Die Person ist das apriorische Objekt der verwalteten Welt: deshalb ist sie eigentums- und bekenntnisfähig; sie ist das Subjekt-Objekt des Rechts und des moralischen Urteils (Ursprung in der Tragödie: als Maske).
Das Bekenntnis hat seit seinem Ursprung der Erinnerung der Weg versperrt: zunächst (im historischen Dogmatisierungsprozeß: Kirche als Verdrängungsgemeinschaft) der genuin christlichen Erinnerung, heute, als Grund und Focus der Staatsmetaphysik, der geschichtlichen Erinnerung (auch der in den Armen und Fremden gegenwärtigen Erinnerung). Gestützt wird diese Erinnerungssperre (die ein Teil des Herrendenkens ist) durch jede Art von Empörung: von der moralischen (der Wurzel der politischen Empörung) bis hin zu jener Empörung, die in der Anschauung (als deren Form) sich objektiviert: in der naturwissenschaftlichen Erkenntnis. Nicht zufällig war der Weltanschauungskrieg ein Vernichtungskrieg, dem eine durch die Erinnerungssperre vermittelte Wahrnehmungssperre (Bolschewisten, Juden, Untermenschen) vorausging: Abgeschafft werden sollte, was an die Vergangenheit erinnert. Jedes Bekenntnis ist ein Krieg gegen die eigene (verdrängte individuelle und kollektive) Vergangenheit.
Das Bekenntnis (und das Dogma) war im Ursprung ein Erinnerungsschutz, ohne den ein Leben in der gnadenlosen Welt (wie Schafe unter den Wölfen) kaum zu ertragen gewesen wäre.
Im Hegelschen Absoluten ist kein Glied nicht trunken: es konstituiert sich im Eiertanz der Verdrängung. Aber dieser Eiertanz ist real: Es gibt keine Unschuld im realen Schuldzusammenhang; und es gibt keine Erinnerungsarbeit, die nicht daran sich abarbeitet.
Der Raum, das Lachen, der Atheismus und die vollendete Gemeinheit („Fertigmachen“). – Haben Lachen und Gewalt eine gemeinsame sprachliche Struktur (zu unterscheiden sind Subjekt, Objekt, Adressat; Sprache der Stummheit, des „Helden“, der Wut)?
21.10.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar