20.7.96

Ist der biblische Schöpfungsbericht eine Kampfschrift gegen die Herrschaft Babylons? Der Gott, der Himmel und Erde erschaffen hat, ist ein Bollwerk gegen den Weltbegriff, gegen den universalen Eigentumsbegriff, der mit dem Ursprung des Staates, mit der Begründung einer Gesellschaft von Privateigentümern, mit gesetzt ist. „Der Himmel ist sein Thron, die Erde der Schemel seiner Füße“: Dieser Satz begründet die andere Eigentumsordnung, die die Thora entfaltet, insbesondere den Einspruch gegen ein unbeschränktes Eigentumsrecht an Grund und Boden und an einem Glied des Volkes Israel. Der biblische Begriff der Heiligkeit drückt genau diese Einschränkung des Eigentumsbegriffs aus (am Dornbusch: „ziehe die Schuhe von deinen Füßen; denn die Stätte, worauf du stehst, ist heiliges Land“ <Ex 35>, dagegen bei der Landnahme: „jeden Ort, darauf eure Fußsohle treten wird, gebe ich euch“ <Jos 13>).
Wer die Schöpfung (die auch auf Raum und Zeit sich erstreckt) als einen Vorgang in Raum und Zeit sich vorstellt, schließt die Möglichkeit der Herrschaftskritik vom Grunde her aus.
Hegel begreift nur, wer begreift, daß der Weltbegriff vom Grunde her mit dem des Staates verbunden ist und den Staat nicht überlebt. Hegels Weltgericht beschreibt präzise das Lebensprinzip des Staates, nicht aber das, was die Theologie das Jüngste Gericht nennt. Das Weltgericht ist das Gericht der Sieger über die Besiegten. Dagegen steht der Satz im Jakobusbrief: Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht. Das rührt an den zentralen Einwand gegen Hegel: Das Jüngste Gericht ist das Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht.
Hegels Satz, daß die Natur den Begriff nicht halten kann, ist ein analytisches Urteil: Wenn die Natur der Inbegriff aller Objekte ist, so ist sie das Substrat des Begriffs, vermag ihn aber nicht zu halten, da sie ihn außer sich hat.
Wer den Messianismus leugnet, leugnet auch noch die Hoffnung, die uns nur um der Hoffnungslosen willen gegeben ist. Ist der Benjaminsche Satz, der hier zitiert wird, nicht eine Erläuterung (oder eine Verschärfung) des letzten Satzes des Jakobusbriefs?
Wenn das Bestehende die Kraft der Selbstlegitimation hat, so gründet das in der Logik des Weltbegriffs.
Beginnt nicht der nationalistische Grund der Logik des Bestehenden heute zu einer Logik der Selbstzerstörung zu werden (Jugoslawien, Nordirland)? Verweist dieser nationalistische Grund der Logik des Bestehenden nicht auf die Bekenntnislogik, aus der sie hervorgegangen ist? Deshalb ist die Entkonfessionalisierung der Kirchen wichtiger als die Ökumene, die vergeblich versucht, die ungleichnamigen Hierarchiebegriffe der christlichen Kirchen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Zur Herrschaftslogik gehört das Prinzip der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit. Dieses Prinzip droht heute aus einem theoretischen (wissensbegründenden) zu einem praktischen Prinzip zu werden: Als theoretische hat sie die Kraft der Erinnerung zerstört, als praktische zerstört sie die Vorstellungskraft für das, was wir anrichten.
Ist nicht der aktuellste Satz in den Evangelien der aus Matthäus: Was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein?
Fällt nicht das Konstrukt der „Entsühnung der Welt“ unter das Marxsche Verdikt: Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern. Das Fatale dieses Konstrukts liegt darin, daß es die „andere Interpretation“ der Welt schon für eine Änderung der Welt hält, während die „Änderung“ nur im Subjekt stattfindet, in einer Exkulpation, die es vom Bewußtsein der Schuld (nicht von der Schuld, die es nur aus dem Blickfeld verbannt) „befreit“: Hegels „Bewußtsein der Freiheit“ verweist auf diesen Zusammenhang. Der Weltbegriff selber birgt in sich eine Exkulpationsautomatik, die darin gründet, daß sie von der Last der Reflexion befreit. Exkulpiert wird der „Urheber“ der Welt, der Staat, der von der Kraft der Selbstlegitimation des Bestehenden in erster Linie profitiert.
Die Bekenntnislogik macht das Subjekt zum Objekt von Herrschaft, indem sie Herrschaft ins Innere des Subjekts mit hereinnimmt, sie so aus dem Blickfeld rückt.
Die Bekenntnislogik ist postdogmatisch, ihre Sprachlogik ist die der lateinischen Sprache und Grammatik.
Läßt die Geschichte der drei Leugnungen an den geschichtlichen Brechungen der kirchlichen Theologie sich demonstrieren: an den theologischen Revolutionen, für die die geographischen Namen der jeweiligen „Grenzen der Welt“: Nordafrika, Irland und Südamerika stehen (Tertullian und Augustinus, die irischen Mönche und Johannes Scottus Eriugena, die Befreiungstheologie)?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie