Sprachen, Völker und Nationen: Wie heißen diese Begriffe im Urtext, und welche Differenzen drücken sich in diesen Begriffen aus? Verdankt sich die Neigung, Sprachen mit Völkern (vgl. Sumerer, Hebräer, Indogermanen u.ä.) gleichzusetzen, nicht der gleichen Logik, der sich jegliche Verdinglichung, bis hin zur Atomphysik, verdankt (Futur II als innersprachliche Voraussetzung der Hypostasierung, des hypokeimenon)?
Zum Fall Drewermann: Unter christlichen Prämissen lassen sich aus dem Opfer-Sein ohne blasphemische Konsequenzen keine Rechte ableiten. Die Vergöttlichung des Opfers ist nicht übertragbar, weder auf die Natur, noch auf das leidende Subjekt.
Drewermann ruft die Welt zum Zeugen seiner Anklage gegen die Kirche, die in seinem Falle allerdings nicht nur Täter ist, sondern zugleich Produzent der Welt, an die er appelliert.
Sündenfall, Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen, Urteilsform, Objektivation und Instrumentalisierung, Inertialsystem, Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Und das Licht ist das erste und das einzige Erschaffene, das rein durchs Wort erschaffen worden ist.
Es gibt einen Trost, der einen Angriff auf die Würde des Menschen darstellt: es ist der Trost, der davon ausgeht, daß den Menschen die Wahrheit nicht zugemutet werden darf (der Trost der Ärzte und der Theologen).
Die Frage der Frauen: Wer wälzt den Stein vom Grabe? hat auch einen geschichtstheologischen Aspekt.
Der Logos konstituiert sich in seiner Beziehung zur Sünde der Welt. Wird Gottes Wort gelesen, nicht gehört, ist es Schrift, nicht gesprochenes Wort? Was trennt das Angesicht Gottes von dem der Menschen (seinem Abbild), und worin liegt die tödliche Gefahr des „von Angesicht zu Angesicht“? (Was unterscheidet das Antlitz vom Angesicht? – Vgl. das „Antlitz deines Gesalbten“, Ps. 8410, „Denn deinetwegen trage ich Hohn, hat Schande bedeckt mein Antlitz“, Ps. 698, und das Angesicht Gottes, des Herrn, Adams u.ä.)
Die Ersetzung der „Übernahme“ (der Sünde der Welt) durch „Hinweggenommen“ ist eine Konsequenz aus der Bekenntnislogik, ein Teil ihrer verdinglichenden Gewalt. Es begründet zusammen mit der Opfertheologie, zu der es gehört, die Bekenntnisbindung, die sich aus der Bekenntnislogik herleiten läßt. Ist es diese Bindung, deren Lösung der Kirche heute aufgegeben ist (gordischer Knoten und Weltbegriff).
Hegels Satz „Das Eine ist das Andere des Anderen“ ist nur dann wahr, wenn der Bruch, der darin sich ausdrückt, festgehalten wird. Es stimmt: Das Eine ist das Andere des Anderen, aber es geht darin nicht auf (außer als Totes: Deshalb „Laßt die Toten ihre Toten begraben“).
Wer am positiven Begriff des Rechts festhält, ist hilflos dem Selbstmitleid (der Klage, der objektlosen Anklage) ausgeliefert, dem er verfällt, wenn ihm selber Unrecht geschieht. Adornos Satz: „Heute fühlen sich alle ungeliebt, weil keiner zu lieben fähig ist“, bezieht sich genau auf diesen Sachverhalt.
Das Ewige ist versprengt, und der Sprengsatz war die Trinitätslehre als Statthalter der Subjektivität im Ewigen.
Die kantische Lehre von der Subjektivität der Form der äußeren Anschauung gehorcht, ohne es zu wissen, dem Nachfolgegebot („Nehmt euer Kreuz auf euch …“).
Kants Philosophie ist eine Wasserscheide im Sinne des zweiten Schöpfungstages.
Konstantin ist insoweit der Erbe Alexanders, als auch er mit seinem Eingriff im Konzil von Nizäa (?) den „gordischen Knoten“ (der hier näher bestimmt wurde, als das homousia in die Theologie eingeführt wurde) nachmals durchschlagen hat.
Während in den Genealogien die Generationen-Beziehung auf die Zeugung reduziert wird, und die Mütter verschwiegen werden, sind sie in der Jesus-Geschichte vom Johannes wieder benannt worden im Begriff der Welt. Die Übernahme der Sünde der Welt reflektiert den mütterlichen Anteil an der Trinitätslehre. In der materia die mater heraushören, heißt den feministischen Anteil an der Philosophie und Theologie wieder in seine verlorene Würde einsetzen (vom „Weib, was habe ich mit dir zu schaffen“ bis hin zum „Siehe da deine Mutter“).
Hegels Wort, daß die Idee die Natur „frei aus sich entläßt“ stimmt in mehrfacher Hinsicht:
a) Historisch: Voraussetzung der Vergegenständlichung der Natur, des Ursprungs der Naturwissenschaften, ist die Geschichte der Vergegenständlichung, die sich durch die Geschichte der Philosophie und Theologie hindurchbewegt. Und
b) Begrifflich-strukturell: Das, was dann als Naturbegriff hervortritt, hat Anteil am christologischen Vorurteil, in den Naturbegriff geht die Logik der Vergöttlichung des Opfers mit ein, die in der dogmatischen Theologie System geworden ist.
Der Name des Logos ist auf die jüdische, nicht auf die griechische Tradition zu beziehen, auf die benennende Kraft der Sprache, nicht auf die objektivierende, subsumierende Gewalt des Begriffs.
Ich habe die Richter eigentlich immer als das jüdische Pendant zu den griechischen Heroen verstanden. Und mir scheint, der „Triumph der Ironie“ ist die genaue jüdische Antwort auf auf die griechische Vergöttlichung des Heros.
Zum theologischen Gebrauch des Begriffs der „gefährlichen Erinnerung“: Gefährlicher als die Erinnerung ist das Nicht-Erinnern, das Verdrängen.
Die Ontologie – und vergleichbar ist das Kopenhagener Physik-Verständnis – läuft auf eine Beziehung zur Welt hinaus, die den Vorteil hat, daß sie den Betrachter (d.h. nur für sein eigenes Bewußtsein, als Schein) in den Stand der Unschuld versetzt: Daß man die Last der Verantwortung auf das Sein abwerfen und sogar das eigene Handeln in ein neutrales Geschehen, in ein Objekt des Zuschauens verwandeln kann. Das Sein ist der Sündenbock, und deshalb göttlich. Damit hängt die Funktion der Fundamentalontologie bei der Genese und Erhaltung des „pathologisch guten Gewissens“ und der Gemeinheitsautomatik zusammen; die Fundamentalontologie ist aus ihrer eigenen Logik heraus faschistisch und antisemitisch.
Der „Kampf gegen den inneren Schweinehund“ war das subjektive Korrelat des Antisemitismus und der Endlösung. Wenn Israel der Augapfel Gottes ist, dann ist der Antisemtismus der Kampf gegen das eigene Gewissen.
Heute ist schon das nackte Überleben blasphemisch.
Gibt es eine innere Affinität des Derridaschen Konzepts der Dekonstruktion zum klerikalen Antiklerikalismus Drewermanns? Sind nicht beide abhängig von einem gleichsam „islamischen“ autoritären Text- und Wahrheitsverständnis, von einem schicksalhaften Autoritätsverständnis?
Es gibt zwei Formen der Beziehung von Texten zu Handlungen („Theorie und Praxis“). Entweder die Texte eröffnen den Freiraum für die Umkehr, oder sie sind Rechtfertigungen vergangener Handlungen. Diese zweite Form der Beziehung wird fälschlich immer wieder (zuletzt bei Derridas Lektüre von Benjamins „Kritk der Gewalt“) als Kausalbeziehung von Texten zu Handlungen verstanden, die es jedoch so nicht gibt. Was so aussieht, ist nur die weiter wirkende Rechtfertigung von Handlungen, die sich aus anderen Ursachen: insbesondere aus undurchschauten Zwängen herleiten. Und was man solchen Texten vorwerfen kann, ist nur, daß sie nicht geeignet waren, diese Zwänge aufzulösen. Überzeugen ist unfruchtbar.
Die Naturwissenschaften sind ein Korrelat der ohnmächtigen moralischen Urteilslust, der Empörung. Beide, die moralische Urteilslust und die Empörung, sind Instrumente der Rechtfertigung, der Exkulpation, des Schuldverschubsystems und der Gemeinheitsautomatik, und hängen insoweit mit den Naturwissenschaften zusammen
21.03.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar