Wenn Scham die Fähigkeit ist, sich selbst in den Augen der Andern zu sehen („da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“), dann ist die Naturwissenschaft die Fähigkeit, die Dinge durch die Augen der Andern zu sehen: die endgültige Vertreibung aus dem Paradies.
Kritik ist der Versuch, die Rechtfertigungszwänge, die von den Verhältnissen ausgehen, zu durchbrechen. Paulus, der den Rechtfertigungszwang in die Theologie eingeführt hat, war aus eben diesem Grunde nur „entrückt“, aber er hat nie „den Himmel offen“ gesehen. War der Grund der Stellung des Begriffs der Rechtfertigung in der paulinischen Theologie nicht die Rolle des Paulus beim Tod des Stephanus?
Zu Philosophie Adornos: Leider hat nicht jeder seinen Max Horkheimer.
Zur Kritik der Eucharistie: War nicht die Matrosen-Uniform der Erstkommunikanten in Deutschland eine (kaiserliche) Vorform der Jungvolk-, HJ- und dann SA-Uniform?
Homousia: Der Logos, ist das nicht in der Tat das Wort, bei dem der Sohn den Vater nimmt, und durch das er dann mit ihm eins wird (den Bann der väterlichen Autorität, dadurch daß er sie sich selbst zueigen macht, bricht)?
Hat nicht Alphaeus etwas mit Alpha/Aleph zu tun? Worauf bezieht sich dann der Name des Thaddaeus (Zusammenhang mit thodah, Lob, Lobpreis: Thaddaeus – Laudans)?
Kindheitserinnerungen haben etwas mit der „anderen Seite“ der Welt zu tun.
Die Rezeption des Weltbegriffs hat die Theologie zu einer Theologie hinter dem Rücken Gottes gemacht, die dann zwangsläufig die Opfertheologie, die Vergöttlichung Jesu und die Trinitätslehre nach sich gezogen hat. Hierauf beziehen sich das biblische Kelchsymbol, das Wort über die Ärgernisse und die Geschichte der drei Leugnungen Petri. Die Beziehung des Logos zur Schöpfungslehre läßt sich sowohl auf die creatio mundi ex nihilo, als auch auf den ersten Satz der Genesis (die Erschaffung des Himmels und der Erde, die mit der creatio mundi nicht identisch ist) beziehen; im ersten Falle wird der Logos zum Begriff (fällt er in den Zusammenhang der Logik der Schrift), im zweiten Fall verweist er auf die erkennende Kraft der Sprache und auf die Erfüllung des Worts.
20.4.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar