Heideggers Philosophie ist ein Modellfall für die Mechanismen von Projektion und Verleugnung: Das Fascinosum, vom Begriff des Seins über Kategorien wie Eigentlichkeit, Entschlossenheit u.ä., ist der Duftstoff, der genau in die Bereiche herein(ver-)führt, die er dann diskriminiert. Die Bindung, die ihre Anhänger fesselt, besteht aus einer ebenso trüben wie wirksamen Mischung aus Selbsterhöhung und Selbstverachtung (verdrängter Schuld); es ist die gleiche Bindung, die den Zusammenhang des Mythos herstellt und definiert. Charakteristisch das Verhältnis zur Schuld: Es gibt keine Unschuld; soweit es Schuld gibt, ist sie infolge des projektiven Denkens nicht zurechenbar. Hier sind die gleichen Mechanismen wirksam, die nach dem Krieg geholfen haben, den Faschismus zu verdrängen.
Die gleichen Konstellationen durchziehen die gesamte Geschichte der Philosophie: Heidegger macht gleichsam den Geburtsfehler der Philosophie zu ihrem einzigen Inhalt. Es ist der gleiche Zusammenhang, aus dessen Kritik F.R. seine Philosophie gewinnt. Hier liegt die einzige Gemeinsamkeit beider.
Schreibe einen Kommentar