21.01.90

Gibt es Erkenntnis ohne den projektiven Anteil (Zusammenhang von Reflexion und Projektion, erkennbar an ihrem Verhältnis zur Schuld – Ursprung des pathologisch guten Gewissens – 2. Stufe der Ideologie)? Die Erfahrung, diskriminiert, verletzt, unterdrückt zu sein, ist sicher eine der Quellen des kritischen, verteidigenden Denkens; aber als Grund für die Identifikation mit der eigenen Opferrolle verhindert sie es zugleich (gerät sie bewußtlos in den Schuld- und Verblendungszusammenhang hinein).
Das ist das Fatale am Antifaschismus, daß der Faschismus nur mit Mitteln bekämpft werden kann, die in den gleichen Schuld- und Verblendungszusammenhang hineinführen, in dem der Faschismus gleichsam Hausrecht hat.
Die Bedeutung der Beichte für die Genese des modernen Selbstbewußtseins (Spengler, Goff) wird präludiert durch die Geschichte des Mönchtums (Funktion der evangelischen Räte; Konstitution der Welt durch Vergegenständlichung, Entfremdung).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie