Religion für andere, das ist die Religion der leeren Köpfe, in die die Religion von außen eingefüllt werden muß. Aber sind nicht alle Religionen unterm Bann des Weltbegriffs Religionen für andere, und ist nicht deshalb die Religion, der man angehört, „ohnehin die falsche“?
Durch die Verdrängung der Parusie-Erwartung (durch Anpassung an die Welt) ist die Religion zwangsläufig zur Religion für andere geworden. Diese Bemerkung gilt generell, insbesondere und konkret aber für die Geschichte der Dogmenentwicklung (Martin Werner). Eine Religion, die sich in der Welt einrichtet, wird zur Religion für andere.
Die Kritik der Trennung von Natur und Welt gründet in dem Satz: Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.
Ist nicht das Buch Kohelet der Beweis dafür, daß der Weltbegriff das Erbe des Götzendiensts, der Idolatrie, angetreten hat? Das „Alles ist eitel“ gründet in der Nichtigkeit der Götzen.
Sind nicht die biblischen Xenophobie-Geschichten (Sodom, Jericho und Gibea) allesamt antimessianische Geschichten?
Zum Begriff einer Theologie im Angesicht Gottes: Das Reich der Erscheinungen ist das Reich der Unerkennbarkeit der Dinge, wie sie an sich sind; nur Gott sieht ins Herz der Dinge.
Das Paradigma der Kommunikation im Reich der Erscheinungen ist der Stoßprozeß: der Zusammenstoß zweier Köpfe. Bezieht sich hierauf das biblische Symbol des Horns?
„Allein den Betern …“ (Reinhold Schneider): Die Frage, wie (und nicht ob) Beten nach Auschwitz noch möglich ist, hängt zusammen mit dem, was Habermas „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ genannt hat: mit Veränderungen im Begriff der Öffentlichkeit, die insbesondere am Problem des öffentlichen Gebets (an der Beziehung des Gebets zur Öffentlichkeit) sich demonstrieren lassen. Sie rührt an den Kern der Frage nach der Möglichkeit einer Theologie im Angesicht Gottes, sie rührt an den Grund des Weltbegriffs.
Das Dogma ist die Narbe an der Stelle, an der Alexander den gordischen Knoten durchschlagen hat. War die Tat des Alexander, an die das Versprechen der Herrschaft über Asien geknüpft war, nicht eine sprachgeschichtliche Tat: War das Neutrum das Schwert, das Objekt und Begriff, Natur und Welt getrennt (und sie in dieser Trennung konstituiert) hat. In der Bibel wird das Neutrum durch die Schlange, das Durchschlagen des Knotens durch den Baum der Erkenntnis (seine Trennung vom Baum des Lebens) und den Sündenfall symbolisiert. Die indoeuropäischen Sprachen entspringen mit der Erfindung des Wissens (des Gesehenhabens, Kristallisationskern des Neutrum und Urform der Anschauung, unter deren Gesetz diese Sprachen seitdem stehen), Zentrum der gemeinsamen Grammatik (und ihrer Sprachlogik). Das Dogma war der paradoxe Versuch, die Offenbarung, zum Gegenstand der Anschauung zu machen (sie ins Präsens zu übersetzen, den Imperativ in den Indikativ zu transformieren); in Wahrheit hat es sie neutralisiert.
Juli 1995
-
11.7.1995
-
10.7.1995
Die Bekenntnislogik
– ist ein Produkt der Vergesellschaftung von Herrschaft,
– sie instrumentalisiert die Religion, macht sie zur Religion für andere,
– sie verhindert damit apriori die Gotteserkenntnis.
Die Bekenntnislogik und der Weltbegriff begründen sich wechselseitig, zu ihren Ursprungsbedingungen gehören die Unfähigkeit zur Herrschaftskritik und eine rigide Sexualmoral, die die Stelle einnimmt, die die Herrschaftskritik zuvor geräumt hat (Produkt der Umkehrung des Schuldbekenntnisses). Die Bekenntnislogik ist der Kern eines jeden Fundamentalismus.
Die Bekenntnislogik entspringt in der Umkehrung des Schuldbekenntnisses (im Rechtfertigungszwang, in der Apologetik), einem Verfahren der Instrumentalisierung, sie begründet, indem sie das Schuldbekenntnis instrumentalisiert, es reversibel und so technisch beherrschbar macht, das Schuldverschubsystem: An die Stelle des wirklichen Adressaten der Barmherzigkeit oder der Versöhnung: des Armen, des Fremden, des Geschädigten, des Opfers, des „Schuldigers“, tritt eine kollektive Instanz, die Kirche, die Nation, eine Partei, ein Verein.
Die Bekenntnislogik erzeugt (durch Umkehrung der Logik des Schuldbekenntnisses) ihren eigenen Inhalt: Das christliche Dogma (die Opfertheologie, die Christologie und die durch beide definierte Trinitätslehre) ist ihr konsequentester Ausdruck, gleichsam der apriorische Inhalt ihrer transzendentalen Logik.
Das Christentum hat die Bekenntnislogik weder erfunden, noch hervorgebracht; es war ihr erstes, allerdings zugleich auch paradigmatisches Opfer.
Das Substantiv (Grab des gekreuzigten, gestorbenen und begrabenen „Wortes“, Repräsentant der Geschichte des Opfers und Realsymbol der Schuldknechtschaft in der Sprache) oder die Schrift als Spiegel der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen (vgl. Grammatologie, S. 208).
Wenn der Name der heilige Ort ist, dann ist das Substantiv der Greuel am heiligen Ort. (Haben männlich und weiblich etwas mit Begriff und Namen zu tun?)
Hat der „hebräische Sklave“ im Dt und bei Jer etwas mit der „hebräischen Schrift“ zu tun?
Die Dornen und Disteln symbolisieren zusammen mit dem „Gesetz der Profangeschichte“ die Logik der indoeuropäischen Sprachen, der Herrschaftssprache. (Haben nicht auch die Nahrungsgebote einen sprachlogischen Sinn?)
Sprachlogisch begründet die creatio mundi ex nihilo das Gewaltmonopol des Staates, seine „Allmacht“ (die jüdische Religion ist nicht „monotheistisch“, der Monotheismus ist der Erbe der Idolatrie mit universalem Anspruch).
Das Zugrundeliegende ist das Unterworfene (das Objekt der heideggerschen Geworfenheit), es ist reines Substrat von Herrschaft (der Gekreuzigte).
Bieten, beten, bitten: Verbot und Gebot leiten sich her vom Verbieten und Gebieten. Drückt nicht in den Präfixen ein Gestus sich auch?
– Das Präfix ge- bezeichnet den Gestus des Gewährens, des Schenkens;
– be- drückt das Handeln der Welt am Objekt aus: seine Veranderung, seine Verweltlichung;
– ver- ist der Gestus der Vernichtung, der Annihilierung (der „Reinigung“ im Sinne der chemischen Reinigung, der Herstellung von Laborbedingungen, oder auch ihrer gesellschaftlichen Entsprechung: der Subsumtion unter die Verwaltung);
– er-, wie in Erscheinung, Erzeugung, der Gestus des Hervorrufens;
– zer- annihiliert nicht nur, sondern zerstört, zernichtet, zerlegt: es beschreibt das Töten als Produktion von Materie (paradigmatisch ist die Ersetzung des Geistes durchs Gehirn in der herrschenden Sprache, Verkörperungen des zer- sind Institutionen wie Anatomie, Schlachthaus, Konzentrationslager).
Hat nicht die kopernikanische Wende das „prasselnde Feuer“ entzündet, in dem nach dem 2. Petrus-Brief (310) am Ende die Himmel vergehen werden (ist die kantische Philosophie der brennende, die Hegelsche der ausgebrannte Dornbusch)?
Zum Begriff der Blasphemie: Mit den Scheiterhaufen hat das Christentum (als Agent der Welt) den brennenden Dornbusch in eigene Regie übernommen. -
9.7.1995
Die Übersetzung von Kritik ins Konkretistische fällt zurück in das gleiche System, das selber Objekt der Kritik ist. Ist nicht die Barmherzigkeit der blinde Fleck der Schrift, und ist die Schrift das steinerne Herz der Welt, Verkörperung der richtenden Gewalt, das Tier? (Die Grammatologie ist ein apokalyptisches Buch, und es ist nicht auszuschließen, daß Derrida das weiß.) Die Totalitätsbegriffe, die in der kantischen Philosophie erstmals so klar und deutlich hervortreten, gründen in der Logik der Schrift, mit der sie gemeinsam entspringen. Die Logik der Schrift ist die Urteilslogik; deshalb konvergiert die Schrift mit dem „Naturgrund“ der Herrschaft (zu dessen Konstituentien sie gehört). Der Fluch über die Schlange gilt für die Logik der Schrift. Begriff der Theologie: Gottesgerede, Gottesgeschwätz? Dem Nachfolgegebot wurde durch die Vergöttlichung Jesu der Boden entzogen. Die Übernahme der Sünde der Welt ist die christliche Version der Furcht des HERRN, die der Anfang der Weisheit ist. Die Präsenz bei Derrida ist die Präsenz des Objekts im Urteil (das Urteil stellt das Objekt vor Augen: das Prädikat, der Begriff, „öffnet die Augen“). Der Inbegriff dieser Präsenz (deren grammatisches Äquivalent das Präsens ist) ist die Natur.
-
8.7.1995
Fundamentalontologie: Der Rachetrieb, das „Wie du mir, so ich dir“, gründet in der Logik des Tauschs, deren Ontologisierung in den Faschismus hineinführt. Gefängnisse gibt es, seit es das Tauschprinzip gibt (seit es Eigentum zu erwerben und zu schützen gibt); der Faschismus hat die Welt insgesamt als das Gefängnis begriffen, in dem nur die Aufseher und Direktoren „frei“ sind. Wie hängt der Begriff der „Eigentlichkeit“ mit dem des Eigentums zusammen (und der Infinitiv „Sein“ mit dem Possessivpronomen „Sein“?
Anschlagsrelevante Themen: Zur Strategie der Diskriminierung von Gesellschaftskritik gehört es, wenn in raf-Prozessen (und in ihrer Folge in den Medien und in der Öffentlichkeit) die Taten der raf von ihrer Motivation getrennt werden, während die gleiche Motivation dann doch auf ebenso stumme wie wirksame Weise mit den Taten verurteilt werden.
Da gingen ihnen die Augen auf: Die subjektiven Formen der Anschauung entblößen die Dinge; … und sie erkannten, daß sie nackt waren: sie entblößen damit auch die Anschauenden, die in dem, was sie draußen erkennen, ohne es zu bemerken, sich selbst erkennen.
Laß leuchten, HERR, Dein Angesicht: Befreie uns vom Bann des Anschauens.
Logik der Schrift: „Ein solch geradezu partnerschaftlicher Umgang des Königs mit seinen Beamten war völlig neu.“ (Adelheid Schlott: Schrift und Schreiber im Alten Ägypten, S. 165) Kann es nicht sein, daß die schriftliche Notiz darüber, nicht aber die Sache, neu war?
Die Bemerkung Emanuel Levinas`, daß die Attribute Gottes nicht im Indikativ, sondern im Imperativ stehen, ist selbst indikativisch, die Beschreibung eines empirischen Sachverhalts: ein Schlüssel für das Begreifen religionsgeschichtlicher Phänomene. Die Bekenntnislogik, die die Theologie in den Indikativ versetzt hat, war seit je eine Exkulpationslogik; deren Ursprungsgeschichte ist die Ursprungsgeschichte des Mythos, in der die theologische Beziehung von Indikativ und Imperativ instrumentalisiert worden ist. Das christliche Dogma hat diese Instrumentalisierung durch die Bekenntnislogik irreversibel gemacht. Die Bekenntnislogik beschreibt das Inertialsystem, das dem Gravitationsgesetz der instrumentalisierten Theologie zugrunde liegt. -
7.7.1995
Wie hängt die Furcht vor Einbrechern mit einer rigiden Sexualmoral zusammen? Drückt nicht in dem Wunsch nach einer starken Polizei (zu dessen Begründung die Einbrecherfurcht gehört) die Angst vor dem eigenen Trieb (der nur durch den Repressionsapparat, den die Polizei verkörpert, in Schach gehalten werden kann) sich aus?
Ihr laßt die Armen schuldig werden: Der Begriff des Objekts ist ein Produkt des Schuldverschubsystems. Der historische Objektivationsprozeß korrespondiert aufs genaueste der Herrschaftsgeschichte. Die Geschichte des Objekts spiegelt die Geschichte der Beherrschten wider, vom Sklaventum über die Leibeigenschaft bis hin zur Lohnarbeit. Die Konstituierung dieses Begriffs, die im Inbegriff aller Objekte, im Naturbegriff, sich vollendet, fällt zusammen mit Ursprungsgeschichte der Handelssklaven, der Ursprungsgeschichte der Armut und der Gewalt. Nach biblischer Darstellung waren es im „Sklavenhaus“ Ägypten die eigene Bevölkerung, im Militärstaat Assur und in Babylon die Bevölkerungen der unterworfenen Länder und Städte, die in die Sklaverei gepreßt wurden; erst in Griechenland und Rom sind die Sklaven zur Ware geworden, die auf dem Markt angeboten und verkauft wurden; sie gehörten zum Sachen-, nicht zum Personenrecht.
Haben das Neutrum und die Handelssklaven einen gemeinsamen Ursprung? -
5.7.1995
Völker, Stämme, Sprachen und Nationen: Hängen diese Namen mit den vier Richtungen zusammen: Vorn und hinten (im Angesicht und hinter dem Rücken): Sprachen und Stämme (JHWH und Elohim), rechts und links: Nationen und Völker (Innen- und Außensicht, wie Israeliten und Hebräer)? Wem entspricht das „Haus“ (Haus Israel, Haus Juda, Haus Joseph: teils eine Volks-, teils eine Stammesbezeichnung, wobei Jakob/Israel den Stammesbildungen Judas und Joseph vorausgeht)?
Der Pharao (das „große Haus“) ist der Herr über Mizraim, „die beiden Ägypten“, ein Dualis: Ist der Pharao eine personalisierte Vorform des Neutrum, und muß das Neutrum (die Schlange) die babylonische Reichsgründung durchlaufen (zum Drachen werden), ehe es über die die grammatische Form des Neutrum (zur Substanz des Weltbegriffs, die das Tier ist) vergesellschaftet wird?
Gibt es nicht in Schellings „Weltalter“ einen Versuch, den Ursprung des Raumes zu konstruieren?
In welcher Beziehung steht die Abfolge der vier Reiche bei Daniel zur Konstellation der Stämme, Völker, Sprachen und Nationen? Und wie spiegelt sich das in dem Bild der drei Tiere (Drache, Tier aus dem Meer, Tier vom Lande und deren Attribute, die Kombination von Hörnern und Köpfen, Kronen und „gotteslästerlichen Namen“)? Sind die Attribute der Tiere neu in der Johannes-Apokalypse (zu den Hörnern und Köpfen vgl. Dan 76ff)?
Zum Begriff der Verwaltung gehört das Bild der „Verwaltungsebenen“, wobei diese Ebenen in ihrer Beziehung zur Schwerkraft sich definieren und als Grundlage der hierarchischen Stufungen zu verstehen sind, auf die Oben/unten-Beziehung (die Herrschaftsbeziehung, die im Fall gründet) sich beziehen. In der verwalteten Welt ist die Macht in die Horizontale gerutscht und so – im logischen Bild ihrer Vergesellschaftung – zu einem Problem der Religion geworden.
Zur kopernikanischen Wende: Ist nicht das Inertialsystem ein Hierarchiegenerator? Das Problem der Astrologie liegt weniger in ihrem inhaltlichen Widerspruch zum kopernikanischen System, als in ihrem formalen Apriori, in dem sie mit dem kopernikanischen System konform geht: in ihrer Beziehung zur Selbsterhaltung. Unverständlich ist der Wunsch, dessen Erfüllung die Astrologie geben zu können vorgibt.
Zum Namen des Petrus (Fels): Ist nicht der Objektbegriff, dessen sinnliche Verkörperung der Stein ist, das Symbol der dritten Leugnung? Und hängt damit – auch mit dem Namen des Petrus – das Problem des steinernen Herzens zusammen? Nachdem der Hahn krähte, ging er hinaus und weinte bitterlich: Mit diesem Weinen wird das steinerne durch ein fleischernes Herz ersetzt.
„Der Weise hat den Verstand zu seiner Rechten, der Tor hat den Verstand zu seiner Linken“ (Koh 102): Barmherzigkeit macht sehend. Der Gnadenlose wird dumm. Die Schlange war nur das klügste der Tiere.
Die Bekenntnislogik und der leere Kopf: Die Bekenntnislogik macht die Wahrheit zur Ware: austauschbar. Der Trieb, die Welt zu begreifen, wird ersetzt durch die Mechanik des Liebesentzugs; Kriterium der Wahrheit ist nicht die Einsicht, sondern der Wunsch geliebt zu werden, keinen Agressionen sich auszusetzen, Schuldgefühle zu vermeiden, die Anpassung an das, was alle denken. Keiner scheint die Abweichung von den Anschauungen des Kollektivs, durch das er sich definiert, mehr zu ertragen, auszuhalten. Das Vakuum an der Stelle, die einmal der Name des Geistes bezeichnete, erzeugt den horror, der alle zur Identifikation mit dem Aggressor treibt. Die Rekonstruktion dieses Vakuums fällt mit dem Begreifen des Ursprungs und der Funktion der subjektiven Formen der Anschauung zusammen. Homo homini lupus gilt mehr denn je, nur das Bewußtsein davon darf nicht mehr hochkommen: Das Abblenden dieses Bewußtseins leisten die subjektiven Formen der Anschauung, die Vorstellungen des ins Unendliche sich ausdehnenden Raumes und des Zeitkontinuums zusammen mit den ihnen korrespondierenden (und sie legitimierenden) Objekten: Natur und Geschichte.
Blochs Bemerkung, das Schlimme sei, daß heute niemand mehr wie Gott sein will, stimmt erst, wenn man sie genauer faßt. Daß niemand mehr sein will wie Gott, ist nämlich nur die halbe Wahrheit. Heute nämlich fühlen sich alle als Verkörperungen des Weltgerichts, aber niemand will mehr barmherzig sein wie der Vater im Himmel barmherzig ist. – Deshalb sind die Köpfe so leer, aber auch so empfindlich und rachsüchtig (Empfindlichkeit und Rachsucht gehören zur Bekenntnislogik). -
4.7.1995
Drachenfutter: Im ai-Journal 7/95 ein Leserbrief, in dem der Vorwurf mangelnder Objektivität (in dem Bericht über Gewalt in der Polizei) damit begründet wird, daß der Bericht zur „Deutschen-Demütigung“ beitrage. „Objektiv“ wäre demnach alles, was davon absieht, auf eigene Fehler hinzuweisen, wären der Weltspiegel, wären Berichte aus anderen Ländern, nicht hingegen Report, Panorama, Monitor, die „Nestbeschmutzung“ betreiben? Aber ist das nicht in der Tat der Zweck des Begriffs der Objektivität (und der des Objekts selber), die Projektionsfolie fürs Schuldverschubsystem zu liefern? Und hängt hierüber nicht der Begriff der Objektivität mit der Logik der Schrift zusammen; gründen nicht der Begriff der Objektivität und das Schuldverschubsystem (und mit ihnen die Sphäre und der Begriff des Ästhetischen) in der Logik der Schrift?
Die Sprache erkennt die Dinge im Namen, nicht im Begriff. Im Begriff wird sie lahm und blind (2 Sam 56: Da kommst du nicht hinein, denn die Lahmen und Blinden werden dich vertreiben). Ist nicht das Angesicht Gottes das Angesicht Seines Namens (dessen Heiligung Inhalt des zweiten Gebots ist)?
Gehört zum Sohn die Erfüllung der Schrift, zum Geist die des Wortes?
Schein und Sein: Hegel hat am Ende Schein und Sein doch noch verwechselt, während es darauf ankäme, sie auseinanderzuhalten, zu trennen. Aber das ist das Schwerste, weil inzwischen das Sein selber zum Schein geworden ist. Davon lebt die ganze Existenzphilosophie. Die Suche nach dem Echten und Eigentlichen tut so, als gäbe es dieses Sein noch, und als ließe sich dieses nachweisbar vom Schein ablösen und unterscheiden: als gäbe es eine Sphäre der Unschuld. Der Schein ist die Zwangs-Manifestation unter den Bedingungen des Schuldzusammenhangs: Vor den Richter gezerrt, wird das Sein zum Schein. Der Schein ist das Korrelat des richtenden Denkens. Was in der Bibel Götze und Eitelkeit heißt, das sind die ersten Manifestationen des Scheins; dagegen richtete sich das biblische Bilderverbot.
Das Schicksal ist – wie sein letzter Nachfahre, der Sachzwang – ebensosehr Realität wie auch Schein.
Ist das Feuer der sich auf sich selbst beziehende und kontrahierte Schein, und hat der brennende Dornbusch etwas mit dem Planetensystem (dem Dornbusch) und der Sonne (ihrem brennenden Zentrum) zu tun (ist das kopernikanische System die Totalität des Dornbuschs)?
Die Vorstellung des unendlichen Raumes ist das vollendete Vakuum, in dem die Sprache sich verflüchtigt und die Dinge ihren Geist aufgeben. Sie ist eine Folge der Erfindung der Schrift.
Durch die Erfindung der Schrift hat die Sprache, hat ihre Beziehung zur Objektivität im Kern sich verändert. Die Logik der Schrift ist der Grund des Weltbegriffs, mit der Erfindung der Schrift konstituiert sich die Geschichte (die Gegenständlichkeit des Vergangenen), trennt sich die Welt von der Vorwelt (die Welt ist selber der permanente Vollzug dieser Trennung, der actus purus der Erinnerungslosigkeit, ihr Vorläufer in der Theologie die Opfertheologie).
Wie hängt der mythische Eid mit dem Ursprung der Schrift, mit Tempel und Opfer, und mit der Ursprungsgeschichte des Begriffs der Objektivität zusammen?
Es gibt einen paradoxen Gottesbeweis, der einzige, der heute noch möglich (und somit notwendig) wäre: er resultiert aus der Dekonstruktion des ontologischen Gottesbeweises, aus der Dekonstruktion einer Religion, die nur noch als Religion für andere Bestand hat: aus der Transformation einer Theologie hinter dem Rücken Gottes in eine Theologie in Seinem Angesicht.
Gilt nicht der Satz, daß die Attribute Gottes im Imperativ, nicht im Indikativ stehen, nicht auch für die Opfertheologie? Das wäre jedenfalls eine Erklärung für die Blutspur, die das Christentum in seiner Geschichte hinterlassen hat. -
2.7.1995
Die Selbsterzeugung des Objekts im Schuldverschubsystem ist ein Produkt des Rechtfertigungszwangs, unter dem heute alles steht. Ihr erstes Produkt war die Opfertheologie. Die Gewalt der Bindung der Theologie an Trinitätslehre und Opfertheologie gründet in deren exkulpativem Effekt (Zusammenhalt durch den Außendruck der verdrängten Schuld). Hier gründet der Stellenwert und die Funktion des Begriffs des Scheins in der Hegelschen Logik (List der Vernunft).
Das grammatische Präsens der indogermanischen Sprachen bezeichnet genau das gegenständliche Korrelat des projektiven Denkens.
Wie haben die alten Völker sich selbst genannt, wie wurden sie von andern genannt (vgl. Israeliten/Hebräer)?
Die Ontologie ist das Instrument der Zerstörung der Sprache, die Ethik die Basis ihrer Rekonstruktion.
Zum Kelchsymbol: Der göttliche Zorn ist die Außenseite des Leuchtens Seines Angesichts (die Schrift die Außenseite Seiner Stimme).
Die Schrift verhält sich zur Sprache wie das Inertialsystem zur Natur; die Schrift veräumlicht die Zeit, sie verwandelt das Nacheinander in ein Nebeneinander, das Inertialsystem verzeitlicht den Raum, es verwandelt das Nebeneinander in ein Nacheinander. Die Schrift begründet die Welt, das Inertialsystem die Natur. (Die hebräische Schrift entwindet sich dieser ihrer eigenen Logik, deshalb heißt sie die „hebräische“.)
Der Nachweis, daß die angeblich friedliche Nutzung der Atomenergie seit je in das vorrangige Konzept der militärische Nutzung mit eingebunden war, an ihm sich orientierte, ist leicht zu führen. Ohne diesen Hintergrund wären die Nebenfolgen und die Risiken der atomaren Energieerzeugung (die schon im Anfang auch für Laien erkennbar waren) nie tolerabel gewesen. Der politische Druck unter dem Eindruck des faschistischen Kriegs und dann des kalten Krieges hat das näher liegende Ziel der theoretischen Rekonstruktion der Gründe der Mikrophysik durch Reflexion des Inertialsystems nach Entdeckung des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ausgeblendet und verstellt: Ausgeblendet wurde insbesondere die Reflexion auf den Zusammenhang des Inertialsystems mit dem Kontinuum und der Logik der Instrumentalisierung der Natur. Die „Kopenhagener Schule“, die dann gegen die Einsteinsche Intention sich durchgesetzt hat, hat der Reflexion auf den Zusammenhang von Naturerkenntnis und Naturbeherrschung in der Physik selber, die die Einsteinsche Erkenntnis eröffnet hatte, den Weg versperrt. Sie hat den Erkenntnisprozeß erneut unters Joch der Naturbeherrschung gebeugt, jede Erinnerung an eine Alternative wütend abgewehrt. Sie hat die Physik vor die Wand gejagt, an der sie sich heute den Kopf einrennt. Es ist die gleiche Wand, die mit dem Verzicht auf die Reflexion des Inertialsystems vor dem durchs Inertialsystem präformierten (und präjudizierten) Naturverständnis sich aufrichtet.
Das Inertialsystem aber ist das Äquivalent der Bekenntnislogik. Die Reflexion des einen ist ohne die Reflexion der anderen nicht möglich. Beide gehören zum System der Herrschaftslogik, die nicht für sich, sondern nur im Kontext der wechselseitigen Reflexion der Elemente, aus denen sie hervorgeht, sich bestimmen läßt. -
1.7.1995
Positivismus: Die Form des Raumes und der Objektbegriff, die Mathematik und die Ökonomie, der Begriff des Wissens und am Ende die Dialektik gründen in der Formel, daß Minus mal Minus Plus ergibt. Diese Formel konstituiert den Begriff des Wissens. Aber: Wo nichts ist, hat auch der Kaiser sein Recht verloren. Gilt die Formel nur in dem durch das „Recht des Kaisers“: durch Herrschaft definierten Bereich, setzt sie den Staat voraus? Aufgrund der Abstraktion von der Politik, die zu seinem Selbstverständnis gehört, ist der Positivismus eine politische Theorie.
Die Prophetie gehört zur Geschichte des Königtums in Israel, die Apokalypse entspringt mit dem Einbruch der Großreiche.
Der Name des Herrn (das Tetragrammaton) ist der Name der Barmherzigkeit, und der Tag des Herrn ist der Tag des Gerichts der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht. Sh. den Hinweis zu S. 340 (Randnr. 325) im Stern der Erlösung (Ausgabe Suhrkamp ’88, S. 481).
Enthält nicht das Wort über die Sünde wider den Heiligen Geist einen Hinweis auf die Bedeutung des Wortes vom Binden und Lösen?
Der Pharao, „der Joseph nicht mehr kannte“, ist ein Paradigma für weltliche Herrschaft überhaupt, die ihre eigene Ursprungsgeschichte verdrängen muß, um als Herrschaft sich zu erhalten.
Alexander, Caesar und Augustus sind fortschreitende Versuche, die getrennten Herrschaftsformen von Pharao und Nebukadnezar (Ägypten und Babylon, Sklavenhaus und Weltmacht) zu vereinigen. (Ägypten hat die eigene Bevölkerung versklavt, Babylon die unterworfenen Völker, seine Kriegsgefangenen. Aus der babylonischen Praxis ist der Sklavenhandel entstanden, Grundlage des griechischen und römischen „Bürgerrechts“, der Privatisierung der Sklavenhaltung.)
Auch ein Beitrag zum Naturbegriff: Hat die Einschränkung der freien Spazierwege etwas mit der Erweiterung der Verwaltungswege zu tun? – Liegt nicht eine Gefahr für die Grünen in ihrer Naivität gegenüber der Macht und der Logik der Verwaltung, in der Unfähigkeit, das Technologieproblem, das der ökologischen Krise zugrundeliegt, in den Verwaltungsstrukturen (im steinernen Herzen des Staates) wiederzuerkennen? Der Grund liegt im Konkretismus des ökologischen Denkens, auch eine Folge der Rechtfertigungszwänge, die der Faschismus in Deutschland hinterlassen hat. Die „Umweltschäden“, die die auswuchernde Verwaltung verursacht, sind nicht so direkt wahrzunehmen wie die der auswuchernden Technik, insbesondere wenn man selber der Logik des Verwaltungshandelns und den damit verbundenen Allmachtsphantasien verfallen ist.
Gott sah (daß es gut war):
– am ersten Tag: das Licht (vor der Scheidung zwischen Licht und Finsternis, Tag und Nacht),
– am dritten Tag:
. das Land und das Meer,
. das Kraut und die Fruchtbäume,
– am vierten Tag: Sonne, Mond und Sterne,
– am fünften Tag: die großen Seetiere, die Fische und die Vögel,
– am sechsten Tag:
. die Tiere,
. alles, was er gemacht hatte (und siehe, es war sehr gut).
Gott sah (und bewertete) nur inklusive in dem „alles“ des sechsten Tages, nicht aber für sich:
– am zweiten Tag: die Feste des Himmels, die Trennung der unteren von den oberen Wassern,
– am sechsten Tag: den Menschen, den er im Bilde Gottes, nach seinem Bilde, als Mann und Weib erschuf.
Die Schrift verhält sich zur Sprache wie das Inertialsystem zur Natur (oder das Dogma und die Bekenntnislogik zur Wahrheit): Sie konstituiert und verfälscht sie zugleich. Die Schrift trennt die Sprache von der Sache (sie ist der Cherub mit dem kreisenden Flammenschwert). Die Ontologie gründet in der Schrift, nicht in der Sprache.
Cherub:
– Realsymbol der Schrift?
– Beziehung zur Palme (Konstellation Cherub/Palme)?
– Die vier Gesichter der „lebenden Wesen“ bei Ezechiel: Mensch (vorn), Löwe (rechts), Stier (links) und Adler (innen) (110) oder Cherub (das erste), Mensch (das zweite), Löwe (das dritte) und Adler (das vierte) (1014)?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie