Die subjektiven Formen der Anschauung sind intersubjektive Formen der Anschauung, sie sind in den Prozeß des Vergehens eingebunden. Und die Unfähigkeit, diesen logischen Mechanismus der Anschauung zu reflektieren und zu durchschauen, gehört zu den Konstituentien des Blocks, der versteinerten Welt.
Ursprung des Manichäismus: Sind nicht Werkzeuge, die ihre Erfinder, ihre Hersteller und ihre Verwender überleben, die eigentlichen Symbole der Unsterblichkeit? Ist die Unsterblichkeitslehre nicht ein Instrument der Selbstinstrumentalisierung? Es ist kein Zufall, daß die Unsterblichkeitsvorstellung in Ägypten, im Sklavenhaus, entstanden ist. Ebenso wie die Unsterblichkeitsvorstellung die Knechtsgesinnung begründet, ist sie ein Symbol des Siegs über die Materie: Das Werkzeug besiegt und überlebt die Materie, die es bearbeitet. In der Idee der Auferstehung drückt die Hoffnung der Materie, der Unterlegenen, der Besiegten: die Hoffnung der Armen, der Frauen und der Fremden, nicht die des Herrn, der selbst der Selbstinstrumentalisierung sich verdankt, sich aus.
Asymmetrie: Die Unsterblichkeitslehre bezieht sich auf mich, die Idee der Auferstehung der Toten auf die Anderen. Unsterblichkeit ist die Hoffnung, die ich für mich hege, Auferstehung die Hoffnung, die ich für andere hege (so wie ich den Tod nur als Tod der Anderen erfahre).
Sind nicht die subjektiven Formen der Anschauung die Pforten der Unterwelt?
Die subjektive Form der äußeren Anschauung ist das Feindschaftsprinzip, die Außenwelt ist die Feindwelt. Die subjektive Form der inneren Anschauung ist der Stein vor dem Grab, der Schlüssel zum Abgrund: das Symbol des Sieges, der Unterwerfung.
In der Dingwelt gewinnt der unterworfene Feind Macht über den Sieger. Die erste Gestalt der verdinglichten Objektwelt stand den heroischen Urhebern der Zivilisation in den Tieren und den Planeten vor Augen.
Natur und Verwirrung, die Wege des Irrtums, zum Verständnis des Naturbegriffs: Wer die Schuld auf andere verschiebt, verstellt sich selbst den Weg.
„Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand“: Gehört es nicht zu den Leistungen der subjektiven Formen der Anschauung, daß sie dem Objekt die Qualität des Begriffs und dem Begriff die des Objekts verleihen, indem sie beide instrumentalisieren? Allein in der naturwissenschaftlichen Formel, die die Sache, auf die sie sich bezieht, ausblendet, „stimmen“ Begriff und Gegenstand „überein“.
Ist nicht der Traum des Nebukadnezar, den Daniel, bevor er ihn deuten kann, selbst erst finden, rekonstruieren muß, die mythische Welt, ist nicht die Vorwelt des Rosenzweigschen Stern der Erlösung der Ansatz ihres gegenwärtigen Begriffs?
März 1997
-
5.3.1997
-
4.3.1997
Bezieht sich Apk 12, die Geschichte von der Frau, die im Anblick des Drachen das Kind gebiert, auf das Relativitätsprinzip, auf die darin sich verkörpernde Beziehung von Barmherzigkeit und Gericht? Wie verhält sich diese Geschichte zur Geschichte vom Sündenfall, zum Fluch über die Schlange, zur Beziehung des „Samens der Frau“ zum „Samen der Schlange“?
Nur wer in andere sich hineinversetzen kann, ist fähig, sich selbst von außen zu sehen: ist gewissensfähig.
Erinnert nicht der deutsche Begriff des Gewissens an das Gehölz, das Gewässer oder das Gebirge?
„Staatstragende Intellektuelle“: Sind nicht die, die andere so nennen, selber „staatstragend“, braucht nicht der Staat zu Selbstkonstituierung seine Feinde?
Ursprung des Faschismus: Hegels Satz, daß für den Kammerdiener der Held kein Held ist, ist am Ende in eine Bewegung hereingezogen worden, in der die Kammerdiener glaubten, das Erbe der Helden, die selber schon keine mehr waren, antreten zu können.
Was drückt sich eigentlich darin aus, daß eine Reihe von Gruppierungen (Friedensbewegung, Frauenbewegung, ökologische Bewegung) nach dem Krieg die Selbstdefinition des Faschismus, der sich auch schon als „Bewegung“ verstand, übernommen haben? Drückt darin nicht ein reaktives, ein passives, ein sehr mechanisches Verhalten sich aus: Bewegungen werden von etwas bewegt, sie bewegen nicht selber etwas? Nach Aristoteles ist Gott der erste, selber unbewegte Beweger. Ist nicht der unbewegte Beweger ein anderer Ausdruck für die Einheit des Schuldzusammenhangs, nach dessen Gesetzen Bewegungen sich bewegen? -
3.3.1997
Hat Matthäus mit den drei Magiern aus dem Orient den Daniel auf den Kopf gestellt?
Sprache und Schrift: Hängt der apokalyptische Begriff der Sprachen (in der Konstellation Völker, Stämme, Nationen und S.) mit der jakobinischen „Zunge“ (vgl. auch Paulus‘ Glossolalie, „Zungenreden“) zusammen? Findet nicht die Sprache, wenn man den Namen der Offenbarung ernst nimmt, ihre Begründung in der Schrift; und macht nicht der Begriff der semitischen Sprachen – wie anhand von Bibel und Koran sich demonstrieren läßt – das Ungleichnamige gleichnamig; ist nicht der Koran, und in seiner Folge die christliche Koranisierung der Bibel, die Wurzel der kopernikanisch-newtonschen Revolution? Wenn am Ende der Himmel wie eine Buchrolle sich aufrollt, heißt das nicht, daß dann die himmlische Wurzel der Sprache in dieser Schrift lesbar wird, und daß darin, in diesem Buch, jeder sich selbst erkennt – und das ist das Gericht?
Wenn heute Regierung durch Verwaltung ersetzt wird, ist das nicht der deutlichste Hinweis auf die innere Pluralität des Weltbegriffs (sein stummes Inneres)?
Das Geschwätz ist die zwanghafte Folge der Unfähigkeit, in den Andern sich hineinzuversetzen: deshalb muß das Geschwätz die Andern vergegenständlichen, sie zu Objekten von Urteilen machen („über“ andere reden). Nur so glaubt man, die „aufdringlichen“ Andern, deren Aufdringlichkeit im Schuldverschubsystem gründet: in der gegenständlichen Erinnerung an das, was man in sich selbst verdrängen mußte, sich vom Leibe halten zu können.
Barmherzigkeit ist die Arbeit des Gebärens.
Sind nicht eigentlich alle Richtungsgegensätze, oben und unten, vorn und hinten, rechts und links, asymmetrische Spiegelungen, vergleichbar der Beziehung von Vater und Sohn? Und gründet nicht die neutralisierte Form des Raumes (die subjektive Form der äußeren Anschauung) in der Neutralisierung dieser Gegensätze: in der Idee der Brüderlichkeit? – Die brüderliche Welt ist die Wolfswelt.
„Patientengut“ (ein Begriff aus einer Sammlung medizinischer Aufsätze): Sind Krankenhäuser Lagerhäuser für Patientengut (das mit dem Tod der Patienten zu herrenlosem Gut wird, das dann der medizinischen Verwertung zugeführt werden kann; die „ethische“ Diskussion um den Hirntod ist eine verwaltungsinterne Diskussion)? Hieran wäre das sprachlogische Problem der Instrumentalisierung und die Bedeutung des Begriffs des Falls im ersten Satz des Wittgestein’schen Tractatus logico-philosophicus zu demonstrieren. Der Hinweis auf die lebensrettende Bedeutung der Bereitstellung von Organen ist wahr und zynisch zugleich. Der Begriff Patientengut drückt genau diesen zweideutigen Aspekt, die Subsumtion der Krankheit unters Wertgesetz, aus.
Gibt es nicht inzwischen „Krankheiten“, die nachweislich nur noch ein Alibi für die lukrative medizinische Dauerverwertung der Hypochondrie und der Ausweitung der Nutzungskapazität der Apparatemedizin sind? Und spielt hier nicht ein Aspekt des Begriffs der Objektivität mit herein, der auf das Bedürfnis nach Schuldentlastung und auf die Mechanismen des Schuldverschubsystems (auf die kollektive Wirksamkeit von Rechtfertigungszwängen) verweist, ein Kontext, den das medizinische (wie sonst auch das technische) Vokabular wirksam verschleiert?
Hängt die Vorstellung des unendlichen Raumes nicht mit dem Bedürfnis nach logischer Fundierung des Schuldverschubsystems zusammen (Zusammenhang mit dem Namen des Angesichts und dem biblischen Motiv der sieben unreinen Geister und der sieben Siegel)? Abgesichert wird diese logische Fundierung durch die Universalisierung des Gravitationsgesetzes. Das Resultat dieser Schuldverschiebung wird lesbar, wenn der Himmel wie eine Buchrolle sich aufrollt.
Das Subjekt der symbolischen Erfahrung (der Spracherfahrung) ist die Barmherzigkeit.
Zur Kritik der Naturwissenschaften vgl. Kants Antinomien der reinen Vernunft (und die Unerkennbarkeit der Dinge an sich), Levinas‘ Asymmetrie und Ferdinand Ebners „Ich-Einsamkeit“.
Intersubjektivität und Bekenntnislogik: die Gemeinschaft, auf die beide sich beziehen, ist die Gemeinschaft der Einsamen, des kollektiven Nicht-Ich (ein Hochsicherheitstrakt). Der Repräsentant dieser Gemeinschaft im Subjekt sind die subjektiven Formen der Anschauung, ist die Welt.
Der „innere Schweinehund“ ist das, was uns daran hindert, die „Pflichten“ der Selbsterhaltung zu erfüllen; und gehört dazu nicht auch die Barmherzigkeit (das, was die Nazis „Humanitätsduselei“ nannten)? -
2.3.1997
Die Goldhagen-Debatte hat eines deutlich gemacht, daß nämlich der Objektivismus auch als Entlastungsinstrument benutzt wird.
Wer Solidarität fordert, aber die Reflexion unterbindet, ist vom Grunde her ein Faschist. Befreiung ist nur möglich auf der Grundlage einer Solidarität ohne Komplizenschaft. Solidarität ohne Komplizenschaft ist das entscheidende Argument gegen die Bekenntnislogik (und gegen jeglichen Nationalismus). Fatal ist heute jeder Wunsch, einer Gemeinschaft anzugehören, „in der ich mich wohlfühlen kann“.
Sind die Planeten am zweiten Tag erschaffen oder am vierten: Gehören sie zur Feste des Himmels oder zu den Sternen? Wer sind die Sabaoth?
Hängt nicht das Recht (zu dem die Verfolgungsbehörden gehören) mit dem Sündenbocksyndrom zusammen?
Das Geschwätz ist der Mutterboden des Gerüchts. Beide gedeihen unterm Rechtfertigungszwang. Zum Gerücht gehört die Instrumentalisierung des Verdachts, sein Ziel ist die Verurteilung.
Das Geschwätz ist ein Experimentallabor der Feindbildlogik. Die Feindbildlogik ist ein Instrument zur Ausbildung und Rechtfertigung der Gemeinheit.
Ist die Gleichzeitigkeit ihrer Entdeckung nicht ein Hinweis darauf, daß das Plancksche Strahlungsgesetz etwas mit der speziellen Relativitätstheorie Einsteins und dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zu tun hat? Hinweis: Das Relativitätsprinzip ist das Prinzip der Veranderung. Es definiert den Raum (das Referenzsystem), in dem die mathematische Naturerkenntnis sich konstituiert.
Die Schwere wird gemessen mit Hilfe der Waage, die es aber nur in einem Schwerefeld gibt. Der Erscheinungsort der Schwere ist die Erde, auf der wir sie am eigenen Leibe erfahren. Wer wiegt die Sonne oder den Mond? Ist das Planetensystem und sind die Gezeiten Teile einer Waage (so erfahren die Planeten die Gravitationskräfte der Sonne und die Meere die des Mondes „am eigenen Leibe“)? Die Planetenbahnen sind Fallwege, die kein Ziel mehr haben.
Der Preis für die Reversibilität der Beziehung von oben und unten ist die Irreversibilität der Zeit (wie verhält sich das Licht zur Irreversibilität der Zeit, was drückt in der Existenz der konstanten Lichtgeschwindigkeit sich aus?).
Was hat die trinitarische Zeugung mit den messianischen Wehen, mit dem apokalyptischen Bild der Geburt, zu tun?
Der Weltbegriff ist ein Plurale Tandem; es gibt nicht die Eine Welt. Der Keim des Weltbegriffs ist das Neutrum, das selber im Ursprung ein pluralis ist (Gehölz, Gebirge, Gewässer).
Der Begriff der Zeugung bezeichnet das mythische Moment im christlichen Dogma, das gleiche Moment, das den messianischen Wehen entspricht, die in der Hölle als ewig vorgestellt werden.
Hat der babylonische Unzuchtsbecher etwas mit dem Zusammenhang von Götzenopfer und Unzucht zu tun (mit Bileam)?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie