Die Theorie des kommunikativen Handelns, der ihr zugrundeliegende Begriff der Sprache, verwechselt Wort und Schrift, sie verdrängt die sprachlogische Differenz beider. Die Sprache, deren Begriff dem Konzept zugrunde liegt, ist die einer bücherinternen Kommunikation. Die Levinassche Asymmetrie gründet in der Beziehung zwischen mir und dem Andern (zwischen Ego und Alter), sie ist der Grund der Differenz zwischen Wort und Schrift, in deren Kontext sie sich (im Staat, im Recht, in der Wissenschaft) entfaltet. Sie begründet die Logik der Schrift und am Ende das Konzept einer „Erkenntnistheorie ohne erkennendes Subjekt“ (Titel eines Vortrags von Karl Popper, vgl. Habermas, S. 115). Die Logik der Schrift bringt die Stimme zum Schweigen, ersetzt das Gebot durchs Gesetz, schafft eine Welt (ex nihilo), in der man alles darf, sich nur nicht erwischen lassen (der Nominalismus hat gleichsam grundsätzliche Vorkehrungen gegen das Erwischtwerden getroffen; vgl. das Feigenblatt und die Bekenntnislogik).
Habermas‘ „Verletzlichkeit der Person“ und seine Ranküne gegen Adorno gründen in seiner Abwehr der Theologie.
Ist in dem Gleichnis vom Weizen der steinige Grund die Kirche („auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen“), und sind die Dornen und Disteln der Staat und die Ökonomie?
Nicht die Kirche, sondern der Kapitalismus, die Ökonomie, ist das steinerne Herz der Welt; er hat deshalb gesiegt, weil er der Erbe und die Verkörperung aller Sieger ist: das Subjekt des Hegelschen Weltgerichts.
Enthält nicht Mt 16 (zusammen mit Mt 18) über die Gründungs- und Bestandsgarantie der Kirche hinaus eine weit darüber hinausreichende Dramatik?
Das Inertialsystem ist als Instrument der Instrumentalisierung der externe (anorganische) Kern des Animalischen. Das Tier unterscheidet sich von der Pflanze durch seine sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit, durch die Selbstbewegung und durch seine objektivierende Tätigkeit (sein „kommunikatives Handeln“). Nur daß beim Tier diese objektivierende Tätigkeit insgesamt zwangshaft ist: instinktgebunden.
Indikativ und Imperativ: Wäre Gott allwissend, wäre er nicht barmherzig.
Die Sprache lebt aus der Kraft des göttlichen Namens. Deshalb können Tiere nicht sprechen.
Januar 1996
-
6.1.96
-
5.1.96
Wie verhält sich die Kommunikationstheorie zur Bekenntnislogik, zur Logik des Weltbegriffs, wieweit ist sie zum Opfer eines selbstbezüglichen, das Subjekt unter dem Diktat der Intersubjektivität von sich selbst ausschließenden Säkularisationskonzepts geworden?
Habermas macht den absoluten Schnitt zwischen Natur und Kultur, so macht er die Natur zum absoluten Gegensatz des Geistes: macht er sie unerkennbar, er streicht die kantischen Noumena einfach durch. So wird ihm auch die Kultur zu einem Stück anorganischer Natur.
Wenn die Ökonomie die anorganische Natur der Staatenwelt ist, ist Deutschland dann nicht der Friedhof der Welt?
Gibt es nicht neben (und als Voraussetzung) der „Kolonialisierung der Lebenswelt“ eine „Kolonialisierung der Vergangenheit“, die nur durch Erinnerungsarbeit aus dieser Verstrickung zu lösen ist?
Ist nicht der Universalismus das Bonbon, das Habermas seiner akademischen Umwelt in den Mund steckt, mit dem er seine Gemeinschaft beteuert und versichert: Ich bin doch einer von euch; ihr seht, ich nehme euch ernst, nun akzeptiert mich doch endlich.
Seit 68 reicht der durch den Faschismus erzeugte Rechtfertigungszwang so tief, daß selbst das Handeln sich darin verstrickt. Seitdem gibt es ein Handeln, das zwar nichts ändert, dafür aber als Alibi gebraucht werden kann; man kann sich selbst und andern sagen: Wir tun was. Hieraus läßt sich die raf ableiten.
Staatsanwalt: Der Satz „Der Teufel steckt im Detail“ ist zu ergänzen: Der Satan (der Ankläger) ist eine Verkörperung des Systems.
Seit der kopernikanischen Wende ist das falsche Zeugnis ein systemimmanentes Moment.
Das Prinzip der Delegation von Verantwortung, das nach dem Krieg als Herrschaftsinstrument Karriere gemacht hat, war eigentlich ein Exkulpations-, ein Schuldverschiebungsinstrument. Nicht die Verantwortung, sondern ihre Last wurde delegiert. Genau das ist das Prinzip des Verwaltungshandelns, und dieses Verwaltungshandeln ist das Modell dessen, was Habermas kommunikatives Handeln nennt. Ist nicht die Kommunikationstheorie (die ein Ableger der Linguistik ist) Indiz und Gradmesser des Eindringens der Logik des Verwaltungshandelns in die Praxis und ins Selbstverständnis des Rechts und der Wissenschaften?
Ausländerhaß ist eine Form von Selbsthaß in einer Welt, in der „wir alle“ Ausländer sind, die Deutschen (infolge des verlorenen, durch keinen Friedensschluß mehr zum Abschluß gebrachten Krieges) aber in besonderem Maße. Carl Schmitts Begriff und Verständnis der Souveränität (und jeder Nationalismus seitdem) war ein letztes verzweifeltes Aufbegehren dagegen. Das Problem der Souveränität ist kein Gesinnungsproblem, sondern ein geschichtslogisches Problem. -
4.1.96
Die Asymmetrie zwischen mir und den andern ist unvermeidbar. Auch der Universalismus ist asymmetrisch, er glaubt nur, von der Reflexion dieser Asymmetrie absehen zu können. Die Habermassche Intersubjektivität ist ein Richterkollegium (ein Gemeinschaft von Richtenden).
Hat nicht der Jakob Boehmesche Gebrauch des Symbols des göttlichen Zorns und Grimms etwas mit dem Symbol des Kelchs zu tun?
Wenn Habermas die Individualität an die Personalpronomina bindet, so vergißt er, daß die durchs Eigentum vermittelte Individualität eine privilegierte und durch die staatliche Organisation des Eigentums vermittelte Individualität ist. Die jüdische Tradition hingegen gründet die Individualität und die Autonomie in der Gottesfurcht. Das in der Kabbala wie im Christentum tradierte Armutsmotiv („Mein ist dein und dein ist dein“) hält die Erinnerung daran fest, daß mein Eigentum kein originäres Eigentum ist (ich bin nicht Gott), sondern das jedes Eigentum durch die Anerkennung durch andere und durch die Organisation dieser Anerkennung durch den Staat und das Recht vermittelt ist. Die strafrechtliche Sanktionierung der Verletzung der Eigentumsrechte anderer zielt nicht auf die Wiederherstellung der Rechte des andern, sondern vergesellschaftet nur das Rachebedürfnis als Strafbedürfnis. Ihr Grundprinzip ist nicht die Versöhnung der Beteiligten, sondern deren Versöhnung mit dem Staat: die Monopolisierung der Rache durch den Staat.
Die Verführung des Verurteilens ist die Verführung des Rechts: Sie ändert nichts, befriedigt nur das Rache- und Strafbedürfnis, das die Bürger an den Staat bindet (Anwendung auf den wissenschaftlichen Objekt- und Erkenntnisbegriff).
„Wahr und falsch“: In der Schrift gibt es das „falsche Zeugnis“ und den „falschen Propheten“ (sowie dessen apokalyptische Verkörperung im „Tier vom Lande“ – Off 1311ff, vgl. auch 152 und 179). Die analytische Philosophie hat sie neutralisiert zu „falschen Sätzen“, für die keiner mehr verantwortlich ist. „Falsche Sätze“ sind das Korrelat des apriori exkulpierten „fallibilistischen“ Bewußtseins, das seinen wissenschaftlichen Erkenntnisstand nicht mehr verantworten muß (nur noch seine politische Gesinnung, die zwar objektiv, gegen die Übermacht dessen, was ist, gegen die Imperative des Marktes und der Verwaltung, nichts mehr vermag, dafür aber exkulpatorische Kräfte freisetzt).
Hat nicht der Fachjargon (auch bei Habermas) den Zweck einer strategisch-taktischen Verwirrung des Leser (und – im Kontext eines „Universalismus“, der die Grenzen zwischen Autor und Leser verwischt – auch der Selbstverwirrung)?
Beitrag des Kohelet zur Logik der Schrift: Hängt nicht der Satz über das Bücherschreiben mit dem (systematisch zu verstehenden) Begriff der Eitelkeit zusammen?
Alle Weltreligionen sind Buchreligionen. Bezeichnet nicht die Eitelkeit das gleiche systematische Element im Begriff der Welt, dessen zentrale logische Funktion Hegel im Begriff des Scheins bezeichnet und beschrieben hat? Dieser Schein, ein Produkt der Logik der Schrift, trennt die Schrift vom Wort. Im Banne dieses Scheins ist in der Tat „des Bücherschreibens kein Ende“.
Ist die Eitelkeit die biblische Wurzel des Fernsehens?
Eitelkeit und Welt: Der Eitle spiegelt sich im Blick der andern; die Totalität dieser Spiegelung ist die Welt, in ihrem Schein ist alles nur, was es für andere ist. Deshalb ist die Welt alles, was der Fall ist. -
3.1.96
„… laß die Toten ihre Toten begraben“ (Mt 822): Beschreibt dieser Satz nicht aufs genaueste die Automatik des Inertialsystems, des Weltbegriffs und der Bekenntnislogik? Wer die Vergangenheit nur überwindet (sie „bewältigt“), ist ihr schon verfallen. (Dieser Zusammenhang läßt sich demonstrieren an Habermas‘ eigener Darstellung seiner Beziehung zu Adorno <in der Neuen Unübersichtlichkeit>, die nicht ohne Ranküne ist – wenn er z.B. aus Adornos „Eingedenken der Natur im Subjekt“ ein „Eingedenken der ‚gequälten‘ Natur“ macht, S. 204 – und auf eine Verletzung zurückzuweisen scheint, die Habermas nicht mehr reflektieren kann oder will; der gleiche Zusammenhang ist anwendbar aufs vierte Gebot: Vater und Mutter ehren heißt nicht, sie wie Tote behandeln und von ihnen nur Gutes denken).
Logik als Trauma: Sind nicht die subjektiven Formen der Anschauung, der Weltbegriff und die Bekenntnislogik Produkte einer in ihnen sich fortpflanzenden Verletzung und Instrumente der Ranküne?
Das Inertialsystem (das Trägheitsgesetz) verdankt sich der Abstraktion von der Schwerkraft. Mit der Vergegenständlichung der Schwerkraft, mit dem newtonschen Gravitationsgesetz, wurde die Vergangenheit entrealisiert, wurde sie vergegenständlicht, ästhetisiert und zugleich verdrängt. Verhält sich nicht das Trägheitsgesetz zur Gravitation wie das Tauschprinzip zur Schuldknechtschaft? Die Abstraktion von der Schwere, Bedingung jeder ästhetischen Vergegenständlichung und Grund der subjektiven Formen der Anschauung, war der Schnitt, der die Theorie von der dialogischen Asymmetrie der Sprache befreit, der sie monologisiert hat. Die Abstraktion von der Schwere hat das Ungleichnamige gleichnamig gemacht, die Sprache von der Last der Herrschafts- und Schuldreflexion befreit; sie hat die Sprache selbst neutralisiert, die ihr einwohnende und sie belebende Kraft des Namens verhext. Die Monologisierung der Theorie ist das Produkt der Verdrängung des Bewußtseins der Asymmetrie zwischen mir und dem Andern, sie ist der Grund eines Universalismus, der die Gewalt der Sprache in die Sprache der Gewalt transformiert. Ein Universalismus, der die Asymmetrie mit reflektiert, damit die Gewalt der Sprache zurückgewinnt, wäre der Universalismus der Lehre (einer Lehre, die nicht mehr belehrt). -
2.1.96
Das Tier aus dem Meer ist das Land, aus dem das Tier vom Lande hervorgeht. Deshalb ist das Tier vom Lande der falsche Prophet. Das Tier aus dem Meer ist die Ökonomie, die Geldwirtschaft, die ihren Ursprung
– im „Fernhandel“, der ersten, aus dem Raub hervorgegangenen Gestalt „außenpolitischer“ Beziehungen, und
– in der Schuldknechtschaft, der Gleichstellung des Schuldners mit dem Sklaven, dem Kriegsgefangenen,
hat (der Sklave ist nach griechischer Auffassung kein Mensch: er ist kein Bürger der Polis, kein Mitglied der staatlich organisierten Gemeinschaft der Privateigentümer). Die Ökonomie ist gleichsam die dem animalisch-organischen Staat zugehörige anorganische Natur: der Boden unter den Füßen derer, die ihn besitzen, oder das Land, aus dem das Tier vom Lande, der falsche Prophet, hervorgeht. -
1.1.96
Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns verdankt sich der Logik der Ästhetisierung: der Abstraktion vom Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhang, von der Schwerkraft, vom Tod, von der Sexualität. Der entscheidende Schritt der Abstraktion von der Schwerkraft (der Konstituierung des Trägheitsgesetzes) war die newtonsche Theorie, die Vergegenständlichung der Schwerkraft durchs Gravitationsgesetz, die sie zu einer Reflexionsbestimmung gemacht hat. Erst Newton ist es gelungen, den Schrecken der Schwerkraft, den die Theologie unter dem Titel der Erbsünde reflektiert hat, durch Vergegenständlichung zu bannen (nicht freilich, ihn aufzulösen).
Die newtonsche Gravitationstheorie hat die Erinnerung an den Fall verdrängt; so ist die Welt zu „allem, was der Fall ist“ geworden.
Ihr seid das Licht der Welt: Wenn das Licht die erinnerte Schwere ist, ist dann nicht die Lichtgeschwindigkeit das Instrument der Verdrängung dieser Erinnerung?
Die letzte Phase der Physik – in der Konsequenz der Vergegenständlichung der Schwere – war die Selbstverzehrung und die Löschung des Lichts.
Beschreibt nicht das Licht den Weg des Namens?
Sind nicht alle Theorien seit dem Ursprung des christlichen Dogmas Theorien, deren Zweck es ist, die Reflexion von Herrschaft auszuschließen und einen schuld- und herrschaftsfreien Raum zu konstituieren, ist das nicht das Gesetz ihres „Fortschritts“?
Sind Satan und der Teufel die Gegenbilder von JHWH und Elohim, Reflexe des Gottesnamens im Säkularisationsprozeß? Und hängt die Unterscheidung von Satan und Teufel mit der Trennung von Natur und Welt zusammen (oder auch mit der Unterscheidung des Planetensystems vom Tierkreis)?
Ist nicht der Beamte, der aus seinem Nichtsein, aus seiner Selbstverleugnung, sein Selbst gewinnt, ein Beleg für die creatio mundi ex nihilo?
Die Bekenntnislogik ist die Logik des entäußerten Gewissens.
Die Frage, was geht in den Köpfen derer vor, die dieses Verfahren (den Hogefeld-Prozeß) so durchziehen zu müssen glauben, gewinnt Bedeutung vor dem Hintergrund, daß dieser Prozeß seitens der Anklage im Namen des Staates und seitens des Gerichts im Namen des Volkes geführt wird. Aber wenn die Öffentlichkeit nach dem Motte reagiert: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß, gerät sie in den Bann der Komplizenschaft.
War nicht die raf (der Terrorismus) ein Angriff von einer Seite, von der er nicht erwartet wurde: ein Überraschungsangriff, der der Öffentlichkeit die Sprache geraubt hat?
Zum Erbe des Faschismus gehört die Neigung, historische Erscheinungen zu verurteilen, bevor man sie begriffen hat (Zusammenhang mit dem Unschuldssyndrom und der Bekenntnislogik). Gilt nicht Hegels Satz: Das Wirkliche ist vernünftig, das Vernünftige ist wirklich, in dem Sinne auch weiterhin, daß er generell vor das moralische Urteil das Begreifen dessen, worauf das Urteil sich bezieht, setzt? Bezeichnet die Formel „Solidarität ohne Komplizenschaft“ nicht auch Beziehung zur Vergangenheit, die in der Lage wäre, dem moralischen und dem kontrafaktischen Urteil über Vergangenes den Boden zu entziehen?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie