Wie hängen die drei Leugnungen Petri und die drei Versuchungen Jesu mit den drei „Abmessungen“ des Raumes zusammen?
War nicht der Veit Harlan-Film „Opfergang“ eine Parabel für den in den Abgrund rasenden Zug: Eine Parabel für das „Erbarmen“ mit denen, die in diesem Zug um keinen Preis die Wahrheit zur Kenntnis nehmen wollen? Und ist nicht die Geschichte vom Rabbi und dem Reichen eine Parabel fürs Christentum, das dem untergegangenen Reich sein Pferd wiedergegeben hat und jetzt als Herold vor ihm herrennt?
Die, die daneben sitzen und sich auf die Sache nicht einlassen, sind es, die mir vorhalten, ich hielte mich raus.
Der Weltbegriff präsentiert die Schöpfung in einer Verfassung, in der sie einen Herrn braucht, das aber zugleich leugnet.
„Unterwürfigkeit“ ist nicht an sich schlecht, sondern nur als Instrument des Herrendenkens. Das Tabu über die Unterwürfigkeit führt in den Zwang, jede Situation zu meiden, in der man unterwürfig sein muß; das aber ist der direkte Weg ins Herrendenken. Der Vorwurf der Unterwürfigkeit trifft den Barmherzigen.
Der Rabbi in der Geschichte vom Rabbi und dem Reichen nimmt den Schein der Unterwürfigkeit in Kauf, behält aber den Kopf oben, während der Opfergang nur die Schuldreflexion verdrängt.
Ist nicht Daniel der Hinweis darauf, daß das Sich-in-den-Andern-Hineinversetzen etwas anderes ist als das Sich-mit-ihm-Identifizieren? Nur wer in den Andern sich hineinversetzen kann (wer ihn versteht), lernt sich selbst verstehen. Aber ist nicht das der – auch gewollte – Effekt der subjektiven Formen der Anschauung, daß sie genau von diesem Sich-in-den-Andern-Hineinversetzen dispensiert und so den Weg zu seiner Instrumentalisierung freimacht? Darin gründet die Fernsehsucht.
Die subjektiven Formen der Anschauung sind der Grund des Rangordnungsdenkens (und der Identifizierung). Wie hängt das Rangordnungsdenken, das Denken in hierarchischen Ordnungen, mit dem Fleischessen zusammen?
Mein ist dein, und dein ist dein: Ist das nicht der Schlüssel zum Materiebegriff? Das Sich-den-Kopf-anderer-Leute-Zerbrechen ist dagegen die genaue Umkehrung dieser Logik, es geht von dem Grundsatz aus: „Mein ist mein, und dein ist mein“. Ist nicht der Begriff des Seins die Neutralisierung des Problems?
Februar 1997
-
16.2.1997
-
15.2.1997
Gemessen an der Apokalypse ist das offizielle Christentum der Durchbruch des Heidentums im Christentum.
Die Sünde der Welt: Ist die Orthogonalität, der Realgrund jeder Abstraktion, der Realgrund der Sünde, und ist der subjektive Ausdruck der Orthogonalität die Person (bei Paulus das Fleisch)?
Im Begriff des Bekenntnisses steckt das ganze theologische Problem der Öffentlichkeit.
Jedes Bild ist ein Feindbild, und die Feindbildlogik ist das Erbe der Idolatrie.
Es gibt keine Gesellschaftskritik ohne Naturkritik. Nur: An der Natur wäre ein Kritikbegriff zu demonstriereen und zu erlernen, der nicht mehr auf Widerlegung zielt.
Die Idee der Auferstehung, und mit ihr die Engel- und Dämonenlehre, ist zusammen mit dem Weltbegriff entstanden.
Hat die Schriftrolle bei Sacharja (Sach 51ff) etwas mit dem Himmel, der am Ende wie eine Buchrolle sich aufrollt, zu tun?
„Und er sprach zu mir: Das ist der Fluch, der über das ganze Land ausgeht; denn alle Diebe sind – wie lange schon! – straflos geblieben, und alle, die in meinem Namen falsch schwören, sind – wie lange nun schon! – straflos geblieben. Ich habe ihn ausgehen lassen, spricht der Herr der Heerscharen, daß er eindringe in das Haus des Diebes und in das Haus dessen, der in meinem Namen falsch schwört, und in seinem Haus sich festsetze und es verzehre samt seinem Holz und seinen Steinen.“ – Ähnlich die Elberfelder Übersetzung.
Buber: „Er sprach zu mir: Dies ist der Eidfluch, der ausfährt übers Antlitz all des Landes. Denn alles, was stiehlt, ihm nach wirds von hier weggeräumt, und alles, was schwört, ihm nach wirds von hier weggeräumt. Ausfahren lasse ich ihn, Erlauten ists von Ihm dem Umscharten, daß er komme ins Haus des Stehlers und ins Haus dessen, der schwört bei meinem Namen zum Lug, inmitten seines Hauses nachte und samt seinen Holzbalken und seinen Steinen es vernichte.“ – Vgl. auch Zunz (hier repräsentieren das Stehlen und der Schwur die beiden Seiten der Schriftrolle). -
13.2.1997
Im Talmud wird unter Hinweis auf Hab 311 unterschieden zwischen den Wohnungen von Sonne und Mond und ihrer täglichen Bewegung am Firmament (Nedarim 39 b, Ausgabe R. Mayer, S. 144). Zwei Bemerkungen und eine Frage dazu:
– Ist das nicht ein Hinweis auf die „Wege des Irrtums“, die „Planetenbewegungen“, zu denen auch die Bahnen der Sonne und des Mondes gehören?
– Und wirft das nicht ein Licht auf die Bedeutung des Namens der „Sternendiener“, gehören nicht die Wege des Irrtums insgesamt zu einem System, in dem es zum Fall keine Alternative gibt („Tagtäglich wirft man sich vor euch nieder, und ihr leuchtet doch“)? – Ist die Schwere (die Gravitation) der Sternendienst der Materie?
– Was hat es mit den „Pfeilen und Speeren“ auf sich, die Gott nach Hab 311 und den Erläuterungen des Talmud hierzu auf Sonne und Mond wirft, weil sie sich den Sternendienst gefallen lassen? – Sind sie die „andere Seite“ des Raumes?
Barmherzigkeit, nicht Opfer: Hat das etwas mit dem Satz zu tun, daß die Gotteserkenntnis die Erde erfüllen wird, wie die Wasser den Meeresboden bedecken? Hat das Opfer etwas mit den Wassern zu tun?
Zu Goldhagen: „Die Forschung fängt erst an“ (ein Bericht in der FR von heute über eine Vortragsreihe an der Universität Freiburg). Da fordert Ulrich Herbert, daß „die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen (dem Holocaust, H.H.) vom moralisch betroffenen Gemüt (sic!) in den analysierenden Kopf zu verlegen“ sei. Ergebnisse dieser Verlegung:
– „Die Zahl der ermordeten Sinti und Sinti (liegt) offenbar weit unter der in der Öffentlichkeit kursierenden Zahl …“
– Die „Wirtschafts- und Ernährungspolitik, hier besonders Nachschubprobleme beim Heer, spielten eine größere Rolle als bisher angenommen. Da die Moral der Truppe (wie jeder Armee) von der Verpflegung abhängig war, mußten ‚unnütze Esser‘ – und das waren vor allem Frauen und Kinder – beseitigt werden“ (Hervorhebung von mir, H.H.).
Vgl. außerdem den Bericht über den Vortrag von Götz Aly (die im „Kontext der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik und ihres Scheiterns … selbstgeschaffenen Zwänge …“; „von der Vernichtung war verklausuliert erstmals in einem Brief Eichmanns vom November 1940 die Rede, …“ (Hervorhebungen von mir, H.H.) – Hitlers Rede vorm Reichstag zu Beginn des Krieges scheint Götz Aly unbekannt zu sein).
Die „Forschung“, die „jetzt erst anfängt“: Ist das nicht eine Forschung, die den Schrecken durch Objektivierung bannen soll: durch Ratifizierung seiner Vergangenheit. Das empfindliche Gemüt der Mörder soll geschont werden.
Unfähigkeit zur Identifikation (Abwehr und Projektion), Urteilsmagie und Personalisierung gehören zusammen. -
12.2.1997
Die Welt ist alles, was der Fall ist: Hat Wittgensteins Philosophie etwas mit dem Allgemeinen Relativitätsprinzip zu tun, ist sie die Verkörperung des frei fallenden Fahrstuhls?
Die Christen haben seit der Eingliederung der Kirche ins römische Imperium (seit der Konstituierung der Theologie hinter dem Rücken Gottes) die Erlösung mit der Euphorie in dem frei fallenden Fahrstuhl verwechselt. Mit der zentralen Funktion des Falls in der Logik der Theologie hinter dem Rücken Gottes hängt es zusammen, wenn für diese Theologie die Hölle seit je realer war als der Himmel.
Antisemitismus: Der Zustand der Welt reißt die Institutionen in den Abgrund, in denen die Hoffnung sich verkörpert. Der Mechanismus des „Beweises“: die sind auch nicht besser, zerstört alles.
Als die moderne Aufklärung die Unendlichkeit von Raum und Zeit „bewiesen“ hatte, gab es kein Halten mehr.
Diese Logik ist die der Personalisierung, die H.G. Kippenberg soziologisch an der Figur des am ha’arez festmachen möchte (am Königsland, am Modell des Königs als Schützer der Armen), damit aber mit Hilfe der gleichen Logik erklärt, die er eigentlich selbst erklären müßte, aber nicht durchschaut. Beziehen sich die Gleichnisse Jesu, auf die er verweist, wirklich alle auf die Situation der Landbevölkerung im Königsland, nicht auch auf den Großgrundbesitz von Stadtbewohnern?
Die Logik der Personalisierung ist ein Teil der Bequemlichkeit und des Komforts, die heute zu Grundlagen der Weltanschauungen und damit mörderisch geworden sind.
Löwengrube und Feuerofen: Die Wirkung der Medien läßt sich heute sowohl unterm Bilde des Drachenfutters wie unter dem des Brennmaterials, mit dem der Feuerofen geheizt wird, fassen. Als die Nazis das gesunde Volksempfinden ins Recht einführten, haben sie im Recht die Feuer der Hölle entzündet, und diese Feuer werden heute weiter genährt. Der Feuerofen, das ist der Ofen der Empörung. An der Empörung nährt sich der Rachetrieb (sie ist nicht seine Wurzel, nur sein Alibi).
Die räumlich-dingliche Höllenvorstellung ist ein logisches Sinnesimplikat der Theologie hinter dem Rücken Gottes.
Die Himmel: Das ist kein Pluralis, sondern ein Dualis (schamajim, wie auch Mizrajim). Drückt darin das Verhältnis von Gericht und Barmherzigkeit sich aus? Ist das Wasser das Gericht (und steckt nicht in dem Thales’schen „Alles ist Wasser“ schon das Inertialsystem), und das Feuer die Barmherzigkeit (das Feuer des Himmels, das die Kirche in die Hölle projiziert hat)?
Ist das Licht der Realgrund der Sprache?
Die Sinnfrage entscheidet sich nach dem Adressaten: Der Sinn für mich (der Sinn von Sein, aber auch jede sinnliche Qualität) ist zu unterscheiden vom Sinn an sich: vom Namen Gottes.
Wie hängt die Sinnfrage mit der Sinnlichkeit zusammen? -
11.2.1997
Ich seh etwas, was du nicht siehst: Nur Gott sieht ins Herz der Menschen (so wie er auch in den Abgrund sieht).
Bezieht sich das „wüst und leer“ auf die vier Himmelsrichtungen, und die „Finsternis über dem Abgrund“ auf den Ursprungsort des Lichts, den Himmel, das Oben und Unten?
Was ist der Abgrund (die Tiefe)? Ist es nicht der Abgrund, der heute die Finsternis über die Welt zieht? Haben wir nicht den Himmel zum Abgrund gemacht, damit die Niedertracht kosmologisiert?
Was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein: Hat Einstein den Anfang gemacht zu diesem Lösen?
Nach Jer 4828 nistet die Taube „am Rande des Abgrunds“ (so die Elberfelder Übersetzung, Zürcher Bibel: „jenseits des Abgrunds“, Buber: „inseits des Schrundenmunds“).
Ist der Begriff des Abgrunds nicht ein logischer und ein sinnlicher Begriff zugleich, bezeichnet er nicht (wie der Begriff des Falls, auf den er sich bezieht) einen logischen Sachverhalt (wie der Begriff des Grundes) und eine sinnliche Qualität (wie die Farbe rot)? -
10.2.1997
Wer im Rahmen der Physik Theorien zur Kosmologie, insbesondere zur Entstehung der Welt, entwickeln will, vergißt, daß alle Begriffe der Physik aufs Inertialsystem sich beziehen, durchs Inertialsystem definiert sind, daß Raum, Zeit und Materie schon vorausgesetzt werden und deren Ursprung niemals Gegenstand einer physikalischen Theorie sein kann. Hat das Inertialsystem nicht vielmehr die Funktion, einen Begriff der Natur zu konstituieren, die mit den Forderungen der Selbstreflexion nicht belastet ist, in der der Mensch nicht vorkommt? Daß genau diese Gegenständlichkeit, die das Inertialsystem (selber ein Produkt der Vergegenständlichung der kantischen subjektiven Formen der Anschauung) garantieren soll, durch die Idee eines vergegenständlichenden Subjekts vermittelt ist, wird verdrängt (und drückt allein noch in den kantischen Antinomien der reinen Vernunft sich aus). Das war der Preis des Universalismus. Die Vergegenständlichung aber ist ein Teil der Herrschaftsgeschichte, deren Reflexion mit der Selbstreflexion gleich mit verdrängt worden ist.
Natur ist zum Symbol eines Proletariats geworden, das sich mit seiner Geiselhaft abgefunden hat, weil jeder Weg ins Freie versperrt ist. -
9.2.1997
„Ein Mischnalehrer lehrte vor Raw Nachman, Jitzchaks Sohn: Jeder, der das Gesicht seines Gefährten vor den Vielen erbleichen läßt, ist, als ob er Blut vergießt.“ (Bawa mezia 58a, zitiert nach Der Talmud, ausgewählt, übersetzt und erklärt von Reinhold Mayer, Goldmann München, S. 508) Läßt nicht die Theologie das Angesicht Gottes „vor den Vielen erbleichen“, ist diese Beschämung nicht der genaueste Ausdruck des Paradigmas „Hinter dem Rücken“ (des „Redens von Gott“), eigentlich des Objektivierungsprozesses insgesamt? Ist die Natur die Schöpfung im Zustand dieses Erbleichens? Und ist das Beschämen (das den Andern Nackt-Vorführen) nicht das Werk der subjektiven Formen der Anschauung: Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren?
Der intentio recta ist alles nackt. Und eine Theologie im Angesicht Gottes läßt auch als der Versuch, die Nackten zu kleiden, sich begreifen. Ist das nicht ein Hinweis auf das in dem Wort von den im Blut des Lammes gereinigten Kleidern Gemeinte?
Durch die intentio recta wird der Taumelkelch zum Unzuchtsbecher.
Der Ankläger läßt den Angeklagten erbleichen, der Verteidiger stellt ihn wieder auf die Füße. Das Beschämen gründet im Vorrang des Sehens vor dem Hören.
In welchen Zusammenhängen erscheint der messianische Titel kyrios, Herr, und wer nannte Jesus zum erstenmal Herr (und wer nannte ihn Herr, und wer Meister, Rabbi)?
Bedeutet der Satz, daß die Pforten der Hölle sie nicht überwältigen werden, eigentlich auch, daß die Kirche ewig sein wird? Gibt es einen biblischen Hinweis auf den Namen der ecclesia triumphans?
Ist der Ausdruck Sternendiener (für die Angehörigen der Völker) talmudisch, oder ist er biblisch begründet? Hat er nicht etwas mit dem Namen des Sünders und den Wegen des Irrtums zu tun?
Im Begriff der Geschichte und im Verfahren des Historismus steckt ein apriorisches Element (gegen das Franz Rosenzweig seinen Stern der Erlösung geschrieben hat).
Beamtenmentalität: Sich auf eine Weise den Kopf anderer Leute zerbrechen, daß man unfähig wird, sich in sie hineinzuversetzen.
Nicht die frontale Anklage, der man sich stellen kann, sondern das Urteil hinter dem Rücken, gegen das man sich nicht wehren kann, ist tödlich.
Das Verfahren der RAF-Prozesse gründet in der Anklage hinter dem Rücken, die nur pro forma der Gegenwart des Angeklagten bedarf. In einer Gesellschaft, in der alle über alle reden, aber niemand mehr mit dem, über den er redet, wird die verhängnisvolle Logik dieses Sachverhalts nicht einmal mehr wahrgenommen.
Birgit Hogefeld hat sich nicht in die Rolle gefügt, in die die Unterstützer sie hineinzwingen wollten, sie hat sich nicht zur Geisel der „Unterstützer“ machen lassen; deshalb haben sie sie fallen gelassen.
RAF-Phantom: Dieser Prozeß und dieses Urteil hatten mit der Angeklagten ebensoviel oder ebensowenig zu tun wie der Antisemitismus mit den Juden. Es gibt nur einen Unterschied, durch den die RAF-Prozesse deutlich vom Antisemitismus sich unterscheiden. Die RAF, die unter dem Programm angetreten ist, den Staat zu zwingen, sein wahres Gesicht zu zeigen, hat diese Vorurteilssituation selber provoziert und durch ihr Handeln geholfen, sie herbeizuführen.
Es gibt zwei Begriffe des Irrationalen, die sich durch das Kriterium, an dem sie sich messen, unterscheiden. Der eine orientiert sich an der Logik der Selbsterhaltung (in der das Programm der Aufklärung gründet), der andere am Zustand der Welt, der nur im Kontext der Selbstreflexion und nur durch Erinnerungarbeit sich begreifen läßt. -
8.2.1997
Im Begriff des Endes der Offenbarung steckt auch ein politischer, ein herrschaftsgeschichtlicher Sachverhalt.
Ist die kasuistische Auslegung der Thora (z.B. der Sklavengesetze) nicht anachronistisch? Ist aus dem Wort „hebräische Sklaven“ wirklich herauszulesen, daß andere, „nicht-hebräische“ Sklaven nicht unter die Sabbatjahr-Regelung fallen? Gilt die Kasuistik nicht erst in einer Welt, die „alles (ist), was der Fall ist“?
Hat nicht die Sklavenbefreiung im Sabbatjahr etwas mit der Utopie der Befreiung Israels aus der babylonischen Gefangenschaft zu tun?
Ist das Feuer, das Jesus vom Himmel holen wollte, und er wollte, es brennte schon, das Feuer der Barmherzigkeit: das Gericht über das gnadenlose Weltgericht?
Ödipuskomplex: Der Sohn, der die Mutter heiraten will, will die Erinnerung ihres Angesichts löschen. Die Suche nach der verlorenen Zeit, ist das nicht die Suche nach dem verlorenen Angesicht?
Das Bilderverbot entzieht dem Nationalismus den logischen Grund. Und der Kampf gegen die Idolatrie ist der Kampf gegen die Wurzeln des Nationalismus: gegen das Tier und gegen die Einheit der Welt. Der Hegel’schen Logik und der Idee des Absoluten, die eigentlich nur die Reprise der Logik ist, ist der Nationalismus einbeschrieben.
Judas, die Salbung Jesu und das Geld: Die Schätzung des Geldes, die daran sich orientiert, was man mit Geld alles machen kann, gründet in der Privatsphäre, in der das Geld allein als Mittel des Konsums und als unschuldiger Anteil an der Herrschaft über andere und über die Güter der Welt wahrgenommen wird, als Verfügungsmacht. An dieses Konstrukt knüpft das Evangelium den Verrat. Ist es nicht das gleiche Konstrukt, das heute unter dem Stichwort Privatisierung seinen Beitrag zur Verrottung des längst abgestorbenen und gleichwohl weiterbestehenden Staates leistet?
Die Relativitätstheorien Einsteins: der Sabbat der Physik?
Die Allmachtsphantasien der Verwaltung stehen in einem logischen Zusammenhang mit den Exkulpationsstrategien, die das Verwaltungshandeln determinieren und beherrschen. Entscheidend ist, so zu handeln, daß niemand verantwortlich gemacht werden kann für das, was er tut. Darin gleichen die Regeln und Gesetze, die das Verwaltungshandeln bestimmen, der Unwiderlegbarkeit, die die Hegel’sche Logik auszeichnet. Der gleiche Mechanismus beherrscht und dirigiert die Entfaltung der Naturwissenschaften. -
7.2.1997
Wie hängt das Planetensystem mit dem Fleischessen und mit der hierarchischen Logik zusammen?
Wer vom jüdischen Monotheismus spricht, hat Hermann Cohen und Franz Rosenzweig nicht verstanden: In diesem Begriff setzt sich das Greuel des Hellenismus fort.
Magdala, der Ort, aus dem Maria Magdalena kommt, heißt ursprünglich Migdol. Steckt darin das gleiche Mi-, das auch in Michael enthalten ist, und hat das -gdol etwas mit gadol, Held, zu tun?
Sind mit den Namen Bethlehem, Nazareth, Magdala, Kana eigentlich wirklich nur geographische und nicht auch logische Orte gemeint?
Rückt nicht bei Paulus der Begriff der Natur in die Nähe der Konvention. des Brauchs? Bei Paulus ist das, was „von Natur“ ist (wie die Tatsache, daß Männer keine langen Haare haben), weder etwas physisch Notwendiges (und somit Unabänderliches) noch etwas moralisch Gefordertes. Natur ist – übrigens nicht nur bei Paulus – kein moralischer Begriff. Dazu ist er erst geworden durch die Konfundierung der Moral mit dem Recht, mit der Transformation des Gebots, das nur als Richtschnur des Handelns sich begreifen läßt, in einen Maßstab des Urteils. Zu prüfen bleibt, ob sich nicht der Naturbegriff generell der Konfundierung der Moral mit dem Urteil verdankt, die dann zwangsläufig die Sexualmoral ins Zentrum der moralischen Reflexion rückt. Nicht zufällig bezieht sich der Begriff des „Widernatürlichen“ (der fast automatisch der moralischen Verurteilung der Homosexualität sich assoziiert) ausschließlich auf sexuelle Sachverhalte, auf etwas, das „unbedingt zu verurteilen“ ist. Das Widernatürliche ist eine Kategorie der Logik des Urteils, es gehört zu den Konstituentien des modernen Objektbegriffs, mit dem die Logik der sexualmoralischen Urteils mitgesetzt ist. Liegt hier nicht die sprachlogische Wurzel des apokalyptischen Symbols des Unzuchtsbechers? Bezieht sich der Unzuchtsbecher, den die Hure Babylon in der Hand hält, auf die Logik der Verurteilung? Und ist die Natur dieser Unzuchtsbecher? Und hat dieser Unzuchtsbecher (der Naturbegriff) etwas mit dem Problem der Norm (der normierenden Gewalt der Oben-Unten-Beziehung) zu tun? Natur ist keine moralische, sondern eine Herrschaftskategorie, eine Kategorie der Herrschaftsgeschichte. Sie gehört (wie der Name der Fremden, der Barbaren) zu den Konstituentien des Begriffs, und es ist ein falscher Ausdruck eines richtigen Sachverhalts, wenn Hegel zufolge „die Natur den Begriff nicht halten“ kann. Zu den Konstituentien der Natur gehört die Urteilslust, genauer die aus Abwehr, Rechtfertigungszwang und Rachetrieb gespeiste Lust der Verurteilung, das Schuldverschubsystem. -
6.2.1997
Das Gravitationsgesetz ist der konsequenteste Ausdruck dafür, daß der Fall zur Norm geworden ist. Seit Kopernikus/Newton ist die Welt „alles, was der Fall ist“.
Die Planetensystem sind Normensysteme, und die Wege des Irrtums (die Planetenbahnen) sind gesetzlich (durch Normen) determinierte Wege, die durch Universalisierung der Gebote zu Normen zu gesetzlich determinierten Wegen geworden sind. (Venuskatastrophe: die Katastrophe der Transformation der Sexualmoral in eine Urteilsmoral, ihre Instrumentalisierung im Kontext der Logik von Anklage, Urteil und Strafe, der Herrschaftslogik und des Staates.)
Der biblische Ankläger war schon der „Staatsanwalt“, der Anwalt Babylons.
Die Geschichte der Aufklärung ist auch eine Geschichte der Entwertung von Erfahrung. Diese Geschichte beginnt mit der christlichen „Überwindung“ der Vergangenheiten, die insgesamt (als heidnische wie als jüdische) zum Irrtum erklärt wird.
Haben nicht alle Hegelianer eines von ihrem Meister gelernt: daß es eine Logik des Unwiderlegbaren gibt? Die Unwiderlegbarkeit aber ist der blinde Fleck der Hegel’schen Philosophie. Aus der Hegelschen Philosophie gibt es – wie aus dem das Planetensystem beherrschenden Gravitationsgesetz – keinen Ausweg. Notwendig wäre die Reflexion der Beweislogik: der Versuch, Licht in den blinden Fleck der Logik hineinzubringen.
Das Modell des Unwiderlegbaren sind die subjektiven Formen der Anschauung, die selber erst im Kontext der Gravitationstheorie sich konstituieren (deshalb gehört die Kritik der Naturwissenschaften heute zur Rekonstruktion der Philosophie).
Alle zentralen Motive der Hegelschen Logik (und das reicht zurück in die Phänomenologie des Geistes) sind angelegt in der Kantischen Antinomienlehre, der der Widerspruch in der logischen Gewalt der Norm zugrundeliegt, die Verdrängung, die den Akt der Transformation des Gebots in die Norm, ins Gesetz, begleitet (Dekonstruktion des apagogischen Beweises).
Habermas‘ Kommunikationstheorie findet den Schein ihrer Begründung darin, daß sie mit dem Konstrukt des performativen Charakters der Sprache, die seinem Konzept der Intersubjektivität zugrundeliegt, zwei Momente mit einander vermischt, die streng getrennt zu halten sind: die Logik der Anschauung mit der der erkennenden Kraft des Namens. Die Anschauung ist intersubjektiv, aber in der Anschauung ist jeder für sich, ist das Subjekt Monade, ist es fensterlos. Die Gemeinschaft der sprechenden Subjekte, und in ihr die kommunikative Kraft der Sprache, gründet in der Kraft des Namens, durch die die Sprache in den Kern der Sache selbst hereinreicht, durch die sie mehr ist als bloßes Raisonnement. Habermas‘ Anstrengungen werden absorbiert von der Strategie, den Widerspruch, den er zu fühlen scheint, den aber nicht mehr zu reflektieren wagt, nicht laut werden zu lassen. Es ist der Selbstwiderspruch der instrumentellen Vernunft, der ihn, weil er ihn nicht mehr reflektieren darf, zur kommunikativen Instrumentalisierung der Vernunft zwingt.
In der jüdischen Geschichte ist Esra, der erste Schriftgelehrte, auch der Begründer der Thorarepublik. Ist nicht die Apokalypse die Korrektur der Institution des Schriftgelehrten?
Die analogia entis war des logische Instrument, das es ermöglichte, die Beziehung der beiden Welten, dieser Welt und der zukünftigen Welt, aus der Zeit in den Raum zu transformieren. Sie lieferte die Begründung des katholischen Mythos von Himmel und Hölle.
Läßt nicht die Bewegung der Grünen daraus sich herleiten, daß sie, um überhaupt noch ein Kriterium für Kritik, deren Notwendigkeit sich nicht mehr verdrängen läßt, zu haben, die Utopie, die Idee der richtigen Gesellschaft, die nicht mehr sich halten läßt, durch „die Natur“ ersetzt? Aber wird so die Natur nicht zu einem gesetzlich geschützten Bereich, in dem am Ende die Menschen nicht mehr vorkommen?
Haftpflichtversicherung: Gibt es nicht einen Zusammenhang zwischen der Versicherungslogik, die vor unliebsamen Zufällen schützen soll, und der „Delegation von Verantwortung“, die eigentlich die Entlastung von Verantwortung meint? So wird im Naturschutzgebiet Mönchbruch ein Spazierweg deshalb nicht freigegeben, weil dort Bäume sind, die nicht geschlagen werden sollen, weil sie von seltenen Pilzen befallen sind, die aber die Gefahr in sich bergen, daß Äste herabfallen können, die Spaziergänger treffen könnten. Ist der Weg aus Haftpflicht- oder aus Naturschutzgründen gesperrt? Die Natur, die hier geschützt wird, ist eine gesellschaftliche Natur: Geschützt wird der Staat (und werden mit ihm die Forstbeamten) vor möglichen Schadensersatzansprüchen und Regreßforderungen der Bürger.
Wir leben in einer Welt, in der die Opfer nicht beendet, sondern außer Sichtweite gerückt werden (in den Schlachthäusern, Psychiatrien, Knästen, Altersheimen, Arbeitersiedlungen, in der Dritten Welt). Zugleich werden die, die die Dreckarbeit zu verrichten haben, soweit es nicht – wie bei der Müllabfuhr – Ausländer sind, in Uniformen gesteckt und unter Ehrenschutz gestellt (Polizei, Militär). Dieser Ehrenschutz ist eigentlich nur ein Wahrnehmungsverbot.
Ist das Kausalitätsprinzip der vergegenständlichte, ins neutrale verschobene Rachetrieb? Wenn es eine objektive Form der Verdrängung gibt, dann gibt es auch ein Objekt für die Idee der Auferstehung der Toten.
Man darf die Verwaltungskritik nicht den Liberalen überlassen. Eines der verhängnisvollsten Versäumnisse des real existierenden Sozialismus war der Verzicht auf die Reflexion der Herrschaftsinstrumente, insbesondere der Verwaltung, die nicht zuletzt hier zur Reproduktionsstätte der Gemeinheit sich entwickelt hat.
Daß es beim Startbahnbau wie in Garzweiler und wie bei den Atomkraftwerken auch um Arbeitsplätze geht, ist ein Argument, das ernst zu nehmen ist. Aber ist es nicht das gleiche Argument, das in andern Zusammenhängen als Triebkraft für Amokläufe sich erweist: so in der Sozialstaatsdebatte, unter den Stichworten: Gesundheitsreform, Rentenreform, Steuerreform?
Walter Benjamins Bemerkung, daß der Kleinbürger Teufel und arme Seele zugleich sei, wäre heute zu ergänzen: Wird er nicht umso mehr zum Teufel, je mehr er sich als arme Seele erfährt?
Waren nicht die Mysterienkulte (auch eine Form der „Erlösungsreligion“) insbesondere beim Militär verbreitet? Merkwürdig, daß dieser Sachverhalt beim Kippenberg nicht erscheint. Und wie verhalten sich die „Erlösungsreligionen“ zu den mantischen Praktiken, zum Augurenwesen, zur Astrologie, zu den Weissagern, die dann von den Caesaren verboten wurden? -
5.2.1997
Wenn ich weiß, wie etwas geht, beherrsche ich die Sache. Das Wie eröffnet die Herrschaftsfrage. So paßt die Frage Leopold von Rankes, wie es denn eigentlich gewesen sei, zu seiner These, daß alle Geschichte unmittelbar zu Gott ist: Sie macht den Historiker zum lieben Gott, zum ohnmächtigen Herrn der Geschichte.
Sind Seraphim und Cherubim die Verkörperungen von Wasser und Feuer? Daniel hatte das Gesicht vom Widder und vom Ziegenbock in der Burg Susa, die in der Landschaft Elam liegt, am Flusse Ulai (Ezechiel hatte seine Merkaba-Vision am Flusse Kebar). Hat der Strom im Paradies, der sich „von da aus“ in vier Arme teilt, etwas mit den vier Himmelsrichtungen und der Sündenfall etwas mit der Norm auf der Ebene, die durch die vier Richtungen sich konstituiert, zu tun?
Die kirchliche Unsterblichkeitslehre, die Vorstellung, ich könnte selig werden, auch wenn die Welt im Argen liegt, begründet eine autoritäre, ins Private gebannte Weltsicht: Die Welt und die Andern gehen dich nichts an, aber du sei brav! Eine Weltsicht, in deren Kontext es „Erlösung“ nur durch die Reproduktion des autoritären Charakters gibt.
Bezieht sich das apokalyptische Motiv des Erdbebens auf die ruhende Gegenständlichkeit, die Rosenzweig als das Bild der Vergangenheit erkannte? Und ist diese ruhende Gegenständlichkeit des Vergangenen (in die die Historisierung, die objektivierende Erforschung des Nationalsozialismus auch Auschwitz zu transformieren versucht) nicht sprachlogisch vermittelt, gründet sie nicht im indoeuropäischen Perfekt, in der Sprachform der „vollendeten Vergangenheit“? Und ist nicht die Trennung von Natur und Welt (zusammen mit der merkwürdigen Beziehung der Ursprungsgeschichte des Staates zur Objektivierung des Planetensystems) eine logische Hilfskonstruktion zur Stabilisierung dieser vollendeten Vergangenheit? Die Verdrängung und „Vollendung“ der Vergangenheit und die Erzeugung des Scheins der Reversibilität von Oben und Unten hängen zusammen. Hat die Verdrängung der Vergangenheit etwas mit dem Ursprung der Allmachtsphantasien der Verwaltung zu tun?
Die Vertreibung aus dem Paradies ist das Symbol des Ursprungs der Aufklärung, die Benennung der Tiere durch Adam das Symbol des Ursprungs der Sprache und der Gotteserkenntnis (der Sprache, in der der Name Gottes sich bildet und mitteilt). Gibt es einen Zusammenhang des messianischen Titels des Menschensohns mit dem Namen des Tieres und der Zahl seines Namens, die die Zahl eines Menschen ist? Ist der Menschensohn der Sohn dieses Menschen? Und ist dieser Mensch einer der Väter, an die die Forderung ergeht, zu ihren Kindern sich zu bekehren, und von denen es heißt: Laßt die Toten ihre Toten begraben? Hat nicht die Pseudonymität, der pseudepigraphische Charakter der Apokalypsen, etwas mit der Idee der Auferstehung der Toten zu tun?
Die Frage der Philosophie war die nach dem Was, die der Naturwissenschaften (und der Historiker) die nach dem Wie. Während die Naturwissenschaftler ihren realen Beitrag zu Naturbeherrschung leisten, sind die Historiker nur die Erben derer, die je geherrscht haben. Der Historiker ist der Feind des Propheten, er beraubt die Prophetie ihres Objekts, für ihn wird die Prophetie gegenstandslos. Hat nicht die kopernikanische Wende dem Historismus vorgearbeitet, hat sie nicht den Himmel gegenstandslos gemacht, indem sie mit dem Was auch das Wer aus dem Himmel ausgetrieben hat? Seit Kopernikus ist die Welt zu allem geworden, was der Fall ist, der Himmel zur reinen Verkörperung des Falls. Das Universum hat die Unterscheidung von Himmel und Erde gelöscht, Wasser und Feuer aus dem Himmel ausgetrieben: Stimmt es, daß der deutsche Name des Himmels mit dem des Hammers zusammenhängt (und das englische heaven mit heavy)?
Zum Wie: Das Hebräische kennt keinen Komparativ, keine Steigerungsformen (die die Adjektive zu einem sprachlogischen Instrument des Vergleichs machen). So gründet der Sündenfall in der Erkenntnis des Guten und Bösen (den gemeinsam mit dem Ja und Nein entsprungenen Uradjektiven). Ist das Wie der Turm, der bis zum Himmel reicht? Und ist Michael die apokalyptische Antwort auf die Intention des Sündenfalls (die im Turmbau ihr Echo findet), das Werden-wie-Gott (ist Michael nicht der deutlichste Hinweis auf den sprachlogischen Hintergrund der Apokalypse)?
Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren: Ist die Nacktheit, das erste Objekt der Anschauung, nachdem sie vom „Angesicht“ sich löst, nachdem sie sich abwendet, die erste Antwort auf das Wie und damit der Ursprung dieser Frage? Gibt es deshalb „nackte Tatsachen“? -
4.2.1997
Dies dominica: Wer dieses Fleisch unwürdig ißt und dieses Blut unwürdig trinkt, der ißt und trinkt sich das Gericht.
Unterscheidet sich nicht der Feuerofen (des Nebukadnezar) von der Löwengrube (des Darius) dadurch, daß, während die Knechte schon während der Tat im Feuerofen verbrennen, die Hierarchen post festum in die Löwengrube geworfen werden?
Das Römische Reich hat die Löwengrube öffentlich gemacht, während das andere Rom, die Kirche, den Feuerofen als Scheiterhaufen in ihre Tradition mit aufgenommen hat. War nicht Auschwitz Löwengrube und Feuerofen zugleich?
Wir sind gewohnt, die Geschichten der Bibel immer im Hinblick auf eine Lehre, die wir daraus ziehen, zu lesen, auf eine moralische Nutzanwendung, während es in Wahrheit darauf ankommt, die Dramaturgie der Erzählung zu begreifen, die Erzählung aus der Perspektive des Produzenten, nicht des Konsumenten zu verstehen. Nur für den Konsumenten ist die Bibel „erbaulich“, nur dem Konsumenten (dem Zuschauer) rückt sie zwangsläufig in die Logik des Rechtfertigungszwangs, in den Bann der Objektivität des Trägheitsgesetzes, dem der Zuschauer unterliegt (unter diesem Bann wird Gnade zur Ideologie, sein Apriori ist das Nicht-Vergeben: die Verhärtung des Herzens). Der „Autor“ eines biblischen Textes – und das drückt im Begriff der „Inspiration“ sich aus – hat seinen Text nicht geschrieben, um „anderen etwas zu sagen“, sondern weil er selbst glaubte, etwas begriffen zu haben; von diesem Begreifen hoffte er, daß es vielleicht auch für andere wichtig sein könnte. Information und Unterhaltung sind der Tod der Offenbarung. Theologie als „Rede von Gott“ ist eine trübe Mischung aus Information und Unterhaltung, ist Blasphemie.
Erbauliche Erzählungen sind Erzählungen, in die man nicht mehr selber hineingeht, in denen man sich nicht mehr selbst erkennt. Erbauliche Erzählungen sind Erzählungen für andere. Das drückt dann in der „Moral der Geschichte“ sich aus. Die Bibel ist erbaulich geworden, als sie zum Objekt der Naturbeherrschung geworden ist. Was ist dann ein Roman, und was ist ein Film (welche Phase der Naturbeherrschung drückt in ihnen sich aus)?
Dem Erbaulichen liegt die Leugnung der Auferstehung zugrunde (die Rezeption der sadduzäischen Tradition).
Weshalb spricht Jesus, wenn er von sich als Menschensohn spricht, in der dritten Person? Und weshalb kommt dieser Titel nur in den Evangelien (und – anders als die Titel „Sohn Gottes“ oder „Sohn Davids“ – nur im Munde Jesu) vor?
Welches sind die Flüsse Babylons, und welche Bedeutung haben sie? Sind sie nicht die Orte der prophetisch-apokalyptischen Visionen?
Steckt im Namen Haman, der ein Agagiter war, der Name Hams? Und wer sind die Amalekiter? Wird nicht das Königtum in Israel (insbesondere das Davids) durch den Sieg über Amalek legitimiert?
Die RAF scheint in eine Entwicklungsphase zu kommen, in der sie beginnt, autistisch zu werden.
Eingedenken der Natur im Subjekt: Ist die Natur im Subjekt das Es (das Traumsubjekt) des Nebukadnezar und Adorno der moderne Daniel?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie