22.8.1994

In Jesus hat die Schrift, nicht das Wort sich erfüllt. Die Erfüllung des Wortes wäre seine Wiederkunft. Zur Erfüllung der Schrift gehört das Kelch-Symbol (und der Weltbegriff), zur Erfüllung des Worts die Auferstehung.
Wie hängt der logos mit dem Bekenntnis des Namens zusammen?
Läßt das Buch Hiob sich nicht auch als eine Kritik der Logik der Schrift lesen, als eine Kritik, die sowohl in der Gestalt des Anklägers, des Widersachers, als auch in dem Gewitter am Ende sich verkörpert? Ist nicht der Ankläger ein Teil des göttlichen Hofstaats, der „Himmelsheere“?
Hegels „von Gott verdammt ein Philosoph zu sein“: Die Verkörperung dieser Verdammung ist das Weltgericht. Ist nicht Hegels Philosophie die grandiose Selbstbestätigung jener Vorstellung aus der christlichen Tradition, daß der Anblick der Qualen der Verdammten in der Hölle zur Freude der Seligen im Himmel gehört: Ist nicht der Leichenberg der Geschichte die Versammlung dieser Verdammten?
Zur Definition des Wahren (der bacchantische Taumel, an dem kein Glied nicht trunken ist, Ph.d.G., stw, S. 46) gehört das Ende der Phänomenologie des Geistes: Aus dem Kelche dieser Geisterreiches schäumt ihm seine Unendlichkeit. (S. 591)
Haben die Weissager beim Joseph und beim Daniel und die falschen Propheten etwas mit der Bildung des Futur II zu tun?
Die Bedeutung von Joh 129 ist nur noch durch die Kritik der Naturwissenschaften hindurch zu fassen.
Ist der Cherub mit dem kreisenden Flammenschwert vorm Eingang des Paradieses das Gegenbild zu Benjamins Engel der Geschichte?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie