Vgl. Lot’s Weib und das „vos estis sal terrae“ mit der antiken Beziehung von Salz und Gemeinschaftstreue (J.E., S. 220ff).
Hat die Wahl des „achten“ Tags als Herrentag etwas mit David (dem achten Sohn des Isai) und/oder Octavianus (Augustus) zu tun (J.E., S. 248)? Ist der Herrentag ein Königs-/Kaisertag?
Trinitätslehre, Symbolum und Genealogie? (Historischer Stellenwert der Genealogie, Kenntnis der Vaterschaft, Vergegenständlichung der Vergangenheit, Beziehung zu Zeugung und Tod; Genealogie und Herrendenken; die Form der Trinität ist in der genealogischen Struktur vorgebildet, gleichsam deren allgemeines Wesen; Vater-Sohn-Beziehung und Patriarchat; Frauen kommen weder in der Genealogie noch in der Trinität vor (vgl. Theweleit: Männerphantasien); Zeugung und Bekenntnis; Heiliger Geist und Leugnung der Mutter; biographische Vergegenständlichung, Opfertheologie und Instrumentalisierung der Theologie).
Welche Frauen erscheinen in der j Urgeschichte? (Eva, die Frau des Kain – ohne Namen -, die zwei Frauen des Lamech: Ada und Zilla, die Schwester des Tubal-Kajin, in der Geschlechterfolge Adams „Söhne und Töchter“, die „Menschentöchter“, die Frau des Noach und die Frauen seiner Söhne, die Geschlechterfolge der Söhne Noachs ohne Nennung von Frauen, in der Geschlechterfolge Sems – nach dem Turmbau? – „Söhne und Töchter“, ab Abraham wieder Frauen mit Namen)
Schreibe einen Kommentar