„Zukunft ist von außen wiederkehrende Erinnerung; daher hat die Gedächtnislosigkeit keine“ (Ulrich Sonnemann): Definition des Himmels, der am Ende „wie eine Buchrolle sich aufrollt“.
Hat Amalek etwas mit dem Lösen zu tun; ist Amalek der Knoten, der zu lösen wäre?
Zum Begriff des Scheins: Ist nicht der Objektbegriff der Repräsentant des Scheins? Sind nicht die Verdinglichung, der Konkretismus, die Personalisierung Folgen der Logik des Scheins?
Kritik der Naturwissenschaften: Dem Namen Gottes ein Haus bauen.
Die Funktion und Bedeutung des Traums in der Apokalypse konvergiert mit der Funktion und Bedeutung der Tiere.
Die Kultur der Empfindlichkeit steht unter dem Vorzeichen der „sensorischen Deprivation“, der „Isolationshaft“ im Bannkreis des steinernen Herzens.
Die Bekenntnislogik verstößt gegen
– das Votum für die Fremden,
– das Votum für die Armen und
– die Barmherzigkeitsforderung,
und d.h.:
– Sie ist tendentiell antisemitisch und leugnet den Vater,
– sie ist tendentiell paranoid und leugnet den Sohn, und
– sie ist frauenfeindlich und leugnet den Heiligen Geist.
Die Bekenntnislogik wird gesprengt durch die Fähigkeit zur Schuldreflexion (Joh 129).
Die Materie ist das Deckbild des zersprungenen und verborgenen Gottesnamens.
20.3.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar