Zum Zeichen des Jona: Das Jesus-Wort am Kreuz „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ erinnert an die 120000, die „rechts und links nicht unterscheiden“ können, am Ende des Buches Jona. (Vgl. hierzu auch die Paulusstellen über den Zusammenhang von Gesetz und Gericht.)
Ist nicht auch die Psychoanalyse heute in eine Krise geraten, die daher rührt, daß sie ernsthaft und wirksam nur noch weiterbetrieben werden könnte durch eine Kritik der Naturwissenschaften hindurch.
Rätsel der Exodus-Geschichte: Wovon haben die Israeliten während der vierigjährigen Wanderung durch die Wüste gelebt, wovon haben sie sich gekleidet? War es wirklich nur eine Schar entlaufener Sklaven ohne alle materiellen Subsistenzmittel? Was haben sie mit dem den Ägyptern geraubten Gut gemacht? Wie sind sie zu den Waffen gekommen, die sie bei der Landnahme in Israel brauchten? Hatten sie Vieh (Rinder und Schafe) bei ihrem Zug durch die Wüste? Woraus haben sie die Bundeslade hergestellt, hatten sie Zelte? Hatten sie Musikinstrumente (Posaunen vor Jericho)? -Gibt es eine Beziehung der Exodus-Geschichte zum Josefs-Roman?
Kann es sein, daß es einen sachlichen Zusammenhang gibt zwischen den Fällen Rosemarie Radford Ruether und Hinkelammert, daß in beiden Fällen eine Kritik, die an den Kern der dogmatischen Tradition rührt, erstmals nicht als „Kritik von außen“ abgetan werden kann?
Das Angesicht ist eine apokalyptische Kategorie. Vgl. die Stellen mit „Von Angesicht zu Angesicht“.
Was ist der Unterschied zwischen Schauen und Sehen? Was bedeuten die Formen der Anschauung? Was heißt Weltanschauung (und wieso gibt es sie erst seit etwa einem Jahrhundert)? Nicht zu vergessen den Zuschauer. – In welcher Beziehung stehen diese Begriffe zur Anschauung Gottes?
Hängt die Trennung des Festen vom Flüssigen (am dritten Schöpfungstag) mit der von Raum und Zeit (Subjekt und Prädikat, Begriff und Objekt) zusammen?
Zur Konzeption des Inertialsystems waren zwei Absicherungen notwendig:
– der Nachweis der Identität von träger und schwerer Masse (Vorstellung des unendlichen Raumes, Gravitationsgesetz) und
– Nachweis der endlichen Fortpflanzungs- und Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts (Trennung des Raumes vom Licht. physikalische Optik).
Die Trennung der Wasser oberhalb und unterhalb des Firmaments: ist das die Trennung der Zeiten oberhalb und unterhalb des Firmaments (Gleichnamigmachung des Ungleichnamigen)? Aber ist dann nicht die naturwissenschaftliche Aufklärung gleichsam die Folge und Umkehrung der Sintflut: die Überschwemmung der Himmel mit den Wassern von unten?
Zum Turmbau zu Babel: Ist es JHWH oder sind es die Elohim, die herniederfahren; und ist es der Ursprung der Religion, der die Sprache verwirrt? Und ist dann nicht der Logos das Ende der Religion (die Erlösung von der Religion und von ihrem Grund, dem Schuldzusammenhang)?
Bezeichnet die Phimose einen psychosomatischen oder soziosomatischen Tatbestand?
Hier braucht es Weisheit und Verstand. Ist das nicht identisch mit dem anderen Satz: Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben?
Der saturnische Sabbat: Zusammenhang der Ruhe Gottes nach dem Sechstagewerk mit der saturnischen Melancholie? Deshalb schließt die Geschichte von den sieben unreinen Geistern auch den siebten Tag mit ein.
Hängt das Weinen des Petrus mit dem Weinen Esaus (=Edoms?) zusammen?
Das Lachen hängt mit der Befreiung zusammen; aber ebenso wie eine falsche Befreiung (das liberum arbitrium) gibt es auch ein falsches Lachen (den Raum): Lachen als Quelle des Terrors.
Wasser, Zeit, Tod, Schicksal, Mythos: In der Luft ändert sich die Dichte mit der Höhe; sie wird dünner. Die Dichte des Wassers jedoch ändert sich nicht mit der Tiefe (dann würde sich auch das spezifische Gewicht dort ändern, und es würden nicht alle schweren Dinge auf dem Meeresboden liegen). Dort ändert sich nur der (allseitige) Druck. Sind die großen Seetiere in dieser Tiefe angesiedelt? Die festen Körper haben den Druck nur an der Oberfläche, sie transportieren ihn nicht nach innen. Das unterscheidet die Verkörperung von der Verflüssigung (Liquidierung). Mit der Verinnerlichung des Schicksals ist diese Verflüssigung gleichsam ins Innere mit aufgenommen worden: Die Unfähigkeit, Schuld ins eigene Innere mit aufzunehmen, anstatt sie nur auf andere projektiv abzuleiten. Damit hängen die „Übernahme der Sünde der Welt“, das „Liebet eure Feinde“ und das „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet“ zusammen.
Das theologische Mißverständnis des frühen Christentums lag darin, daß es die Verkörperung mit der Verdinglichung verwechselt hat (oder die Prophetie mit der Philosophie).
Die Stärke des Exkulpationstriebs, des Triebs, nur getröstet zu werden, läßt sich messen an der Schuldlast, die auf den Menschen und der Gesellschaft heute lastet. Und diese Schuldlast läßt sich nur noch verdrängen: sie erzeugt die Menschen, die rechts und links nicht mehr unterscheiden können. Der Naturbegriff hat genau diese Funktion, die Verdrängung abzusichern; er bezeichnet den Ort, an dem das Verdrängte unkenntlich gemacht und scheinbar gefahrlos gelagert werden kann.
21.05.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar