Die kantisch-hegelsche Definition der Wahrheit als „Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand“, die unterstellt, daß Wahrheit ohne Versöhnung möglich sei, ist unerfüllbar.
Gershom Scholem: Zur Kabbala und ihrer Symbolik, Frankfurt/M. 1972:
– Nach kabbalistischer Anschauung ist es der Hahnenschrei, der die Macht des strengen Gerichts, die am Abend die Welt beherrscht, bricht; danach werden die Geister und Dämonen keine Gewalt mehr haben. (S. 195, vgl. auch Anm. 48, S. 277)
– Magie ist nach der Kabbala ein erst im Sündenfall Adams, des ersten Menschen, sich eröffnendes Vermögen; magisches Wissen ist ein Wissen um die Blätter vom Baum der Erkenntnis (die gleichen Blätter, mit denen die ersten Menschen ihre Blöße verhüllten); „erst in der Nacktheit Adams … bricht die Magie als ein Wissen ein, das diese Nacktheit verhüllen kann“. (S. 228) Ist das formalisierte Bekenntnis die rationalisierte Gestalt der Magie?
– Gershom Scholem zitiert eine (bei Hieronymus zitierte) Stelle aus Origenes, wonach der Rock aus Fellen („die Gewänder aus Haut“) die Materialisierung des Leibes symbolisiert. „Diese These findet sich auch öfters in der kabbalistischen Literatur.“ (Vgl. Anm. 37, S. 283) Bezieht sich diese „Materialisierung des Leibes“ auf die der Willkür entzogenen vegetativen Prozesse des lebendigen Organismus?
– An anderer Stelle verweist Scholem auf die im christlichen Hexen-Wahn wiederkehrende Vorstellung von dämonischen Wesen, in denen reine Geistigkeit und Sexualität eine dämonische (diese Form der Dämonie konstituierende) Verbindung eingehen (succubi und incubi, vgl. S. 203). Reflektiert diese Vorstellung nicht eine Phase im Objektivierungsprozeß, in der Geschichte des Begriffs (und der Sprachlogik): die Konstituierung des gegen die Sprache sich verselbständigenden Objektbegriffs, die Trennung von Ding und Sache, den Ursprung und die Rezeption des Dingbegriffs, schließlich den Ursprung des modernen Naturbegriffs (das Korrelat des apokalyptischen „Unzuchtsbechers“)?
Ende der Prophetie: Der Objektbegriff ist der ins Sehen transformierte (der der Sprache entkleidete, zum Verstummen gebrachte) Gottesname.
Es stimmt nicht ganz, daß der Kaiser im Märchen nicht vorkommt: Er wird durch die Figur des Teufels repräsentiert, aus der er nur mit Hilfe des Antisemitismus herausgebracht, getilgt werden konnte (durch die Identifizierung von Teufel und Jude, die schon in der Gnosis, in der projektiven Identifizierung des Demiurgen, der eigentlich den Kaiser und die Form der staatlichen Institutionen, die er repräsentiert, bezeichnet, mit dem jüdischen Schöpfergott, aufs deutlichste hervortritt).
Kaiser, Teufel und Objektbegriff (Dingbegriff) bilden eine (sprach- und bewußtseinslogische) Konstellation. (Die Krisen der römischen Kaisergeschichte spiegeln die Unfähigkeit wider, Sache und Ding zu trennen. Das ist erst dem mittelalterlichen Christentum auf der Basis der Eucharistieverehrung gelungen.)
Ist die Trinitätslehre der Inbegriff der drei ersten ägyptischen Plagen als Dauerplage (was die Reduzierung auf die sieben Plagen der Apokalypse, auf das „Lösen der sieben Siegel“, erklären würde)? Ist die Kirche das instantisierte Pantheon (und so zum Bekenntnisgrund der imperialen Weltverfassung geworden)?
Beitrag zur Kritik der Physik: Die Feuer der Hölle, das sind die Feuer der Empörung, die im entzündeten Ich auflodern und an dessen Ohnmacht (an der Ich-Schwäche) sich nähren.
Haben nicht die Ableger der 68er Bewegung, von der raf bis zu den Grünen, sich in den Verstrickungen einer Logik verfangen, die die Realität zum Betonblock gerinnen läßt, einer Logik, die seitdem die Öffentlichkeit beherrscht, sie gegen jede kritische Reflexion der Wirklichkeit und gegen Selbstreflexion abschirmt? Antje Vollmer hat ebenso wenig begriffen, was im Hogefeld-Prozeß abläuft, wie Birgit Hogefeld selber.
Mai 1996
-
31.5.96
-
30.5.96
Polis und Imperium Romanum: Die Griechen waren in erster Linie Naturphilosophen, die Lateiner Historiker; die Differenz zwischen kosmos und mundus sowie physis und natura scheint damit zusammenzuhängen.
Worauf bezieht sich der Satz „Wehe aber den Schwangeren und den Stillenden in jenen Tagen“ (Mt 2419)? Geht es nicht eher um einen geschichtslogischen als um einen biologischen Sachverhalt?
Strukturwandel der Öffentlichkeit: Das Lebenselement der Medien (und in steigendem Maße auch das der Hilfs-, Menschenrechts- und Naturschutzorganisationen, der heute so genannten NGO’s) ist die Skandalisierung, die Vermarktung der Empörung.
„Privatweg“, oder der Blick ins Schlafzimmer des Staates: Können die Wege in einem Wald, der öffentliches Eigentum ist, als Privatwege deklariert werden? Wird hier nicht unterstellt, daß es auch im öffentlichen Bereich so etwas wie eine Privatsphäre gibt, der vor fremden Blicken zu schützen ist? Die gleiche Logik liegt der Vorstellung zugrunde, daß es auch für den Staat einen Geheimbereich gibt, der wie die Privatsphäre vor der zudringlichen Öffentlichkeit zu schützen ist. Auch für den Staat scheint es den Sündenfall zu geben, in dessen Folge ihm „die Augen aufgehen, und der erkennt, daß er nackt ist“. Der Geheimbereich galt ursprünglich für den Blick anderer Staaten; vor der Konstituierung eines Geheimbereichs mußte der Staat lernen, sich in den Augen anderer Staaten zu sehen, vor denen er seine Blöße verbergen mußte. Inzwischen bedient sich der Staat des Instruments der Geheimhaltung auch im Hinblick auf die eigenen Bürger, das souveräne Volk. Damit aber entsteht eine der Beziehung des Bewußtseins zum Unbewußten korrespondierende logische Konstellation im Kern der res publica, im politischen Zentrum dessen, was einmal Öffentlichkeit hieß. Der Begriff des falschen Bewußtseins emanzipiert sich von seinem individualpsychologischen Gebrauch; er wird zu einer die Struktur der Öffentlichkeit selber charakterisierenden Kategorie. Gewinnt damit nicht der politische Gebrauch der Sexualethik seinen präzisen Sinn, damit aber auch die Beziehung von (prophetischem) Taumelkelch und (apokalyptischem) Unzuchtsbecher; läßt sich hier nicht erstmals das politische Äquivalent der Sexualität aufs genaueste bestimmen? War nicht die Freudsche Libido seit dem Ursprung dieses Begriffs eine Kategorie, in der symbolisch ein politisch-ökonomischer Sachverhalt sich widerspiegelte, und verdankte diese Kategorie vielleicht damals schon dieser Konstellation seine logische Kraft?
Das logische Äquivalent der Unzucht ist die kantisch-hegelsche Definition der Wahrheit: „die Übereinstimmung von Begriff und Objekt“, die dem Hegelschen Satz vom Wahren als dem „bacchantischen Taumel, in dem kein Glied nicht trunken ist“, zugrundeliegt. -
29.5.96
In welcher Beziehung stehen Skulptur und Bild zum Raum? Die Skulptur steht im Raum, dessen dämonische Gewalt, vor der der Tempel sie nur scheinbar abschirmt, in ihm sich reflektiert; sie hat den Raum außer sich, wird dadurch selber zum räumlichen Objekt. Das Bild öffnet die Grenze des Raumes, der als subjektive Form der Anschauung durch den Betrachter verinnerlicht wird, während er zugleich in der perspektivischen Organisation des Bildes sich reproduziert.
Aufklärung ist Feindaufklärung.
In der Kabbala und im Märchen gibt es Könige, aber keinen (weltkonstituierenden und -beherrschenden) Kaiser. Von der Kabbala unterscheidet sich das Märchen durch die Gestalt des Prinzen, die in der Kabbala nicht vorkommt. Woher kommt der Name des Prinzen, hat er etwas mit dem christlichen Rezeption (und Umformung) des Märchens (und mit dem Gestalt des Erstgeborenen) zu tun? Weist der Prinz nicht deutliche messianische Züge auf?
Der Habermassche „Verfassungspatriotismus“ – ein Wort, das in einer Zeit geprägt wurde, als die Verfassung bereits demontiert wurde – war ein Stück Zwangskomplizenschaft, die (ähnlich wie der Angriff der raf auf den Staat, nur von der anderen Seite her) die kritische Theorie zum Verstummen gebracht hat. – Kein Zufall, daß die 68er Bewegung das Problem des falschen Bewußtseins verdrängt hat. Damit aber war der Schlüssel zur kritischen Theorie des Faschismus verloren; der „Kampf gegen den Faschismus“ sah sich auf Mittel, die selber dem Arsenal des Faschismus entstammten, verwiesen: Es gab für ihn keine anderen mehr.
Die 68er Bewegung steht unter dem Bann eines Provokationszwangs, der, indem er gegen die „Autoritäten“, vorab gegen die eigenen Eltern, sich richtet, vor den unerfüllbaren Forderungen des Über-Ichs kapituliert, damit aber der Ich-Bildung den Boden entzieht.
Die Verwerfung der Barmherzigkeit (des Gedankens, daß es ein reines Draußen nicht gibt) führt direkt in die Paranoia (in die Zwänge der Logik der verfolgenden Unschuld).
Zum Ursprung des Römischen Rechts: War nicht das erste Handels- und Privatrecht Kriegsrecht (Produkt der inneren Organisation des Imperialismus)? -
28.5.96
Aus der Logik der Urteilsmagie: Je ohnmächtiger die Staaten sind, desto nationalistischer werden sie.
Kontrafaktische Urteile sind ein konstitutives Element des Geredes; hier wie in ihrer historischen Anwendung schließen sie die Verweigerung des Hörens mit ein. Sie machen ihr Objekt stumm, zu etwas, über das man gefahrlos reden kann, reine Manifestation ihrer Ohnmacht. Kontrafaktische Urteile sind nicht nur die Rache der Objektivierung, sondern eine ihrer konstitutiven Voraussetzungen.
Das kontrafaktische Urteil verweigert die Identifikation, es instrumentalisiert und verdinglicht das Objekt. Das kontrafaktische Urteil ist die umgekehrte, in die Vergangenheit projizierte und instrumentalisierte Prophetie. Der Historismus ist eine totalisierte Konstruktion aus kontrafaktischen Urteilen: Das Weltgericht oder das Gericht über die Vergangenheit (die Annihilierung der Prophetie).
Rührt die deutsche Version der Romantik, die mit einer einzigartigen Verehrung des Waldes einhergeht („Wer hat dich, du schöner Wald …“), nicht daher, daß Bäume Verkörperungen der Urteilsform und der Urteilsmagie (der in der Logik des Urteils gründenden „Verstockung“) sind? – Gibt es einen Zusammenhang mit der „Feste des Himmels“, dem Werk des zweiten Tages?
Welche Bewandnis hat es mit den Palmen (mit den 70 Palmen in Elim), den Zedern des Libanon, mit den Bäumen in der Jotham-Fabel, mit dem Dornbusch, mit dem Apfelgarten im Lied der Lieder?
Gibt es eigentlich ein schwachsinnigeres Lied als das „O Tannenbaum“; und das war ein Weihnachtslied?
Verhält sich die Empfindlichkeit zur Barmherzigkeit wie die Bekehrung zur Umkehr? Ist die Empfindlichkeit ein Attribut der Bekehrten, und die Bekehrung das Medium der drei Leugnungen?
Zum Problem der raf (oder insgesamt zur 68er Bewegungen): Gilt nicht die alte Fahrlehrerregel auch in der Politik und in der Bewußtseinsgeschichte: Dreimal rechts ist einmal links? Diese Regel gilt nicht für das Verhältnis von oben und unten. – Gründet nicht die Bekehrung in einer Verwechslung der Dimensionen (des Oben/Unten mit dem Rechts/Links)?
Die Fallbeschleunigung wurde vor dem Gravitationsgesetz entdeckt. Und ist das newtonsche Gravitationsgesetz nicht nur eine Extrapolation der Fallgesetze auf der Basis der subjektiven Formen der Anschauung? Das Dilemma dieser Extrapolation, dessen Newton sich noch bewußt war, hat er durch das Konstrukt des absoluten Raumes zu neutralisieren versucht. War dieses Konstrukt des absoluten Raumes das naturphilosophische Äquivalent des politischen Absolutismus?
Die Verwerfung der Barmherzigkeit führt direkt in die Paranoia.
Kritik der All-Attribute: Gott ist nicht allwissend, nicht allmächtig und nicht allgegenwärtig. Er sieht nicht alles, wohl ins Herz der Menschen; und das ist mehr. Das Sehen Gottes hat zur Grundlage nicht den Raum, sondern die Sprache. Der Begriff des Wissens, der im Gesehen-Haben gründet, ist auf Gott nicht anwendbar.
Liegt das Werk des zweiten Tages, die Feste, die die oberen von den unteren Wassern scheidet, für Gott im „blinden Fleck“? Hierzu fehlt der Satz „Und Gott sah, was er gemacht hatte, und siehe es war gut“. Diese Feste nannte er Himmel, und an diese Feste heftete er die zwei Leuchten und die Sterne des Himmels.
Ein jüdischer Autor hat einmal – unter Hinweis auf die „Halsstarrigkeit“ der Juden – den Nacken das „metaphysische Organ der Juden“ genannt. Hat dieser Nacken etwas mit der Feste des Himmels zu tun?
Zum Begriff der Verwüstung: Entspricht die materielle Verelendung unten nicht der moralischen Verelendung oben? Himmel und Erde werden zu Eisen und Erz: Hängt der kombinatorische Wechsel (Eisen und Erz zu Erz und Eisen) mit der Beziehung von Ökonomie und Naturwissenschaft zusammen? Die Ökonomie beutet den Himmel aus und verdinglicht die Erde, während die Naturwissenschaften die Erde ausbeuten und den Himmel verdinglichen.
Das Inertialsystem ist das Kuckucksei im Nest der Sprache.
Motive im NT:
– Die Geschichte der Kirche und die drei Leugnungen Petri,
– Joh 129 und die Sünde der Welt,
– Herschaft und Tod: der Kelch in Getsemane,
– die Väter im NT (Josef, Zacharias, Zebedäus, Lk 117: der halbierte Malachias, „wußtet ihr nicht, daß ich in dem sein mußte, was meines Vaters ist“, „laßt die Toten ihre Toten begraben“),
– Maria Magdalena, die von den sieben unreinen Geister befreit wurde, die erste Zeugin der Auferstehung. -
27.5.96
Verdinglichung hat einen magischen Kern. Deshalb konvergiert in Adornos Kritik der Verdinglichung der aufklärerische mit dem theologischen Impuls.
Alle Magie ist Urteilsmagie, die Urteilsform die Wurzel der Magie, ihr Wurzelgrund, der Boden, aus dem sie erwächst: die subjektiven Formen der Anschauung, deren Reflexion das dringendste Desiderat des gegenwärtigen Standes der Aufklärung ist.
Die Sprache unterscheidet sich von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis durch die Fähigkeit zur Schuldreflexion; in dieser Fähigkeit gründet die erkennende Kraft des Namens.
Die „Wertfreiheit“ der naturwissenschaftlichen Erkenntnis, die Trennung von Wert und Sein, wird erkauft mit der Instrumentalisierung der Schuld (mit der Herrschaft des Schuldverschubsystems). Die Urteilsmagie ist die Kehrseite dieser Instrumentalisierung der Schuld.
Das Schuldverschubsystem begründet die entlastende Logik des Weltbegriffs.
Ist nicht Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns ein Produkt des undurchschauten Glaubens an die magische Kraft des Urteils?
Wie hängen die zehn ägyptischen Plagen mit der Konstituierung des Inertialsystems zusammen?
Gibt es nicht bei Marx eine Stelle, an der es heißt, daß die Gesellschaft sich keine Probleme stellt, die sie nicht auch zu lösen vermag? Wie hängt das mit dem von Hinkelammert in seiner „Kritik der utopischen Vernunft“ zitierten Topos zusammen, daß das Bestehende in sich selbst die Kraft der Selbstrechtfertigung hat? Trifft dieser Satz nicht die Realität genauer (aber auch erschreckender)?
Das Urteil eines Gerichts wird durch Beschluß gefällt. Drückt in dem Präfix be- (das im Englischen an die Stelle des Infinitivs „Sein“ tritt), in Worten wie Bekenntnis, Bekehrung, Beschluß, die Gewalt des Inertialsystems (der subjektiven Formen der Anschauung) über die Sprache sich aus? – Was unterscheidet den Beschluß vom logischen Schluß, das Bekenntnis vom Glauben und die Bekehrung von der Umkehr?
Der Satz Hamlets „To be or not to be, that’s the question“ ist eigentlich nicht übersetzbar. Das mag man an dem späten Echo in Heideggers Satz, der etwas ganz anderes ausdrückt: „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts“, ermessen. In diesem Satz gründet jene Hypostasierung der „Frage“, die in Begriffen wie „Seinsfrage“, „Kostenfrage“, „Judenfrage“, die keine Antwort, nur noch Maßnahmen erwarten, sich aus. Hängt dieser Begriff der Frage nicht mit Miskottes Titel „Wenn die Götter schweigen“ zusammen, und widerlegt er ihn nicht?
Ursprung des pathologisch guten Gewissens: Heideggers Fundamentalontologie hat der Logik des Inertialsystems, die die benennende Kraft der Sprache storniert, auslöscht, auch darin sich gleichgemacht und unterworfen, daß sie die Differenz zwischen Täter und Opfer verwischt, den Tätern die Möglichkeit eröffnet, sich vor sich selbst als Opfer zu fühlen. Sie entspricht damit dem Stand der Aufklärung.
Im Paradies waren die Menschen nackt, aber sie schämten sich nicht. Erst nach dem Sündenfall „gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“. Ob sie sich dann schämten, wird nicht mehr gesagt, nur noch durch ihr Handeln stumm demonstriert: Sie machten sich Schurze aus Feigenblättern, die Gott dann durch Röcke aus Fellen ersetzte. Anmerkungen hierzu:
– „Da gingen ihnen die Augen auf“: Sie lernten, sich in den Augen der andern zu sehen; war das nicht die Folge der Erkenntnis des Guten und Bösen und zugleich die Basis der Objekterkenntnis, der Ursprung der objektivierenden Kraft des Denkens?
– Sind die „Röcke aus Fellen“ Symbol der Trennung von Vernunft und Physis, von Ich und Es, Hinweis auf den Ursprung sowohl des Unterbewußten als auch der unabhängig von der subjektiven Willkür und Kontrolle ablaufenden animalischen Funktionen in der eigenen Physis, auf den Ursprung des Triebs, der Begierde?
Bezieht sich der gesamte Vorgang nicht auf einen sprachlichen Sachverhalt? Nur wer gelernt hat, sich in den Augen anderer zu sehen, steht unter dem Zwang, über andere als Objekte zu reden.
Goethe hat die Farben die „Taten und Leiden des Lichts“ genannt. Ist nicht die gesamte Grammatik der corpus der Taten und Leiden der Sprache?
Kommt der Titel Pharao so nur in der Bibel vor, oder ist er auch durch andere Quellen belegt? Der Kleine Pauly nennt die Bedeutung des altägyptischen Titels (das „Große Haus“), der „so auch im AT benutzt“ worden sei (Bd. 4, Sp. 711). Adelheid Schott schreibt in „Schrift und Schreiber im Alten Ägypten“, daß „schon griechische Autoren … uns das Wort als `Pharao`“ überliefert hätten (?), allerdings ohne Quellenangabe (S. 47); später verweist sie auf den etymologischen Zusammenhang des Wortes Papier (papyros) mit dem Wort Pharao („das des Hauses“, „das der Verwaltung“, S. 67). -
26.5.96
Zum Gesicht gehören zwei Augen, zwei Ohren, zwei Nasenlöcher und ein Mund: Warum sind die aufnehmenden, empfangenden Sinnesorgane doppelt, das aktive (der sprechende Mund) hingegen nur einfach?
Sind nicht auch die ersten Manifestationen der Schöpfung doppelt: das Tohu und das Bohu, die Finsternis und der Abgrund, der Geist Gottes und die Wasser?
Sch’ma Jisrael: Angesprochen ist nicht der einzelne Israelit, sondern Israel (im einzelnen Israeliten Israel?).
Die Welt: das subjektlose Kollektivsubjekt, die subjektlose Gemeinschaft aller. Der Raum, das Geld und die Bekenntnislogik sind die Elemente der versteinerten Gattung (des versteinerten Herzens).
Die Eucharistie: Das Brot, das zum Wort wird, ist das gebrochene und mit den Armen geteilte Brot. Vergleiche die Geschichte in der Apostelgeschichte, die der Einsetzung der sieben Diakone vorausgeht, mit der Stelle in 1 Kor, die mit dem Hinweis endet, daß, wer das Brot und den Kelch unwürdig genießt, sich das Gericht ißt und trinkt.
Die Pforten der Hölle, das ist das Tor des Nordens (der Linken), das Tor aber ist der Ort der Versammlung, der ekklesia, der Kirche.
Die Urteilsmagie schirmt das Vorurteil gegen die Reflexion ab. Es ist kein Zufall, daß zu den Topoi des Antijudaismus der Hostienfrevel (die Phantasmagorie der Verletzung der Urteilsmagie) gehört.
Heute darf die Standesehre bestimter Berufe (Ärzte, Soldaten, Polizei) nicht angegriffen, dürfen Staatssymbole nicht verunglimpft werden.
(Die theologischen Wurzeln der raf:) Im Zentrum der thomistischen Theologie steht die Eucharistieverehrung, in dem der Hegelschen Philosophie der Dingbegriff. Das sensuum defectui aus dem Tantum ergo hat im Inertialsystem (der säkularisierten Gestalt der Orthodoxie, der verdinglichten Bekenntnislogik und der instrumentalisierten Urteilsmagie) sich vollendet.
Nur wer begreift, daß die Urteilsmagie dem Faschismus nicht nur nichts anhaben kann, sondern im Gegenteil ihn reproduziert, daß alles verstehen nicht alles verzeihen heißt, daß das Verstehen und Verzeihen (ebenso wie das Studium und die Berufsausbildung) vielmehr endlich zu entkoppeln sind, die Vernunft aus den Verstrickungen des Rechtfertigungszwangs zu lösen ist, wird fähig, die Gegenwart zu begreifen.
Allein die Sprache macht die Welt erfahrbar. Lassen die Kräfte sich bestimmen, die die Sprache (und mit ihr die Erfahrungsfähigkeit) zerstören? (das Urteil, die Mathematik, die intentio recta, die subjektiven Formen der Anschauung <die Unfähigkeit, das Hintere vom Vorderen, Rechts und Links, und das Obere vom Unteren zu unterscheiden>, die Medien, der Positivismus, das Schuldverschubsystem, das Gerede, die Reklame)
Ohne Sprache gibt es keine Wahrnehmung des Leidens, keine Schulderfahrung (werden Unglück und Verbrechen zu objektiven, wertfreien Vorgängen), lassen Tun und Leiden, Aktiv und Passiv, Täter und Opfer, Ursache und Wirkung, nicht mehr sich unterscheiden (die transzendentale Logik zieht ihre logische Kraft aus der Sprache, ihre „Apriorität“ aus den subjektiven Formen der Anschauung: aus der Neutralisierung des Leidens und der Schuld). -
25.5.96
Hängt die Unterscheidung von Wut und Zorn, die so nur im Deutschen möglich ist, sprachlogisch mit der Bildung der Begriffe Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Seligkeit, Dreistigkeit u.ä. zusammen? Keine Sprache steht so im Bann der Herrschaft wie die deutsche, in der es möglich war, aus der Verurteilung des Faschismus den Schleier zu weben, hinter dem der neue, recycelte Faschismus sich bildet. Aber heißt das nicht auch, daß die Entschlüsselung der Logik der Herrschaft über die Reflexion der Ursprungsgeschichte und der Logik der deutschen Sprache möglich sein müßte?
Gilt das Wort vom imperativen Charakter der Attribute Gottes auch vom göttlichen Zorn und Grimm? Ist der Grimm nicht ein nach innen gewendeter Zorn? Der Zorn treibt die Röte ins Gesicht, während der Grimm das Antlitz entstellt (das Gesicht des Ergrimmten verfällt).
Ist das Inertialsystem (als Kelch des göttlichen Grimms) das entstellte Angesicht Gottes?
Theologie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Wenn Gott den Himmel aufspannt, dann ist das Inertialsystem ein Produkt der Hybris, die dem Wahn verfallen ist, dieses Aufspannen ließe sich als Akt der Subjektivität reproduzieren.
Die Utopie der Öffentlichkeit entspricht einer Welt, in der der Geist die Erde erfüllt, wie die Wasser den Meeresboden bedecken.
Adornos Satz, daß die Welt sich immer mehr der Paranoia angleicht, die sie doch zugleich falsch abbildet, scheint heute aus der Sphäre des Öffentlichen und Politischen in die Sphäre des Privaten einzudringen und auf die Strukturen der unmittelbaren persönlichen Beziehungen sich auszubreiten. Hier aber wird die Paranoia an sich selbst unerkennbar, weil alle unter ihrem Bann stehen: Bewußtsein selber wird zum blinden Fleck (ein schwarzes Loch, das durch Unterhaltungsindustrie, durch „virtual reality“, zu füllen ist). Diese Paranoia ist nur noch an ihren Folgen erfahrbar.
Beginnt nicht der Satz „Leistung muß sich wieder lohnen“ in der letztmals gewendeten F.D.P. in Figuren wie Gerhard, Solms, Rexrodt und Kinkel sich mit entlarvender Deutlichkeit zu enthüllen, nackt sich zu manifestieren? Das Wort appelliert an den Selbsterhaltungsinstinkt in einer paranoisierten Welt. Was sie unter Leistung versteht, hat die Partei selber in einem Augenblick der Wahrheit, als sich selbst als „Partei der Besserverdienenden“ definierte, aufs deutlichste zum Ausdruck gebracht.
Der Zusammenhang der Quantenmechanik und der Mikrophysik mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit läßt sich an der zeitlichen Struktur, die durchs Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in die räumliche Ausdehnung hineingebracht wird, demonstrieren: Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat das räumliche Nebeneinander mit einem zeitlichen Nacheinander verschmolzen. Resultiert die Mikrostruktur der Materie aus der Anwendung der mathematischen Strukturen des Inertialsystems auf Objekte, denen diese Strukturen in einem noch aufzuschlüsselnden Sinne „äußerlich“ sind? -
24.5.96
Hatte Thales, als er den Satz formulierte „Alles ist Wasser“, etwa schon Heidegger gelesen? (Ist Wasser das Element, aus dem die Frage <die Seinsfrage, die Judenfrage> auftaucht?)
Haben Aufspannen und Gründen, die Tätigkeiten Gottes, aus denen die Himmel und die Erde hervorgehen, etwas mit der Trennung von Zukunft und Vergangenheit (mit der Konstituierung der Zeit) zu tun?
„Das Vergangene ist nicht mehr“: Ist nicht die Aufhebung der Vergangenheit des Vergangenen das Jüngste Gericht (während das irdische Gericht in der Magie des Urteils gründet: es verurteilt zur Vergangenheit, sperrt den Verurteilten in seine eigene Vergangenheit ein)? Im Jüngsten Gericht sind die Opfer die Ankläger, ist Gott der Richter (Mein ist die Rache, spricht der Herr). Freigesprochen wird nur, wer vorher schon Verteidiger (Paraklet) war.
Das Gewaltmonopol des Staates ist der Quell der Dummheit, die die Polizei den Bürgern einbläut.
Die Sünde der Welt auf sich nehmen: Ist das Ich die Sünde der Welt?
Verweist der Anfang des Schöpfungsberichts (wüst und leer, Finsternis über dem Abgrund, der Geist brütend über den Wassern) auf die messianischen Wehen, und bezeichnet er nicht den Mutterschoß (den Ort der Barmherzigkeit), aus dem Gott seine Propheten beruft? Erblickt der Prophet (wie das Kind) nicht auch im wörtlichen Sinne des Schöpfungsberichts das „Licht der Welt“? Und hängen nicht die Verhärtungen des Herzens Pharaos (im Kontext der zehn „ägyptischen Plagen“), wie auch ihre Vorgeschichte in den zehn Königen von Edom (Gen 36) real mit den zehn Worten der Schöpfung und der Offenbarung zusammen?
Der deutsche Name der Barmherzigkeit wurde analog zu den Begriffen Gerechtigkeit und Seligkeit gebildet. Gibt es noch andere Begriffe, die auf „-igkeit“ enden, und was ist das Gemeinsame, das in dieser Bildung sich ausdrückt? (Das -ig ist Ausdruck der Adjektivierung, das -keit der der Bildung eines Abstraktums. Wodurch unterscheiden sich -lich und -ig oder -heit und -keit?)
Als Martin Buber die Bibel übersetzte, hat er diese Abstrakta vermeiden wollen, damit aber den sprachgeschichtlichen Prozeß, in den die theologische Sprache im Deutschen verstrickt ist, bloß verdrängt, während es darauf ankäme, ihn zu reflektieren. Nur: Weshalb hat er auch die Namen des Armen und des Fremden beschwiegen (vgl. die Bemerkungen Walter Benjamins zu dem zugrunde liegenden Sprachproblem in der Einleitung zum Ursprung des deutschen Trauerspiels)?
Zum Begriff des Rassismus: Gehört nicht die Sprache der gleichen logischen Sphäre an, zu der auch die Gattung (die Instinktbindung der Tiere) gehört (und ist nicht die Verwaltung das logische und gesellschaftliche Äquivalent der Gattung)? Sind die Menschen nur deshalb „frei“, weil sie sprechen, und d.h. ihre „Instinktbindungen“ reflektieren können? Was bedeutete es, wenn Adam im Paradies die Tiere benannte? Fällt der Rassismus nicht in dieses benannte Tierwesen (in die Entlastung von Schuld, die in der „natürlichen“ Instinktbindung der Tiere vorgestellt wird) zurück? Hängt nicht der Wunsch nach „religiösen Bindungen“ ebenso wie die astrologische Mode mit dem schrecklichen Wunsch zusammen, als Tier benannt und von der Last der Freiheit befreit zu werden? -
23.5.96
Theologie im Angesicht Gottes ist die Lösung des Problems der Verbindung von Theologie und Gebet: der Versuch, die Welt so zu begreifen, wie sie im Licht Seines Angesichts erscheint. Das Licht in dem Satz „Ihr seid das Licht der Welt“ hat seine Quelle im Leuchten Seines Angesichts. Die Kritik des Anthropomorphismus ist der Weg der falschen Befreiung vom Mythos (der „Weg des Irrtums“). Hilfsmittel dieser falschen Befreiung (und Quellpunkte des Irrtums) sind die Totalitätsbegriffe (Wissen, Welt und Natur), mit denen das Subjekt gegen die Gotteserkenntnis sich abschirmt. Erinnerungsarbeit geht davon aus, daß die vorwissenschaftlichen „Weltbilder“, der Mythos wie auch die Astrologie, keine Lösungen sind, wohl aber Erinnerungen an ein Problem, das wir verdrängt haben, und dessen Verdrängung unser Bewußtsein verhext. Wenn heute keiner mehr an die Auferstehung glaubt, dann hängt das mit Auschwitz zusammen. Sehen Verwaltungen ihre Klientel nicht als ein Stück anorganischer Materie, als ein lästiges Anhängsel der Gesetze und Verordnungen, die die „Lebenswelt“ der Verwaltungen definieren? Der real existierende Sozialismus ist nicht zuletzt daran gescheitert, daß er glaubte, Gerechtigkeit mit Hilfe der Verwaltung durchsetzen zu können (diesem Aberglauben sind alle verfallen, die glauben, daß die Dinge besser werden, wenn nur die „richtigen Leute“ an die Macht kommen: an die Macht, das heißt über das Instrument der Verwaltung verfügen zu können, während in Wahrheit die alte Scheiße mit den Verwaltungen sich reproduziert). Zur Aufklärung und Sensibilisierung, denen die Startbahn-Katastrophe gemeinsam mit allen mit Polizeigewalt durchgesetzten Großprojekten den Boden unter den Füßen weggezogen hat, gibt es keine Alternative. Der Verwaltungsblick ist begrenzt durch die verwaltungsinternen „subjektiven Formen der Anschauung“: die Logik der selbstgesetzten Regelungen und Zwänge des Verwaltungshandelns. Der Sozialhilfeempfänger ist dann nur ein Anwendungsfall der Sozialgesetze. (Die Wittgensteinsche „Welt“ gleicht der Welt der Verwaltung: sie „ist alles, was der Fall ist“.) Hängt nicht das Problem der Beziehung von Kapitalismus und Faschismus mit dem der Funktion der Verwaltung im Kapitalismus zusammen? Horkheimers Wort, daß, wer vom Faschismus redet, vom Kapitalismus nicht schweigen darf, wird heute wahr, wenn man es umdreht: Wer vom Kapitalismus redet, darf vom Faschismus nicht schweigen. Der Faschismus (das Tier aus dem Meere) war eine naturwüchsige und zugleich hybride Form des Verwaltungsdenkens (von hierarchisch organisierter Verantwortungslosigkeit, blindem Gehorsam, Intrige, Zynismus, Empfindlichkeit und Gemeinheit). Er hat die Voraussetzungen geschaffen für eine Welt, in der die von ökonomischen Zwängen determinierte Verwaltung am Ende die Politik abschafft und ersetzt und die Staaten zu Kolonien der alles beherrschenden Ökonomie (des Tieres vom Lande) werden. Ist nicht das Bild der sieben unreinen Geister das biblische Symbol der Verwaltung (und war nicht die Astrologie, die ihr Zentrum im „chaldäischen“ Babylon hatte, eine idolatrische Vorform des Verwaltungsdenkens)? Sind nicht die imperialen Strukturen der Verwaltung über kirchliche Institutionen tradiert worden, insbesondere über das Amt des episkopus (des „Aufsehers“)? Die Verwaltung ist das politische Pendant der subjektiven Formen der Anschauung (der Abstraktion vom Blick des andern): Die kirchliche Verwaltungsorganisation war der gesellschaftliche Grund der Theologie hinter dem Rücken Gottes. Mit der Polizei wurde die vorher nur nach außen gewandte Gewalt des Militärs (die Gewalt der Eroberung und Beherrschung fremder Völker, der Unterwerfung anderer Staaten) nach innen gekehrt. Sind nicht Polizei, Steuerpflicht und Finanzwesen gemeinsamen Ursprungs, und sind sie nicht im kirchlichen Bereich ausgebildet worden (vgl. insbesondere die religions- und herrschaftsgeschichtliche Bedeutung der Inquisition)? Die Kolonisierung des Staates durch die Globalisierung der Ökonomie verändert auch die innere Struktur der privaten Welt: Sie ist das Modell (und das Pendant) der „Kolonisierung der Lebenswelt“, des privaten Bereichs, zu deren Ursprungsgeschichte die Geschichte der Privatisierung der Sexualmoral gehört. Die Medienwelt heute ist die institutionalisierte Leugnung des Namens, eine Einrichtung zur Fütterung des Drachens: Die Einübung des Auf-dem-Bauche-Kriechens und des Staubfressens. Erscheint der Name der Kirche, der ekklesia, nur in der Apokalypse im Plural (in den sieben „ekklesiai“ in Asien)? Zur Verhärtung des Herzens Pharaos: – Bei welchen Plagen treten die Zauberer und Wahrsager Ägyptens auf, wann werden sie in die Plagen mit hereingezogen, wann verschwinden sie? – Wann weist Moses den Pharao darauf hin, daß am dritten Tag in der Wüste das „Scheusal Ägyptens“ geopfert werden soll, und wann ist es wirklich geopfert worden? – Bei welchen Verstockungen ist Gott (JHWH) der Urheber, bei welchen der Pharao, und bei welchen Plagen „bleibt“ das Herz des Pharao verstockt (wie lauten die entsprechenden Übersetzungen von Buber oder Zunz)? Die Prophetie hat einen Aktualitätskern. Im Ernst (zumal im Anblick der fortschreitenden Vergesellschaftung von Herrschaft) gibt es eigentlich nur zwei Haltungen zur Prophetie: Entweder man ist selber Prophet, oder man ist Objekt der Prophetie. Die Historisierung der Prophetie, ihre Neutralisierung durch Objektivierung ist eigentlich unerlaubt, aber ist sie nicht gleichwohl unvermeidbar und notwendig? Und das ist das Modell der Gegenwart, des Aktualitätskerns heute, Grund des Adorno-Worts: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Das Leben, in das wir heute verstrickt sind, ist eigentlich unerlaubt; und die Tatsache, daß es dazu keine Alternative gibt, rechtfertigt es nicht. Notwendig ist seine Reflexion, auch wenn sich keine „praktischen Konsequenzen“ daraus ableiten lassen: Liegt hier nicht der Wahrheitskern dessen, was einmal Gottesfurcht hieß?
-
22.5.96
Die Verwüstung, die der Faschismus im Bekenntnisbereich angerichtet hat, vollendet die Ökonomie heute in der Realität.
Der Faschismus hat die Feste zerstört, allen voran Weihnachten: Er hat aus dem Fest des Schenkens das Fest der unerfüllten Wünsche und Erwartungen gemacht, und in diese Lücke konnte dann machtvoll und unverschämt über das zur Reklame verkommene Fest das Weihnachtsgeschäft eindringen (konnte die Ökonomie ihr Werk der Verwüstung vollbringen).
Mauerbau und „Asylkompromiß“, Beispiel einer asymmetrischen Reflexion: Eine realsozialistische Planwirtschaft und ein freier Warenmarkt sind nur möglich, wenn der freie Personenverkehr unterbunden wird.
Mit Hilfe der „terms of trade“ und der Schuldendienste rauben wir die Dritte Welt aus und sperren die Beraubten in die zum KZ der Metropolen umfunktionierten „Entwicklungsländer“ ein.
„Wenn die Götter schweigen“: Sind nicht stumme Kommandos (Kommandos, die über die instrumentalisierte Selbsterhaltung sich die Gewalt des Eigeninteresses geben) wirksamer und unwiderstehlicher als verbalisierte, denen man noch widersprechen kann (Aufgabe der Folter ist es, politische Kommandos durch Bindung ans Selbsterhaltungsprinzip von der Last der Sprache und des Widerspruchs zu befreien; Reklame ist das marktwirtschaftliche Äquivalent der Folter; ihre Opfer sind die Arbeitslosen, die Sozialhilfeempfänger, die Armen)? Was heute stumm und mit eingebauter Exkulpationsautomatik abläuft, wäre anhand seiner Folgen am Faschismus zu studieren.
Existenzdenken: Für das am Prinzip der Selbsterhaltung geschulte Bewußtsein sind die Armen (die Verlierer) apriori schuldig und nur die Reichen (die Sieger) gerechtfertigt. (Dazu Jak 51: „Nun zu euch, ihr Reichen: Heult, schreit über das Elend, das auf euch zukommt.“) -
21.5.96
Wenn die Zeit mit erschaffen ist, dann muß die Zeit die Spur der Schöpfung in sich enthalten, dann ist das Ewige der Zeit nicht äußerlich. Die Subsumtion der Schöpfung unter die Zeit (die den Anfang der Welt zu einem Anfang in der Zeit macht) konstituiert die Welt, indem sie den Widerspruch in ihrem Begriff verdrängt, auf den Staat verschiebt, den sie so zum Schöpfer der Welt macht (zugleich wird die Natur zum Schöpfer ihrer selbst, an welchem Schöpfertum das die Natur konstituierende Subjekt dann Anteil gewinnt: seitdem sind die Menschen beleidigungsfähig).
Hegel hat die kantischen Antinomien, die in der transzendentalen Ästhetik gründen, nur verdrängt, als er glaubte, sie im Begriff aufgehoben zu haben. Die Hybris der Idee des Absoluten war das Deckbild der islamischen Kapitulation (der „Ergebung“) vor der Fatalität des Begriffs. In der kantischen Antinomie der reinen Vernunft steckt die ganze Apokalypse.
Die Welt ist ein Produkt des Inertialsystems, der Weltbegriff besiegelt seine (ihn selbst legitimierende) Hypostasierung.
Rom hat Zeus säkularisiert und durch den Caesar ersetzt (und die Zeugung durch die Adoption). Die Quellen der caesarischen Macht waren die Siege draußen (und die Niederlagen im Innern: Brutus hat die Institution des Caesars durch den Mord an Caesar geschaffen). Das Imperium ist zugrunde gegangen an der Institution, die es hervorgebracht und getragen hat: am Militär.
Ecclesia triumphans: War nicht das Christentum, das unter Konstantin zur Staatsreligion geworden ist, eine Form der Rationalisierung des Pantheons, des instrumentalisierten Mythos? Und mußten nicht die Mysterienreligionen, die Militärreligionen waren, unterliegen, nachdem sie im Christentum ihre politisch wirksamere Form gefunden hatten?
Ist mein Theorieverständnis nicht das des Kaninchens vor der Schlange? Und bleibt nicht die Frage: Wie wird das Kaninchen zum Hahn?
Der Form des Rosenzweigschen B = B (eigentlich seinen „mathematischen“ Formeln insgesamt, auch dem A = A Gottes und dem B = A der Welt) liegen die subjektiven Formen der Anschauung zugrunde: Die beiden Elemente verhalten sich wie die beiden Vakuen, die des „leeren Raumes“ und der „leeren Zeit“, die an das Reale nur angrenzen, es nicht „in sich“ enthalten, in die „wir“ es vielmehr hineintun müssen (das leisten die kantischen synthetischen Urteile apriori). In diesen Formeln steckt die wichtigste Rosenzweigsche „Entdeckung“: die Kritik des Historismus (und, allerdings noch unentfaltet: der Naturwissenschaften). Sofern die „Formen der Anschauung“ auf einen Inhalt sich beziehen, haben sie die Funktion dessen, was die Propheten Kelch genannt haben.
Natur und Geschichte (das „Reich der Erscheinungen“) spiegeln die Wirklichkeit gleichsam unter Vakuumbedingungen, unter die sie mit Hilfe der subjektiven Formen der Anschauung versetzt werden, wider (der „Inhalt“ der subjektiven Formen der Anschauung ist vakuumverpackt; das Resultat der Entziehung der Luft, in der sie allein zu leben fähig wären: Produkt der Abstraktion vom Geist). Die letzte Erinnerung an ihre eigene theologische Vergangenheit ist in den Naturwissenschaften mit der Verdrängung des horror vacui verdrängt worden.
Abstrahiert wird in der subjektiven Form der äußeren Anschauung vom Blick des Andern, in der der inneren Anschauung von einer Zukunft, die nicht wie die Vergangenheit ist.
Ist nicht die Angst ein Sprachproblem, und bezeichnet nicht der selige Sprachgeist der paradiesischen Sprache den utopischen Punkt der Freiheit von Angst in der Sprache selbst?
Hängt die auffällige Beziehung der Juden in der Philosophie zu Kant nicht damit zusammen, daß die Kritik der reinen Vernunft die erste säkulare Selbstreflexion des Sternendienstes ist (der „kopernikanischen Wende“)?
Die Lahmen und Blinden: das sind die durchs Trägheitsprinzip Verhexten.
Nach kabbalistischer Tradition bezeichnet der Buchstabe Jod (das neutestamentliche Jota) die Beschneidung. Hat nicht Paulus das Jesus-Wort Mt 518 verletzt, und heißt er deshalb „Paulus“ (vgl. 519)? -
20.5.96
Hat nicht das Christentum durch seinen Schöpfungsbegriff den Historismus legitimiert und zugleich sich selbst das Verständnis der Apokalypse verstellt? Wenn die Zeit etwas in der Schöpfung Entsprungenes, nicht unabhängig von ihr Bestehendes ist, kann die Schöpfung nicht selber unter die Zeit subsumiert, und d.h. als etwas nur Vergangenes angesehen werden: dann steckt im Namen der Schöpfung etwas Unabgegoltenes, das in jede Gegenwart hereinreicht. Diesem Gedanken kommt die jüdische Tradition, der zufolge Gott die Schöpfung jeden Tag erneuert, am nächsten. Zwischen der jüdischen und der christlichen Tradition liegt ein Konstrukt, das aus der christlichen theologischen Tradition hervorgegangen ist, und deren mit dem Dogma und mit der Form des Bekenntnisses ausgebildete Logik mit ihrer Abtrennung und Verselbständigung sich gegen sie gekehrt hat: Raum und Zeit als „subjektiven Formen der Anschauung“ (das Inertialsystem). Das Inertialsystem ist nicht nur das Referenzsystem aller naturwissenschaftlichen Begriffe, Erscheinungen und Gesetze, es ist zugleich das Sklavenhaus der Natur. Und der naturwissenschaftliche Erkenntnisbegriff ist ein pharaonischer Erkenntnisbegriff, zu dessen Vorgeschichte die Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos gehört (Adornos Kritik der Verdinglichung war ein Kampf gegen die Verhärtung des Herzens). Waren Kain und Abel, wie später Esau und Jakob, Zwillinge; und welche anderen Zwillinge gibt es außerdem in der Schrift? Wenn Kain und Abel Zwillinge waren, dann waren die ersten Zwillinge ein Mörder und sein Opfer; Jakob (der „Listige“) hat seinem Bruder das Erstgeburtsrecht abgekauft (und Gott hat „Jakob … geliebt, Esau aber gehaßt“ – Mal 12f). Hängt das mit der Exodus-Geschichte und der jüdischen Opfertradition verknüpfte Problem der Erstgeburt hiermit zusammen? Und in welcher Beziehung steht die „List“ Jakobs zu der der Schlange, die das „listigste“ aller Tiere war? – Die Söhne Judas von der Thamar waren Zwillinge; waren auch die Söhne des Eber, Peleg und Joktan, Zwillinge? Ist nicht Kain (der Gründer der ersten Stadt, die er nach seinem Sohn benannte) die erste Erstgeburt überhaupt? Das Gute ist ein Objekt des Sehens („und Gott sah, es war gut“). Ist Elohim der Gott, der sieht (der Richtende), JHWH hingegen der, der hört (der Barmherzige), und liegt darin der Grund, daß der Name JHWHs nicht ausgesprochen werden darf? Und ist nicht Elohim der Gott, der mißbraucht werden kann, in der Idolatrie, im Götzen-, Opfer- und Sternendienst? Als den Menschen die Augen aufgingen, erkannten sie, daß sie nackt waren.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie