20.06.91

In dem Aufsatz „Feinde um unsretwillen“ (Verwegenheiten, S. 311 ff, hier S. 332ff) geht F.W. Marquardt auch auf „radikalere Versuche … in den USA“ ein, auf die „Holocaust-Theologie“, die „in Auschwitz und in der Entstehung des Staates Israel … zum Teil einen Zusammenbruch des christlichen Dogmas selbst (sieht), und nicht selten wird bereits die Forderung nach einer Revision des neutestamentlichen Kerygma selbst erhoben.“ Dagegen glaubt M. einwenden zu können: „Niemand von uns könnte und wollte die Verantwortung übernehmen für eine Zerstörung und Auflösung des christlichen Kerygma und Dogma, in denen unsere Identität als Christen gründet. Für sie tragen wir keine Verantwortung. Ihnen sind wir in gleicher Diskussionslosigkeit unterstellt (Hervorhebungen H.H.) wie Israel seiner Treue zur Tora …“ Hierzu einige Bemerkungen:
– Hat das Dogma, das Bekenntnis (von dem nach der Kirchenspaltung, nach der Entstehung der Konfessionen, eigentlich nur noch im Plural gesprochen werden sollte) den gleichen Rang wie die Schrift (den Rang der göttlichen Offenbarung)?
– Die These, daß wir insbesondere für das Dogma (aber auch für das Kerygma, wenn wir es annehmen) „keine Verantwortung tragen“, führt auf den zentralen Punkt: Das Dogma, die Orthodoxie in jeder Gestalt, ist gleichsam in einem Aggregatzustand überliefert, der gegen sein Objekt nicht indifferent ist und – das ist meine zentrale These – zu den Ursachen des kirchlichen Antijudaismus gehört. Die „Buße“, auf die M. verweist, sollte korrekterweise Umkehr heißen, und endlich in seiner moralisch-religiösen Bedeutung zugleich als erkenntniskritische und theologische Kategorie begriffen werden – die große Bedeutung des „Stern der Erlösung“ liegt darin, daß sie erstmals diese erkenntniskritische Bedeutung der Umkehr hervorgehoben hat -; das ergibt sich unmittelbar aus dem Nachfolge-Gebot, durch das wir gehalten und verpflichtet sind, die „Schuld der Welt“ auf uns zu nehmen: d.h. auch die uns durch die Welt, in die wir hineingeboren sind, auferlegte Last der Vergangenheit in unsere Verantwortung zu übernehmen. Wenn es eine Differenz der christlichen zur jüdischen Tradition gibt, dann liegt sie hier. Aber das Entscheidende ist, daß diese Differenz, ihre Bedeutung und Reichweite, nur im Lichte der jüdischen Tradition erkennbar ist, während die konfessionellen Aggregatsformen des Dogmas (aufgrund der Systemlogik des verdinglichten, instrumentalisierten „Bekenntnisses“) genau die Scheffel sind, die diese Lichtquelle verdecken.
– Der Vergleich mit der jüdischen Treue zur Tora ist schlicht falsch; ohne Verletzung des Sinns der jüdischen Treue zur Tora läßt sich beides nicht auf eine gemeinsamen Ebene bringen und hier vergleichen (hier liegt die Falle, in die der kirchliche Antijudaismus seit den Kirchenvätern hineingetappt ist, und auf die nach meinem Verständnis das „et ne nos inducas in tentationem“ primär sich bezieht; die Versuchung ist die der projektiven Selbstentlastung; der Unterschied hängt mit dem zwischen dem Bilderverbot und dem Nachfolge-Gebot zusammen).
– Das Dogma, das Bekenntnis, ist seit seiner Entstehung auch als Waffe genutzt worden, an der Blut klebt (das Blut von Juden, Heiden, Ketzern, Hexen). Wäre es nicht an der Zeit, das Propheten-Wort „Schwerter zu Pflugscharen“ jetzt endlich auch aufs Dogma anzuwenden?
– Bilderverbot und Nachfolge-Gebot.
– Objektivierung, Verdinglichung, Instrumentalisierung: das Land, das aus dem Meer der Schuld, dem flüssigen Element, über dem der Geist im Anfang (nach der ersten Buber-Rosenzweigschen Übersetzung) „brütet“, dem Wasser, der ersten archä der griechischen Philosophie, auftaucht?
– Dritte Verleugnung („Das ist der Antichrist: wer den Vater und den Sohn leugnet“ – 1 Joh 222. Ist die dritte Leugnung die des Heiligen Geistes: „Wer aber etwas gegen den Heiligen Geist sagt, dem wird nicht vergeben, weder in dieser noch in der zukünftigen Welt“ – Mt 1232?).
– Entkonfessionalisierung statt Ökumene.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie