Heideggers Hypostasierung der Frage („… hat das Wesen der Frage nicht begriffen“) ist eine notwendige Folge (und Bedingung) der Fundamentalontologie: Durch die Frage ist die Struktur der Antwort vorgezeichnet; beantwortet wird eine Frage durch eine Aussage, und deren Form ist das Urteil. Die Verweigerung der Antwort durch Verneinung ihrer Form staut gleichsam die Frage auf sich selbst zurück, hypostasiert sie. Genau das ist aber das Wesen der sogenannten Seinsfrage (und war einmal – vor dem Eintritt des „Einig Vaterland“ – das Wesen der deutschen Frage); hieraus zieht der Seinsdenker sein Prestige. Psychologisch bedeutet die Hypostasierung der Frage eine Regression: Fixierung auf die Trotzphase (Zusammenhang mit Rosenzweigs Begriff des Mythos, des mythischen Helden, den die Fundamentalontologie gleichsam in reiner, paradigmatischer Form darstellt). Der Fundamentalontologe ist im R.schen Sinne „stumm“: Unansprechbar und unwiderlegbar Produkt der Verinnerlichung der babylonischen Sprachverwirrung).
20.05.89
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar