Die Rede ist das politische Pendant der (theologischen) Predigt. Von der Kanzel (ex cathedra) wird nicht geredet, sondern gepredigt, nämlich mit einer Autorität, die der parteilichen Rede nicht zusteht. Die Rede lebt von der Argumentation, von ihrer Wirkung auf den Zuhörer, die Predigt will dem Glauben, dem Lebensprinzip der Gemeinde, Sprache verleihen. Heute, da die Politik selber anderen, nicht mehr kommunikablen Gesetzen gehorcht, ist die Rede zur Reklame, bestenfalls zur bloßen Meinung, die einer „vertritt“, geworden; mit der Rede soll Politik wie ein neues Waschmittel verkauft oder wie ein neuer Staubsauger angepriesen werden. Die einzige Autorität, auf die eine Rede sich berufen kann, ist, da im Bereich des Parteilichen die Gründe nicht hinreichen, nur noch die persönliche. Deshalb sind Fragen der persönlichen Integrität eines Politikers inzwischen wichtiger als seine politischen Ziele (die weithin ohnehin nicht mehr sich unterscheiden lassen) geworden. Was bedeutet vor diesem Hintergrund die theologische Rezeption des Begriffs der Rede: die „Rede von Gott“, die „theologische Rede von Schuld“. Nach Kluge weist das Wort zurück auf einen gemeinsamen Ursprung mit der lateinischen ratio und auf eine gemeinsame Bedeutung, etwa: Rechenschaft ablegen, (sich oder etwas) rechtfertigen. Unverkennbar der apologetische Ton. Verweist nicht die „Rede von Gott“ auf den fatalen Zusammenhang, daß man eigentlich von Gott nicht mehr reden kann? Dementiert nicht jede Rede genau das, wovon sie redet? Verweist dieser Sprachgebrauch nicht darauf, daß – wie in der Politik, so jetzt auch in der Religion – niemand mehr weiß, wovon er redet? Die Fragen, die heute in der öffentlichen Diskussion im Vordergrund stehen: die Sexualmoral, das Zölibat, das Frauenpriestertum, gründen in einem Religionsverständnis, dessen Hauptzweck die „persönliche Anerkennung“, das „Sich-Wohlfühlen“, der Komfort eines schuld- und belastungsfreien Bewußtseins ist, eines Bewußtseins, das mit den realen Problemen: den Problemen der Welt, des Geschäfts, der Politik, in der Religion nicht mehr behelligt werden möchte. Die Religion soll das Gewissen nicht mehr sensibilisieren, sondern zusammen mit der Sache, für die es steht, abschaffen (als Hilfe bei der Erzeugung eines pathologisch guten Gewissens, ggf. über die Bereitstellung eines Ersatz-, eines Alibi-Gewissens, eines Zuschauer-Gewissens, eines Gewissens für andere).
Das Benennen, oder der Indikativ als Instrument des Schuldverschubsystems: als Generator des Gewissens für andere. Apriorisches Objekt des Benennens ist das Tier (hier gründet die Unterscheidung zwischen dem Tier aus dem Meere und dem Tier vom Lande); worauf es jedoch ankäme, wäre die Erkenntnis des Namens Gottes, zu deren Grundlagen die Reflexion der benennenden Kraft der Sprache gehört. Das Benennen gehört wie das Bekennen, das Bekehren und andere mit dem Präfix be- behaftete Tätigkeiten zu den Handlungen der Hybris.
Benennen ist eine Kategorie des Schuldverschubsystems.
Säkularisation der Religion als Ausverkauf der Theologie: Die Religion ist heute in den Händen derer, die nur noch ein Gewissen für andere haben; aber auch so kann man gewissenlos werden. Der Indikativ und die Wertethik sind Verkörperungen des Gewissens für andere.
In einer Fernsehdiskussion über den Zerfall der deutschen Sprache: „Es gibt Leute, die im Ernst ‚cool‘ sagen.“ – Kann man den Zerfall der Sprache überhaupt an einzelnen Wörtern festmachen; können nicht auch diese Wörter etwas ausdrücken, was anders nicht ausgedrückt werden kann, wenn sie durch den Kontext, in dem sie erscheinen, konkret werden? Sind nicht verräterischer und auch gefährlicher grammatische Konstruktionen, die mit der Sprachlogik auch die Humanität, die Fähigkeit, in den andern sich hineinzuversetzen, verletzen?
Gnade der späten Geburt: Durch seine Verwendung als Prädikat und als Adjektiv wurde der Faschismus in den blinden Fleck der Sprache gerückt. Der Begriff des Rassismus, der den Faschismus zum Bekenntnis neutralisiert und selbst der Reflexion bedarf, hat dazu beigetragen, die Erinnerung an den Ursprung des Grauens zu verdrängen, damit aber das Grauen selbst virulent gehalten und reaktivierbar gemacht.
Oktober 1995
-
4.10.1995
-
3.10.1995
Der Himmel, die Vergangenheit dessen, was noch nicht ist (was in der „Feste“ verschlossen ist), ist Sein Thron, die Erde der Schemel Seiner Füße.
Die Welt ist der Inbegriff einer Logik, die uns den Blick auf die Schöpfung versperrt.
Das Sein bestimmt nicht nur das Bewußtsein, es ist uns als Schrecken in die Glieder gefahren.
Isaak: Der Schrecken ist nicht unvermittelt kommunikabel, er teilt sich mit über Gesten und Verhaltensweisen, und d.h. in einer Schicht, die unter dem Bewußtsein (unterhalb der sprachlichen Ebene) liegt und nur durch Reflexion ins Bewußtsein gehoben werden kann.
Ist nicht meine „Erinnerungsarbeit“ auch der Versuch, etwas von der Schuld, die ich meinen Kindern gegenüber fühle, abzutragen?
Der Satz: Das Sein bestimmt das Bewußtsein, setzt den anderen voraus, den er kritisiert: daß das Bewußtsein das Sein bestimmt.
Die altchristliche (und dann auch islamische) Engel- und Dämonenlehre war die theologische Gestalt der Astrologie.
Das Generationen- und das Geschlechterverhältnis verweist zurück auf das Problem der Dimensionen des Raumes: auf die Oben-/Unten-Beziehung und auf die Beziehung von Rechts und Links. Mit der Unfähigkeit, die Dimensionen des Raumes zu reflektieren, mit der Unfähigkeit, Rechts und Links zu unterscheiden, werden die Generationen- und Geschlechterprobleme durch Verdrängung verschärft.
Gibt es einen Zusammenhang der Unfähigkeit der 120000 in Ninive, zwischen Rechts und Links zu unterscheiden, mit der Sünde Sodoms? Ist Homosexualität ein (sprach-)logisches und kein moralisches Problem? -
2.10.1995
Männlich und weiblich schuf er sie: Die Beziehung der Herrschaftsgeschichte zu Geschichte der Beziehungen von Männern und Frauen wird in der Erzählung vom Sündenfall symbolisiert: als Beziehung der Schlange zu den Menschen, zu Adam und Eva (als Beziehung des Neutrum zum Männlichen und Weiblichen). Die Identifikation des Männlichen mit der Herrschaft (die im Deutschen schon im Namen der „Herr“schaft sich ausdrückt, der auf den herrschenden Mann zurückweist, während im Lateinischen der dominus von dominare, der „Herr“ von seiner Tätigkeit, vom Herrschen, sich herleitet) hat ihren Ursprung in der verhängnisvollen Herrschaftsgeschichte der Moderne, zu der die Entfaltung der subjektiven Formen der Anschauung gehören wie auch die hierdurch vermittelte neue Beziehung von Begriff und Objekt. Durch die subjektiven Formen der Anschauung ist der Kelch zum Unzuchtsbecher geworden: die Beziehung von Begriff und Objekt, von Welt und Natur zu einem Bild der Geschlechterbeziehung. Die intentio recta ist ein phallisches Symbol (und der Turm von Babel, der „bis an den Himmel reicht“ ein Symbol der Religion als Instrument der Vergewaltigung des Himmels). Weshalb ist im Deutschen die Sonne weiblich und der Mond männlich? Löst sich das Problem des grammatischen Geschlechts im Zusammenhang mit der Lösung des Problems von Herrschaft und Geschlecht?
Die intentio recta und die begriffliche Erkenntnis bedurften der Sexualmoral, um sie gegen ihre herrschaftskritische Reflexion abzuschirmen. Die Probleme dieses Verfahrens wurden übers Vorurteil abgefertigt: von der Ketzer- über die Hexenverfolgung bis Auschwitz.
Der Indikativ, das Hinter-dem-Rücken, die Definitionsmacht, das Durch-die-Blume-Sprechen: Wie hängt das mit einander zusammen? Sind sie nicht Teil einer Kommunikation, die unter dem Bann der Herrschaft steht: Kommunikation als Gewinner-/Verlierer-Spiel. Dieses Spiel macht süchtig.
Heute erhebt auch der Staat seinen Anspruch auf eine Privatsphäre, die die Öffentlichkeit nichts angeht. Nur, was einmal aus außenpolitischen Gründen notwendig war (im Kontext der nicht mehr rechtlich, sondern nur noch durch Diplomatie oder Krieg zu regelnden zwischenstaatlichen Beziehungen), ist heute zu einem Teil der inneren Organisation der Staaten geworden, als Mittel der Vermeidung und Abwehr der Entstehung naturhafter Verhältnisse im Innern. Schließt sich hier nicht der Kreis, der den Naturbereich des Privaten, die Sexualität, und den des Staates, sein Gewaltmonopol und dessen Institutionen, mit einander verbindet?
Stammen nicht die Phantasien, die einmal in der Alchemie sich entfaltet hatten, aus dem Unzuchtsbecher?
Die Pornokratie gehört (wie z.B. auch die Geschichte der Fälschungen im Mittelalter) zur Ursprungsgeschichte der kirchlichen Privatsphäre (zu der das Dogma und die Orthodoxie als Feigenblatt, hinter dem die Kirche seitdem ihre Nacktheit verbirgt, dazugehören). Die kirchliche Sexualmoral war seit je ein Mittel der präventiven und projektiven Abwehr.
Der Kleinglaube ist der Glaube nach Abzug all dessen, woran die Kirche heute nicht mehr glauben kann, wenn sie als Herrschaftsinstrument überleben will.
Was hat der gordische Knoten mit Rind und Esel zu tun? Hat nicht die Durchschlagung dieses Knotens (der Joch und Deichsel eines Ochsenkarrens miteinander verband) das Rind zum Esel gemacht, das Joch zur Last? Seit dem Ursprung der Großreiche haben alle das Joch, das ihnen mit der Reichsbildung auferlegt wurde, als Last zu übernehmen. Die Lösung des Knotens wäre die Befreiung vom Joch gewesen, mit seiner Durchschlagung (die den Weltbegriff begründete) wurde es verinnerlicht.
Zur Fremdenfeindlichkeit heute: Handelt es sich vielleicht um die Umkehrung eines alten Verfahrens: innenpolitische Probleme mit Hilfe außenpolitischer (nationalistischer) Aktivitäten wenn nicht zu lösen, so doch zu verdrängen? Werden hier nicht Außenprobleme (das Ausland als Maßstab politischen Handelns) innenpolitisch abgeleitet? Verfassungsschutz, Staatsschutzverfahren, die neue Asylgesetzgebung gehören in diesen Zusammenhang.
Das Recht insgesamt, insbesondere aber das Staatsschutzrecht, ist ein Instrument der gesellschaftlichen Naturbeherrschung.
Die Kronzeugenregelung, die in Deutschland einmal mit dem Hinweis auf die organisierte Kriminalität eingeführt worden ist, wird nur in „Terroristen“-Prozessen, im Bereich des Staatsschutzrechts, angewandt. Der Übergang von § 129 zu § 129a war die Schiene, auf der das gelaufen ist. Er war nicht harmlos.
Zeit ist’s: Die Thora wird als Lehre verfälscht, wenn das prophetische (und auch das typologische) Element herausgebrochen, unterdrückt wird. -
1.10.1995
Liberum arbitrium und die Freiheitsgrade des Raumes: Das Konstruktionsprinzip der Form des Raumes ist das Prinzip der Reversibilität aller Richtungen im Raum. Die Logik dieses Prinzips verbindet die Form des Raumes mit der Logik des Tauschprinzips (mit der prinzipiellen Reversibilität des Tauschs und der darin gründenden Wahlfreiheit). Die Logik des Tauschprinzips gilt jedoch nur für die Besitzenden, die Armen haben keine Wahl.
O Haupt voll Blut und Wunden: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Orgelmusik und dem Kruzifix? Ist nicht die Orgelmusik Raummusik, schafft sie nicht erst den Raum, in dem dann das Kruzifix seinen Platz findet? Die Orgel erfüllt den Raum, den sie definiert: Ist sie nicht die Antizipation (und nach Bach die Parodie?) des Geistes, der am Ende „die Erde erfüllt, wie die Wasser den Meeresboden bedecken“? Apriorischer Gegenstand der Orgel ist die Passion (während die Messe, und mit ihr die Opfertheologie, erst mit dem Orchester und als Konzert ihre angemessene musikalische Form gefunden hat).
Hanspeter Maurer hat durch die Missa Solemnis (durchs Credo) seinen Zugang zur Trinitätslehre (deren Kern die Opfertheologie, nicht die Passion ist) gefunden.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie