald er beginnt, die agrarische Produktion zu vergesellschaften; liegt nicht hier die Quelle der Paranoia aller „sozialistischen“ Diktaturen, und gründet nicht hier der Mechanismus, der sie zwingt, am Ende von der eigenen Substanz zu leben? Und sind das nicht zugleich drastische Beispiele für die Folgen der Bekenntnislogik, die unvermeidbar waren, nachdem Kritik in ein Herrschaftsmittel verwandelt (der historische Materialismus zur Ideologie) wurde: für die Folgen Instrumentalisierung der Sprache, der Trennung einer sprachfreien Realität von der subjektivierten Sprache?
Der Wohlgesonnene ist für den Nationalgesinnten ein Sympathisant.
Der Staat gründet im Urteil, und das Gewaltmonopol des Staates ist das Prinzip der Selbstzerstörung der Sprache.
Der Grund, aus dem jede Ästhetik erwächst, ist die Reflexion. Auf diesem Boden von „realer Gegenwart“ zu sprechen (George Steiner) heißt: den Schein hypostasieren.
Der Satz „Das Eine ist das Andere des Andern“ fixiert mit der Konsequenz, die Hegel daraus zieht, den Blick des Anklägers und treibt die Barmherzigkeit aus (die jeder Ankläger mit den Dämonen verwechselt). Die Welt ist der Inbegriff der verandernden Kraft, und deren Repräsentanten im Subjekt sind die subjektiven Formen der Anschauung (und deren objektiver Grund wiederum ist die Logik der Schrift).
Zu Begriff der Spekulation: Das Subjekt, das sich in der entfalteten Reflexion zu verlieren droht, bedarf des Absoluten als eines Spiegels, in dem es sein Selbst entdeckt und wiedergewinnt. Dieses Absolute ist Subjekt, Gegenstand und Produkt der Spekulation. Der Grund, aus dem es hervorgeht und erwächst, ist der Schein. Bezieht sich hierauf nicht das Bild von der Konstellation Schlange, Adam und Staub (die Schlange frißt den Staub, den Adam produziert)? Der Dezisionismus, der nicht zufällig in der Lehre von der Souveränität gründet, ist das unfreiwillige Schuldeingeständnis des Absoluten. Und die Idee des Absoluten ist das Denkmals des philosophischen Erbes der Theologie. Durch die Idee des Absoluten ist die Theologie auf eine höchst ironische Weise zur Magd der Philosophie geworden.
Kopernikanisches System und Fernsehen: Das Inertialsystem ist die Schaubühne, auf der wir Autor, Regisseur und Schauspieler in einem sind, nur daß wir es am Ende als Zuschauer nicht mehr merken.
Verkehrte Welt: Der Weltbegriff ist die Einheit der Gegenständlichkeit des Wissens mit der Subjektivität der Natur. -
17.9.1994
Die Spuren der zukünftigen Welt liegen in der Vergangenheit, und hier liegt die Kraft zu lösen. Und wenn es von der Sünde wider den Heiligen Geist heißt, daß sie „weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben“ wird, so bezieht sich dieses Vergeben auf die Sünde Adams als die Sünde der Welt: auf das Problem der vergangenen Zukunft.
Liegen nicht die Fehler der bisherigen Kritik des Werkes von Carl Schmitt darin, daß die Erkenntnisses Carl Schmitts als Bekenntnisse auffaßt: daß sie dieses Werk verharmlost.
Hat Carl Schmitt nicht recht: Schließt nicht jedes Urteil ein dezisionistisches Moment mit ein, das die Lücke schließen soll, die die Beweislogik nicht schließen kann, und gründet nicht alle gesellschaftliche Ordnung in der Kraft der Urteilslogik (und bezieht das Urteil diese Kraft nicht aus dem Gewaltmonopol des Staates)? Deshalb gehört zum Dogma – ebenso wie eine Opfertheologie – das Dogma der Unfehlbarkeit (das theologisch-kirchliche Pendant der Souveränität).
Liegt nicht ein Grundfehler der kirchlichen Schriftauslegung in der fehlenden Problematisierung der neutestamentlichen Gemeinschafts-Bezeichnungen Kirche und Synagoge, die eher auf Strukturen der Vergesellschaftung der Religion verweisen als auf die Unterscheidung von Christen und Juden. Kann es nicht sein, daß die dem neutestamentlichen Bild der Synagoge zugrundeliegenden Strukturen heute eher die christlichen Gemeinschaften treffen als die jüdischen, auch wenn diese noch den gleichen Namen tragen?
Liegen nicht die Gefahrenpunkte des Weltprozesses überall dort, wo die caesarische Tradition mit hereinspielt: das gilt außer für Deutschland auch für die Schah-Tradition im Iran und für die Zaren-Tradition in Rußland und deren politische Folge-Strukturen. NB: Hat die islamische Tradition nicht schon in ihren Anfängen mit dem Weltbegriff und dem Konzept der Bekehrung durch Eroberung (das dann vom westlichen europäischen Christentum fortgeführt und in die Fundamente der westlichen Zivilisation mit hereingenommen worden ist) dieses caesarische Erbe als religiöses Erbe übernommen? Sind nicht alle „Welt-Religionen“ caesarisch? Ist nicht die Bekenntnislogik die Logik des Caesarismus?
Daß man in Deutschland keine Lüge aussprechen kann, ohne sie selber zu glauben, hängt mit der caesarischen Tradition (mit der caesarisch instrumentierten Sprachlogik des Deutschen) zusammen.
Nicht-Ich: Die Struktur der Welt selber erzwingt einen Begriff der Religion, der Religion nur noch als „Religion für andere“ (das wäre übrigens die präziseste Definition der „Weltreligion“) zuläßt, in der aber jeder von den Forderungen der Religion sich dispensiert weiß.
Was bedeutet der Begriff des „Samen“ („Nachkommen“) in der Sündenfall-Geschichte?
In welchen Sprachen gibt es ein Neutrum? Wie ist es im Russischen oder im Persischen?
Sind nicht alle Kosmologien Produkte des Exkulpationstriebs, des Rechtfertigungszwangs, des Schuldverschubsystems (und dessen Ursprungsgeschichte die Geschichte vom Sündenfall)?
„Das mußt du mir büßen!“ Ist nicht dieser Satz Ausdruck einer blasphemischen Hybris, die die Umkehrforderung auf sich anstatt auf Gott bezieht; aber steht er nicht in der Tradition der christlichen Opfertheologie? Und ist nicht das Geld die säkularisierte Gestalt dieses instrumentalisierten, blasphemischen Opferverständnisses? Vgl. den Titel „Büßerin“ für Maria Magdalena.
„Herr“ ist, wer sich das Recht erworben hat, Opfer zu fordern und Bußen aufzuerlegen.
Wie hängt die Bekenntnislogik mit der Logik der Schrift zusammen, und wie verhalten sich beide zum Weltbegriff und zur caesarischen Tradition?
Zum letzten Stück der „Minima Moralia“: Es ist wahr, „Erkenntnis hat kein Licht, als das von der Erlösung her auf die Welt scheint“ (S. 480). Aber ist die Quelle dieses Lichts nicht in Joh 129 bezeichnet, und käme es nicht endlich darauf an, dieses Licht unter dem Scheffel, unter den die Kirche es gestellt hat, hervorzuholen? -
16.9.1994
Der Markt transformiert (über die Schuldknechtschaft, die Lohnarbeit) die Unterscheidung von rechts und links in die von oben und unten. Die Trennung verläuft zwischen positivem und negativem Eigentum: zwischen Besitz und Schulden (Armut: Schulden als Stand). Im Hinblick auf die Sprache erweist sich der Markt als Bedeutungsvernichter und Machtgenerator (Zusammenhang mit dem System der Deklination, Ursprung des Nominalismus). Carl Schmitt: „Die Maschine läuft von selbst“ (Pol.Theol., S. 52).
Ist es eigentlich so schwer zu begreifen, daß Recht und Religion (Staat und Gewissen) nicht kompatibel sind?
Die subjektive Form der äußeren Anschauung, der Raum, stabilisiert und konserviert die Bedingungen seiner Genesis: die Geschichte der drei Leugnungen. Der Raum ist das Produkt eines Systems von Abstraktionen, die insgesamt sich herleiten lassen aus der Geschichte der realen gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Natur, der Geschichte der gesellschaftlichen und individuellen Selbsterhaltung im Kampf gegen die Mächte der Natur, des Mythos und schließlich der realen politischen und ökonomischen Gewalten. Zu den Konstituentien der Raumvorstellung gehört ebenso das Geld und das Privateigentum wie auch die Schrift, das Recht und das Gewaltmonopol des Staates. Der letzte Schritt der Bildung der Raumvorstellung, deren Geschichte mit der des Ursprungs und der Entfaltung des Tauschprinzips (auch mit der Geschichte der Religion und des Opfers) zusammenfällt, wurde vorbereitet in der Geschichte der Instrumentalisierung des Opfers und vollendet mit der Subsumtion der Arbeit unters Tauschprinzip, mit dem Institut der Lohnarbeit. Systemgrund war das Institut der Schuldknechtschaft (das zum Tauschprinzip ähnlich sich verhält wie die Gravitation zum Inertialsystem).
Ist nicht die Schrift in der Geschichte der Kirche zum Buch mit sieben Siegeln geworden?
„Jede Grundordnung ist eine Raumordnung“ (Carl Schmitt, Land und Meer, S. 71). Hatte Carl Schmitt nicht in der „Politischen Theologie“ die „Grundordnung“ vom Recht getrennt und zum eigentlichen Produkt der Souveränität, deren Aufgabe es ist, „über den Ausnahmezustand zu entscheiden“, erklärt?
Für die europäischen Völker waren nach Carl Schmitt die „nicht-europäischen und nicht-christlichen Länder und Völker … herrenloses Gut“ (Land und Meer, S. 72).
„Innere Kämpfe, Bruderkriege und Bürgerkriege, sind bekanntlich die grausamsten aller Kriege.“ (S. 73) Die „Weltkriege“ dieses Jahrhunderts waren Welt-Bürgerkriege, und „Weltanschauungskriege“ sind zu Vernichtungskriege geworden, weil die der „Weltanschauung zugrunde liegende Bekenntnislogik alle äußeren Verhältnisse in „innere“ Verhältnisse transformiert, zu Objekten der eigenen imperialistischen Ansprüche macht. Tendentiell sind sie dazu geworden, als mit der Vorstellung des unendlichen Raumes auch das Herrendenken grenzenlos und irreversibel geworden ist (die innere Differenzierung des Herrendenkens in der äußeren Welt keine Entsprechung mehr vorfand). -
15.9.1994
Carl Schmitt, der Weltbegriff, die Bekenntnislogik und der Begriff der politischen Theologie.
Die politische Theologie ist das Objekt der vorletzten Bitte des Herrengebets: et ne nos inducas in tentationem.
Der Caesarismus ist die logische Konsequenz der Philosophie (des Weltbegriffs). Er gründet im Problem der Souveränität: er ist ein Versuch, das Problem des politischen Handelns unter den Bedingungen der Ontologie zu lösen; dieser Versuch mündet zwangsläufig im Dezisionismus.
Ist nicht das, was wir heute den Rechtsstaat nennen, die Verlagerung des Problems der Souveränität in die Verwaltung, in die Person des Richters (vgl. die Entwicklung zur Politisierung des Bundesverfassungsgerichts) und in die Institutionen staatlicher Gewalt (Milität und Polizei)? Insgesamt scheint es nur noch um die Destruktion der Verantwortung zu gehen. So läßt sich der heutige Stand des Problems der Souveränität am Anwachsen der Verwaltung, an der wachsenden Stummheit der Politik und an der generellen Tendenzen zu Militärdiktatur und Polizeistaat ablesen. Vgl. hierzu Carl Schmitt, Politische Theologie, S. 37: „Daß es die zuständige Stelle war, die eine Entscheidung fällt, macht die Entscheidung relativ, unter Umständen auch absolut, unabhängig von der Richtigkeit ihres Inhalts und schneidet die weitere Diskussion darüber, ob noch Zweifel bestehen können, ab.“
Carl Schmitt zieht die politischen Konsequenzen daraus, daß die Kirche spätestens seit der Privatisierung der Sexualmoral die Erbsünde unter das Schuldverschubsystem subsumiert hat.
Joh 1915: „Wir haben keinen König außer dem Kaiser.“ Dieser Satz der Hohepriester vor Pilatus ist ein Schlüsselsatz zum Verständnis des Johannes-Evangeliums; außer dem „Antijudaismus“ des Johannes-Evangeliums begründet er, weshalb die Sadduzäer nicht an die Auferstehung glaubten. Im unmittelbaren Anschluß an diesen Satz heißt es: „Darauf lieferte er (Pilatus) ihn an sie aus, damit er gekreuzigt würde.“
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie